Dr. Ute Marggraff

Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Studienberatung Slawistik

Lehrstuhl für Slawische Literaturwissenschaft

Ernst-Lohmeyer-Platz 3, Raum E. 63
17487 Greifswald
Tel.: +49 (0)3834 420 3211
ute.marggraffuni-greifswaldde

 

Sprechzeit: hier

Allgemeine Studienberatung hier

Vita

1977-1982
Studium der Slawistik an der Universität Leningrad. Diplomarbeit: "Die künstlerische Darstellung psychologischer Vorgänge und Motivationen im Schaffen Čingiz Ajtmatovs"

1982
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Martin-Luther-Universität Halle, Sektion Sprach- und Literaturwissenschaft

1983-1986
Forschungsaufenthalt an der Universität Leningrad und am Puškininstitut Leningrad im Rahmen des Dissertationsprojektes zur Prosa M. Prišvins

1986
Forschungsaufenthalt an der Universität Moskau

1986-1988
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Martin-Luther-Universität Halle, Sektion Sprach- und Literaturwissenschaft

1987
Promotion an der Universität Leningrad. Doktorarbeit: "Gattungsspezifik der Miniaturenzyklen M. Prišvins in den dreißiger und vierziger Jahren des 20. Jahrhunderts"

1988-1992
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Russische Literatur der Pädagogischen Hochschule Neubrandenburg

seit 1992
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Slawische Literaturwissenschaft der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

1987, 1991, 1998, 2000
Forschungsaufenthalte an der Universität Sankt Petersburg

1999
Forschungsaufenthalt in Kraków

Forschungsgebiete
Gattungsforschung zur polnischen, russischen und tschechischen Literatur (Mythen, Sagen, Legenden, Märchen und ihre Rezeption in der Literatur, Robinsonaden, Utopien und Antiutopien)
Slawisch-westeuropäische Literaturbeziehungen
Intertextualitätsforschung
Stereotype in den slawischen Literaturen
Verhältnis von Literatur und Film; Spezifik von Literaturverfilmungen; Analyse von Filmdokumentationen
Landes- und Kulturstudien Polens, Russlands und Tschechiens
Publikationen

Wissenschaftlicher Sammelband (Herausgabe):

Sławomir Mrożeks "Tango" auf der Bühne des Theaters Vorpommern. Voraussetzungen und Interpretationen in Wort und Bild. Hg.: U. Scholz. Dettelbach 2006. ISBN: 3-89754-109-2. 233 S. [Einschl. Vorwort S. 7-14, Interviews, Verzeichnis wichtiger Inszenierungen S. 203-214, Auswahlbibliographie S. 215-220].

Wissenschaftlicher Sammelband (Mitherausgabe):

Herrscherlob und Herrscherkritik in den slawischen Literaturen. Festschrift für Ulrike Jekutsch zum 60. Geburtstag. Hg.: U. Marggraff, B. Holtz. Wiesbaden 2013. (= Opera Slavica. N.F. 55). ISBN: 978-3-447-06824-6.

Ein weiter Mantel. Polenbilder in Gesellschaft, Politik und Dichtung/ Obszerna polska peleryna. Polityczne, społeczne i literackie wizje Polski i Polaków. Hg.: A. Rudolph, U. Scholz. Dettelbach 2002.

Lexikon (Mitherausgabe und Übersetzung):

Tichomirova, E. Russische zeitgenössische Schriftsteller in Deutschland. Ein Nachschlagewerk. Hg.: E. Tichomirova unter Mitwirkung von U. Scholz. Übersetzung aus dem Russischen U. Scholz. München 1998. 190 S. (= Slavistische Beiträge Bd. 367)

Herausgeberin der Reihe: Kulturwissenschaftliche Beiträge. Quellen und Forschungen. Verlag J.H. Röll Dettelbach (zusammen mit A. Rudolph ab Bd. 6).

Mitglied im Beirat der Zeitschrift: Trudy Russkoj Antroplogičeskoj Školy (bis 2022). 

Konzeptionelle Betreuung der Internetseite: "Augen auf!" Interdisziplinäre Theaterimpressionen. Kulturelle Wechselseitigkeiten zwischen West- und Osteuropa.

