Vita
05/2015 | Ruf auf die Ordentliche Professur für slawische Sprachwissenschaft Institut für Slawistik, Karl-Franzens-Universität Innsbruck (abgelehnt) |
seit 02/2013 | Professor für slawische Sprachwissenschaft Institut für Slawistik, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald |
04/2012 - 09/2012 | Juniorfellow am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS), School of Language and Literature, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau |
06/2011 | Gastaufenthalt am National Heritage Language Research Institute, University of California, Los Angeles |
11/2006 - 01/2013 | Juniorprofessur für slavistische Linguistik (Schwerpunkte: Polnisch, Bosnisch-Kroatisch-Serbisch), Institut für Slavistik Universität Hamburg |
12/2004 - 10/2006 | Wissenschaftlicher Assistent, Slavisches Seminar, Eberhard-Karls-Universität Tübingen |
12/2004 | Promotion in Ostslavische Philologie mit der Arbeit "Höflichkeit zwischen Konvention und Kreativität: Eine pragmalinguistische Analyse von Dankesformeln im Russischen", Betreuung: Prof. Dr. Tilman Berger, Eberhard-Karls-Universität Tübingen |
03/2003 - 04/2003 | Forschungsaufenthalt, Ivan-Franko-Universität L'viv (Lemberg), Ukraine |
04/2001 - 11/2004 | Wissenschaftlicher Angestellter, Slavisches Seminar, Eberhard-Karls-Universität Tübingen |
09/1999 | Forschungsaufenthalt, Jaroslav-Mudryj-Universität Velikij Novgorod, Russische Föderation |
01/1999 - 03/2001 | Wissenschaftliche Hilfskraft, SFB 441 Linguistische Datenstrukturen, Teilprojekt B1 "Korpusbasierte Untersuchung von Anrede und Höflichkeit in den slavischen Sprachen" (Leitung: Prof. Dr. Tilman Berger), Eberhard-Karls-Universität Tübingen |
11/1998 | Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien |
1992 – 1998 | Studium der Russischen und Lateinischen Philologie und der Geographie für das Lehramt an Gymnasien, Eberhard-Karls-Universität Tübingen |
1991 – 1992 | Zivildienst beim Naturschutzbund Deutschland, Institut für Landschaftsökologie und Naturschutz, Bühl (Baden) |
1982 – 1991 | Hölderlin-Gymnasium, Stuttgart |
Forschungsinteressen
Gesellschaftliche und individuelle Mehrsprachigkeit, mehrsprachiger Spracherwerb |
Spracherhalt und Sprachattrition bei slawischsprachigen Minderheiten in der Diaspora, insbesondere bei Herkunftssprechern slawischer Sprachen in Deutschland |
Slawisch-deutscher und innerslawischer Sprachkontakt |
Anrede und Höflichkeit in den slawischen Sprachen, historische Pragmatik slawischer Sprachen |
Variationslinguistik und Sprachwandel |
Korpuslinguistik |
Computervermittelte Kommunikation |
Schriftlinguistik slawischer Sprachen |
Kontrastive Grammatik slawischer Sprachen |
Slawische Kleinschrift- und Regionalsprachen (v.a. Kaschubisch, Schlesisch) |
Phraseologie |
Drittmittelprojekte
seit 10/2013 | BMBF-Projekt "Russische und polnische Herkunftssprache als Ressource im Schulunterricht?" (Verbundprojekt, zusammen mit Prof. Dr. Grit Mehlhorn, Universität Leipzig) |
ab 04/2013 | Mitglied im internationalen Forschernetzwerk "Urban Voices: Linguistic and communicative diversity in face-to-face-interaction of Russianspeaking interlocutors in Saint Petersburg and German cities", Koordination: Dr. Nadine Thielemann, Universität Hamburg, Förderer: DFG |
07/2009 - 12/2012 |
Principle Investigator am Landesexzellenzcluster "Linguistic Diversity Management in Urban Areas" (LiMA) an der Universität Hamburg, Förderer: Behörde für Wissenschaft und Forschung, Hamburg Mitarbeit/Leitung bei folgenden LiMA-Projekten LiMA-Panelstudie (LiPS) (Leitung: Prof. Dr. Ingrid Gogolin) Projekt "Diskursive Topographie der Mehrsprachigkeit in urbanen Räumen" (mit Prof. Dr. Angelika Redder) Projekt "Tertiärspracherwerb des Russischen durch bilinguale Lerner" |
07/2008 - 06/2011 |
Teilprojekt H8 "Aktuelle polnisch-deutsche Zweisprachigkeit in Deutschland" SFB 538 Mehrsprachigkeit, Universität Hamburg, Förderer: DFG Kooperationsprojekt M1 "Genuserwerb bei polnisch-deutschen bilingualen Kindern" (mit Prof. Dr. Monika Rothweiler) SFB 538 Mehrsprachigkeit, Universität Hamburg |
Organisation von Konferenzen, Workshops, Panels etc.
10/2015 |
Internationaler Workshop “Lost in transmission? The role of attrition and input in heritage language development” Universität Reading (mit Jason Rothman, Jeanine Treffers-Daller und Ianthi Tsimpli) |
07/2014 |
Panel „Me and the other – Exploring Bakhtinian Core Concepts in Interactional Linguistics“ auf der 15th International Bakhtin Conference Södertörn Universität Stockholm |
09/2013 |
Panel „Herkunftssprachen im Fremdsprachenunterricht“ auf dem 25. Kongress für Fremdsprachendidaktik der DGFF Universität Augsburg (mit Prof. Dr. Grit Mehlhorn) |
03/2012 |
Tagung Russisch und Mehrsprachigkeit: Mehr Russisch sprechen (mit Prof. Dr. Marion Krause, Fachverband Russisch und Mehrsprachigkeit e.V. und dem Russischlehrerverband Hamburg) Universität Hamburg |
07/2010 |
Workshop "L1 attrition and incomplete acquisition in bilingual settings" SFB 538, Universität Hamburg (mit Jun.-Prof. Dr. Tanja Kupisch) |
08/2008 |
Internationale Konferenz "Perspectives on Slavistics III" Universität Hamburg (mit Dr. Beata Trawinski) Förderer: Fritz Thyssen Stiftung, Hamburgische Wissenschaftliche Stiftung |
09/2003 |
(POLYSLAV) 7“, Universität Tübingen (mit Dr. Anja Gattnar, Dr. Michael Betsch) Förderer: DFG, DAAD, Robert Bosch-Stiftung, Konrad Adenauer-Stiftung |
Gutachtertätigkeit
DFG |
FWF (Österreich) |
NCN (Polen) |
Grantová agentura (Tschechische Republik) |
Fritz Thyssen Stiftung (Deutschland) |
International Journal of Multilingualism |
Slovo a Slovesnost |
Linguistik online |
Journal of Language and Politics |
Journal of Less Commonly Taught Languages |
diverse Sammelbände |
Mitgliedschaften
Deutscher Slavistenverband |
Europäische Gesellschaft für Phraseologie (EUROPHRAS) |
Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GeSuS) |
Deutsche Gesellschaft für Kroatistik |
Hamburger Zentrum für Sprachkorpora |