Ausstellungen:

Marggraff, Ute (Kuratorin) Zwischen Exerzierplatz und Sehnsucht nach der Heimat – Spuren der sowjetischen Truppen 25 Jahre nach dem Abzug. Fotoausstellung der Greifswalder Slawistik in Zusammenarbeit mit dem Koeppenhaus: 10/2019-27.1.2020.

Marggraff, Ute (Kuratorin). Fotoausstellung der Greifswalder Slawistik in Zusammenarbeit mit dem Koeppenhaus: 24.10.2019 bis 25.01.2020. Greifswald 2020. Vgl. auch: https://www.youtube.com/watch?v=DR004FBgP8A (10.09.2020).

Marggraff, Ute (Kuratorin). Wild, bedrohlich und fremd? Russland – eine intermediale Annäherung. Fotoausstellung der Greifswalder Slawistik in Zusammenarbeit mit dem Koeppenhaus: 1.10.2014 bis 21.02.2015.

E-Medien:

Blickachsen frei legen: Slawische Spuren in Neubrandenburg und Penzlin. Slawistische Fachexkursion im WISE 2021/2022 in der Mecklenburgischen Kulturlandschaft: Neubrandenburg und Penzlin. Greifswald 2023. Text und Konzept Ute Marggraff. Schnitt: una(hrt)design. In: https://grypstube.uni-greifswald.de/w/4iv2HPV4F4yBhVxnUNznGg (18.2.2023).

VON DER POP-ART zur SOZ-ART UND ZURÜCK? Vitaly Komar im Gespräch mit Greifswalder Slawisten bei einem Rundgang durch die Ausstellung „Zwischen Exerzierplatz und Sehnsucht nach der Heimat“. In Zusammenarbeit mit R. Nikschick. Konzept und Text Ute Marggraff. Greifswald: 3n-media, 2020. In: https://grypstube.uni-greifswald.de/w/3da2xcDVcnYDoo9R79ZBgD oder: https://www.youtube.com/watch?v=s0a_ajgmXV4.

VON DER POP-ART zur SOZ-ART UND ZURÜCK? Vitaly Komar im Gespräch mit Greifswalder Slawisten bei einem Rundgang durch die Ausstellung „Zwischen Exerzierplatz und Sehnsucht nach der Heimat“. Mit Untertiteln in englischer Sprache. In Zusammenarbeit mit R. Nikschick. Konzept und Text Ute Marggraff. Greifswald: 3n-media, 2020.  N3 Media. In: https://grypstube.uni-greifswald.de/w/j3LZ9WrgrYKrEFr6rQwuWZ oder: https://www.youtube.com/watch?v=wbdlWRHGAZI&t=1611s.

Zwischen Exerzierplatz und Sehnsucht nach der Heimat. Bild- und Textspuren sowjetischer Truppen 25 Jahre nach dem Abzug. Virtueller Ausstellungsrundgang. 11 Minuten. Konzept und Text Ute Marggraff. In: https://grypstube.uni-greifswald.de/w/vQLHSfigrhaz1KhUA2WLRP

Meždu poligonom i toskoj po rodnoj zemle. Virtual’naja fotovystavka. Institut Slavistiki Greifsval’dskogo universiteta sovmestno s Domom-muzeem Kepenna Greifsval’d. Virtueller Ausstellungsrundgang in russischer Sprache. Konzept und Text Ute Marggraff. In Zusammenarbeit mit G. und M. Shukow. 9 Minuten. In: https://www.youtube.com/watch?v=bGP9gVDRK9g&t=83s oder: https://grypstube.uni-greifswald.de/w/3rXoxFWdCGvyBLSkHv8vvu

Fürstenberg Mix. Theorie und Praxis verzahnen. Studierende suchen im Rahmen einer kulturwissenschaftlichen Veranstaltung nach Bild- und Textspuren im Wald. R. Nikschick in Zusammenarbeit mit Ute Marggraff. Greifswald: 3n-media, 2020. https://youtu.be/xXBvhsktI4M oder: https://grypstube.uni-greifswald.de/w/9xD7GQDj5fYsjU3DKXbxWe.

Greifswalder Slawisten auf Spurensuche im Ostseeraum. Slawistische Fachexkursion im Wintersemester 2017/2018 im Rahmen des Projektes Arkona & Svantevit im Nebel der Jahrhunderte. In Zusammenarbeit mit R. Nikschick. Greifswald: 3n-media, 2017. In: https://www.youtube.com/watch?v=3Hy-JAjgiQY&t=10s. [12.11.2017] oder:

grypstube.uni-greifswald.de/w/6hTBTC7nBMvZfM4cifwfo7

Aufsätze                                                                    

Ute Marggraff. Historische Identitätsentwürfe und konstruierte Geschichtsbilder. Auf dem Exkursionsprogramm des Instituts für Slawistik der Universität Greifswalder: Voßhaus Penzlin, Maltzansche Kulturlandschaft und Burg Penzlin. In Zusammenarbeit mit Andrea Rudolph. In: Mitteilungen des Museumsverbandes in Mecklenburg-Vorpommern 31/2022. S. 28-37.

Marggraff, Ute Kul'turno-filosopfskaja tajnopis'. Obrazy severnoj prirody v povesti M.M. Prišvina "Mirskaja čaša" (1922). In: Severnyj tekst russkoj literatury. Avtor – geroj – čitatel'. Vypusk 6. Hg.: G. Š. Galimova. Archangel'sk 2022. S. 94-101. 187 S. ISBN: 978-5-261-01614-4.

Mif materi-Rodiny v tvorčestve Fedora Abramova. In: Tvorčestvo Fedora Abramova v kontekste epochi. Materialy Meždunarodnoj naučnoj konferencii "Brat'ja i sestry v russkom dome: tvorčestvo Fedora Abramova v kontekste literaturnoj I obščestvennoj žizni XX-XXI vekov" Hg.: E. Š. Galimova. SAFU im. M.V. Lomonosova. Archangel'sk 2000. S. 81-99. ISBN: 978-5-261-01490-4.

Slawistikstudierende auf Spurensuche. Sowjetische Bildwelten und Moderne. In: Campus 1456 – Magazin der Universität Greifswald 10/2020. S. 20-21. ISSN: 2199-1294.

Marggraff U. „Chorošo  ešče, knigi uceleli“: intertekstual’nost‘ v „Mirskoj čaše“ (1922) M.M. Prišvina. In: Trubicina N (Hrsg.). Tvorčeskoe nasledie Michaila Prišvina v sisteme sovremennogo gumanitarnogo znanija. Elec: Eleckij gosudarstvennyj universitet im. I.A. Bunina 2018.

Marggraff U. Zur Insel als Raum in Josef und Karel Capeks "Ostrov"(1912). In: Jekutsch U (Hrsg.). Räume, Zeiten und Transferprozesse in der polnischen und anderen ostmitteleuropäischen Literaturen. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag; 2017. S. 57-80.

Marggraff, U. Transformace žánru robinzonády v povídce Josefa a Karla Čapkových „Ostrov“(1912). In: Českà literatura 3/2016. 372-391.

Marggraff, U. I. Kant und F. Schiller zur Humanisierung des Menschen nach einem verborgenen Plan der Natur in der ästhetischen Auseinandersetzung M.A. Bulgakovs mit der Utopie des neuen Menschen. In: Anuari de Filologia. Llengües i Literatures Modernes (= Anu.Filol.Lleng.Lit.Mod.) 5/2015. PP. 71-87.

Marggraff, U. Obraz samozvanza v p‘ese A.S. Puškina „Boris Godunov“: formirovanie i funkcija avto- i geterostereotipov. Literaturnaja kul’tura Rossii XVIII veka. Petra Philologica. Vyp. 6. St. Peterburgskij gosudarstevennyj universitet. Seminar “Russkij XVIII vek”. Nestor-Istorija. Sankt-Peterburg 2015. S. 400-415. ISSN: 2310-5569.

Marggraff, U. Mifologema chleba s točki zrenija oppozicii „svoj-čužoj“ v fil’me V. Chotinenko „Pop“ (2008). In: Russkij jazyk i literatura v prostranstve mirovoj kul’tury. Granada, Ispanija, 13-20. Sentjabrja 2015 goda. Materialy Kongressa v 15 tomach. L.A. Verbickaja, K.A. Rogova, T.I. Popova i dr. Sankt-Peterburg 2015. ISBN: 978-5-9906635-0-3 

Marggraff, U. Postmodernistskaja transformacija gogolevskich kalamburov v romane T. Tolstoj „Kys‘“. In: N.V. Gogol‘ kak chudožestvennyj i kul’turnj-istoričeskij fenomen. Zdenek Pechal, Oleg Zyrjanov i koll. Univerzita Palackého v Olomouci. Olomouc 2015.  S. 173-180. ISBN: 978-80-244-4644-8.

Ute Marggraff “Chleb vsemu golova” ili: tiranija cennostej v sovremennoj russkoj kul’ture. In: Revitalizace hodnot umění a literature II. Tymova monografie. Ed. Josef Dohnal. Filozofické fakulty Masarykivy univerzity. Brno 2015. S. 613-622. ISBN: 978-80-263-0909-3.

Marggraff U. Zum West-Ost und Ost-West-Transfer des aufklärerischen Kulturmodells: P.L. Le Roys "Erzählung der Begebenheiten vier Russischer Matrosen, die durch einen Sturm zur Insel Spitzbegen verschlagen wurden". In: ROCZNIK KOMPARASTYCZNY 5/2014. Ss. 105-126. ISSN 2081-8718.

Marggraff U. “Gde šči da kaša, tam i mesto naše.”: Essen und Trinken aus fremdkultureller Perspektive in Vladimir Chotinenkos Film „1612. Chroniki smutnogo vremeni“. In: N. Franz (Hg.) Russische Küche und kulturelle Identität. Universitätsverlag Potsdam, Potsdam 2012. S. 399-414. ISBN: 978-3-86956-105-9.

Margraff, U. Aleksandr Sergeevič Puškins „Geroj“ (1830) als historisch-poetisches Spiel mit dem Herrscherlob. In: Herrscherlob und Herrscherkritik in den slawischen Literaturen. Festschrift für Ulrike Jekutsch zum 60. Geburtstag. Hg.: U. Marggraff, B. Holtz. Wiesbaden 2013. S. 127-144. (= Opera Slavica. N.F. 55). ISBN: 978-3-447-06824-6.

Scholz U. Mit o Adamie i Ewie w "Tangu" Sławomira Mrożka Lidii Wiśniewskiej. In: L. Wiśniewska (Hg.). Don Kichot i inni. Postacie mityczne w perspektywie komparatystycznej. 1. Aufl. Bydgoszcz 2012. 155-170. ISBN: 978-38-7096-826-7.

Scholz U. Fedor Sologub. In: O.V. Bogdanova (Hg.). Literaturnyj Sankt-Peterburg. XX vek. Prozaiki, poety, dramaturgi, perevodciki. Bd 2, 1. Aufl., Sankt-Petersburg: Sankt-Peterburgskij gos. univ. 2011. S. 370-372. ISBN: 97858565.

Scholz U. Ikonografija čerta v romane M. Bulgakova „Master i Margarita“ (1928-1940). In: Aktual’nye problemy izučenija i prepodavanija russkoj literatury: vzgljad iz Rossii — vzgljad iz zarubež’ja. Skriptorium. Materialy meždunarodnoj naučno-praktičeskoj konferencii, posvjaščennoj 190-letiju kafedry istorii russkoj literatury filologičeskogo fakul’teta Sankt-Peterburgskogo gosudarstvennogo universiteta. 1. Aufl., Sankt-Peterburg: Sankt-Peterburgskij gos. univ. 2011. S. 402-413. ISBN: 978-5-905011-05-4.

Scholz U. Problema massogogo i elitarnogo v russkoj robinzonade 1920-ch gg.: „Sorok pervyj” (1924) Borisa Andreevica Lavreneva. In: N.L. Veršinina (Hg.). Epičeskie žanry v literaturnom processe XVIII-XXI vekov: zabytoe i “vtorostepennoe”. VII MAJMINSKIE ČTENIJA. 5-9 oktjabrja 2011 g. Bd 2, 1. Aufl., Pskov’: LOGOS Pljus 2011. S. 312-322. ISBN: 978-5-93066-033-1.

Scholz U. Tolstaja, N. In: O.V. Bogdanova (Hg.). Literaturnyj Sankt-Peterburg. XX vek. Prozaiki, poety, dramaturgi, perevodčiki. Bd 2, 1. Aufl., Sankt-Petersburg: Sankt-Peterburgskij gos. univ. 2011, S. 417-118. ISBN: 97858565.

Scholz U. Vera Lur’e. In: O.V. Bogdanova (Hg.). Literaturnyj Sankt-Peterburg. XX vek. Prozaiki, poety, dramaturgi, perevodčiki. Bd 1, 1. Aufl., Sankt-Petersburg: Sankt-Peterburgskij gos. univ. 2011. S. 50-51. ISBN: 97858565.

Scholz U. Sovetskij diskurs v fil'me V.I. Chotinenko „1612. Chroniki Smutnogo vremeni“. In: Trudy Russkoj antropologiceskoj skoly. Vyp. 7. 1. Aufl., Moskva: Rossijskij gumanitarnyj universitet 2010. S. 77-95. ISBN: 978-5-7281-1160-3.

Scholz U. Der Mythos von Adam und Eva in Slawomir Mrozeks „Tango“. Die Welt der Slawen 1/2010 (55). S. 67-82.

Scholz U. „Začem narodu nužen patriotičeskij kaftan?“. Den’ Edinstva: legendy i fakty. In: Festkultur in der russischen Literatur (18. bis 21. Jahrhundert). Kul’tura prazdnika v russkoj literature XVIII-XXI vv. Hg.: A. Graf. Herbert Utz Verlag. München 2010. S. 321-334.

Scholz U. A.S. Puškin v gendernoj sisteme koordinat: „Pikovaja dama“ Ljudmily Ulickoj. In: N.G. Koptelova (Hg.). Russkaja literatura XIX-XX vekov v sovremennom mire. Sbornik naučnych statej. 1. Aufl., Kostroma: KGU im. N.A. Nekrasova 2009. S. 283-292.

Scholz U. Meždu konstrukciej i dekonstrukciej: utopičeskij ostrov v romane T. Tolstoj. VJATGGU 1/ 2009 (2). S. 77-83.

Scholz U. Staroobrjadčestvo v romane M.M. Prisvina „Osudareva doroga“ (1933-1952). In: Ju.V. Lebedev et al. (Hgg.). Duchovno-nravstvennye osnovy russkoj literatury. 1. Auflage. Kostroma: KGU 2009. S. 261-269.

Scholz U. Kindlers Literatur Lexikon. In: H.L. Arnold (Hrsg.). Bondarev, Ju. V. Biogramm. 3. Auflage. Stuttgart: Metzler 2009.

Scholz U. Kindlers Literatur Lexikon. In: H.L. Arnold (Hrsg.). Bondarev, Ju. V. Gorjačij sneg. 3. Auflage. Stuttgart: Metzler 2009.

Scholz U. Kindlers Literatur Lexikon. In: H.L. Arnold (Hrsg.). Brjusov, Val. Ja. tertia vigilia. Überarb. 3. Auflage. Stuttgart: Metzler 2009.

Scholz U. Kindlers Literatur Lexikon. In: H.L. Arnold (Hrsg.). Pil’njak, B.A. Biogramm. 3. Auflage. Stuttgart: Metzler 2009.

Scholz U. Kindlers Literatur Lexikon. In: H.L. Arnold (Hrsg.). Pil’njak, B.A. Mašiny i volki. Überarb. 3. Auflage. Stuttgart: Metzler 2009.

Scholz U. Kindlers Literatur Lexikon. In: H.L. Arnold (Hrsg.). Prišvin, M.M. Biogramm. 3. Auflage. Stuttgart: Metzler 2009.

Scholz U. Kindlers Literatur Lexikon. In: H.L. Arnold (Hrsg.). Prišvin, M.M. Kaščeeva cep’ . 3. Auflage. Stuttgart: Metzler 2009.

Scholz U. Kindlers Literatur Lexikon. In: H.L. Arnold (Hrsg.). Rasputin, V.G. Živi i pomni. Überarb. 3. Auflage. Stuttgart: Metzler 2009.

Scholz U. Kindlers Literatur Lexikon. In: H.L. Arnold (Hrsg.). Švarc, E. L. Biogramm . 3. Auflage. Stuttgart: Metzler 2009.

Scholz U. Kindlers Literatur Lexikon. In: H.L. Arnold (Hrsg.). Švarc, E.L. Drakon. Überarb . 3. Auflage. Stuttgart: Metzler 2009.

Scholz U. Kindlers Literatur Lexikon . In: H.L. Arnold (Hrsg.). Švarc, E.L. Ten’. Überarb. 3. Auflage. Stuttgart: Metzler 2009.

Scholz U. Kindlers Literatur Lexikon. In: H.L. Arnold (Hrsg.). Tolstaja, T.N. Kys’. 3. Auflage. Stuttgart: Metzler 2009.

Scholz, U. „Ale nebála se ničehož“. Zur Ikonografie der Hexe in Božena Nĕmcovás „Divá Bára“ (1855). In: Literatur und Übersetzung. Bohemistische Studien. Hg. Z. Fišer, R. Hauck. Greifswald 2008. S. 73-86.

Mifologija russkogo i ukrainskogo čerta v romane M. Bulgakova. „Master i Margarita“ (1928-1940). In: Die Ukraine zwischen Ost und West. Rolf Göbner zum 65. Geburtstag. Hgg. U. Jekutsch und Alexander Kratochvil. Greifswalder Ukrainistische Hefte. Heft 4. Aachen 2007. S. 105-119.

Momente von Zerrissenheit und Glück. Zum Inseldasein in Natalija Tolstajas „V poiskach garmonii“. In: Nomen est omen. Zeichen und An-Zeichen in den slawischen Sprachen. Festschrift für Manfred Niemeyer zum 60. Geburtstag. Hg.: H. Walter. Greifswald 2007. S. 156-160.

„Da budet prokljat pravdy svet“ – Zum Napoleonmythos in A.S. Puškins Gedicht „Geroj“ (1830). In: Język. Człowiek. Dyskurs. Hgg.: M. Hordy, W. Mokienko, H. Walter. Szczecin 2007. S. 493-503.

„Verflucht sei der Wahrheit Licht“ – Zum Napoleonbild in A.S. Puskins Gedicht „Geroj“ (1830) In: George, M., Rudolph, A. Napoleons langer Schatten über Europa. Dettelbach 2008. S. 293-310.

Abramov, Fëdor. In: Ruckaberle, A. (Hg.) Metzler Lexikon Weltliteratur. 1000 Autoren von der Antike bis zur Gegenwart. Bd. 1. A-F. Stuttgart, Weimar 2006. S. 4-5.

Pil’njak, Boris. In: Ruckaberle, A. (Hg.) Metzler Lexikon Weltliteratur. 1000 Autoren von der Antike bis zur Gegenwart. Bd. 3. N-Z. Stuttgart, Weimar 2006. S. 82-83.

Boris Pasternak o raznych koncepcijach sootnošenija iskusstva i dejstvitel’nosti. In: „Pust’ menja ešce ljubjat i išcut“. Sbornik statej po russkoj literature XX veka, posvjaščennoj pamjati G.A. Cvetova. Sankt-Peterburg 2006. S. 59-71.

Sławomir Mrożeks „Tango“ ein Kabinettstück besonderer Art am Theater Vorpommern. In: Sławomir Mrożeks „Tango“ auf der Bühne des Theaters Vorpommern. Voraussetzungen und Interpretationen in Wort und Bild. Hg.: U. Scholz. Dettelbach 2006. S. 45-50

„Boris Godunov” A.S. Puškina v svete slavjanskoj mifologii. S. 726-733. In: Grani slova. Sbornik naučnych statej k 65-letiju prof. V.M. Mokienko. Moskva 2005.

Diabelska mitologia w utworach „To lubię" Adama Mickiewicza oraz „Besy“ Aleksandra Siergiejewicza Puszkina. In: Mity. Mitologie. Mityzacje. Nie tylko w literaturze. Hg.: L. Wiśniewska. Bydgoszcz 2005. S. 181-192.

Die Faszination des Bösen. Mythologische Teufelsanspielungen in A.S. Puškins „Boris Godunov“. In: Die Welt der Slawen XLVIII/2003. S. 275-286.

Zur Gestalt der Femme fatale und der Hexe in der Prosa Ljudmila Ulickajas. In: Hexen. Historische Faktizität und fiktive Bildlichkeit. Sorcières. Faits historiques, imagerie et fiction. Hg.: M. Marquart, A. Rudolph. Dettelbach 2004. S. 387-404. (= Kulturwissenschaftliche Beiträge. Quellen und Forschungen. Bd. 3).

„Pikovaja dama“ L. Ulickoj v sovremennom dialoge kul’tur. In: X Kongress Meždunarodnoj associacii prepodaveatelej russkogo jazyka i literatury. Russkoe slovo v mirovoj literature. Sankt-Peterburg 30 ijunja - 5 ijulja 2003. Plenarnye zasedanija: Sbornik dokladov. Tom II. Sankt-Peterburg 2003. S. 453-460.

Die Hymne der Krakower Bohème, Kazimierz Przerwa-Tetmajers „Evviva l'arte!“ (1894) in deutschen Anthologien. Ein Übersetzungsvergleich. In: Poezja polska i niemiecka w przekładach współczesnych. Szczecin 2002.

„Niemand wird mich kennen lernen [...]. Alle werden nur mutmaßen können“. Wassermetaphorik und Schiffbruchphantasien in Izabela Filipiaks Erzählung „Latarnik“. In: Selbstfindung - Selbstkonfrontation. Frauen in gesellschaftlichen Umbrüchen. W poszukiwaniu własnej tożsamości. Kobiety w dobie przełomów społecznych. Dettelbach 2002. S. 267-290.

Die Ikonographie des slawischen Teufels in Mythen und Sprachbildern. Ihre Funktion in der polnischen und russischen Literatur. In Zusammenarbeit mit V. M. Mokienko. In: Ein weiter Mantel. Polenbilder in Gesellschaft, Politik und Dichtung/ Obszerna polska peleryna. Polityczne, społeczne i literackie wizje Polski i Polaków. Hgg.: A. Rudolph, U. Scholz. Dettelbach 2002.

Gospoda junkera, kem vy byli včera? Krylatye slova i formy obraščenija v russkich publicističeskich tekstach 90-ch gg. In: Słowo. Tekst. Czas. 6. Nowa frazeologia w nowej Europie. Szczecin, Greifswald 2002. S. 187-196.

Volksmagie und Sprache in A. Mickiewiczs „To lubię“ und Puškins „Besy“. In: Slovo. Fraza. Tekst. Sbornik naučnych statej k 60-letiju prof. M.A. Alekseenko. Hgg.: V.M. Mokienko, H. Walter. Moskva 2002. S. 557-568.

Rußland kannte keine glückliche Gegenwart, es träumte von einer glücklichen Zukunft. Ljudmila Petruševskajas Antiutopie „Novye Robinzony“ im Russischunterricht der Oberstufe. In: Fremdsprachenunterricht 1/2001. S. 35-38.

Novella i karneval - postmodernizm v tvorčestve Vjačeslava P‘'ecucha. In: Materialy XXIX mežvuzovskoj naučno-metodičeskoj konferencii prepodavatelej i aspirantov. Vyp. 17. Sekcija istorii russkoj literatury XX veka. St. Peterburg 2001. S. 129-144.

Zum Mythos der versunkenen Stadt Kitež in M. Prišvins Reiseskizzenzyklus „U sten grada nevidimogo“. In: Anzeiger für Slavische Philologie. Bd. XXVIII/XXIX. Sondernummer zur 3. Tagung des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Salzburg. September 1999. Graz 2001. S. 113-128.

Novellistisches Erzählen in der Postmoderne. Vjačeslav P’ecuchs Erzählung „Potop“ (1988). In: Erzählen in Russland. Hg.: R. Herkelrath. Frankfurt/ Main et al. 2000. S. 155-169.

"Wie kann man, ohne die Sprache Homers zu kennen, mit seiner Zunge auf  Russisch reden?" J. H. Voß und die russischen Homerübersetzer in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Johann Heinrich Voß: Kulturräume in Dichtung und Wirkung. Hg.: A. Rudolph. Dettelbach 1999. S. 307-334.

Defoes „Robinson Crusoe“ und die Prinzipien des Sozialistischen Realismus in der Prosa M. Bulgakovs, A. Kuprins und M. Prišvins. In: Zeitschrift für Slawistik 4/1999 (44). S. 372-394.

„Vy uže ovladeli liniej, edinstvennoj, kak sama žizn’. Ne upuskajte, ne obryvajte eë“ - Zum Verhältnis von Kunst und Leben im Lichte der Heinerezeption in B. Pasternaks Erzählung „Apellesova čerta“ (1915). In: Polen unter Nachbarn. Polonistische und komparatistische Beiträge zur Literatur und Sprache. XII. Internationaler Slavistenkongreß in Krakau 1998. Hg.: H. Rothe/ P. Thiergen. Köln, Weimar, Wien 1998. S. 417-434. (= Bausteine zur slavischen Philologie und Kulturgeschichte. Reihe A: Slavistische Forschungen. N.F. Bd. 25).

Die russische Hexe (Ikonographische Erscheinung, magische Handlungen, Lebensraum und Funktion). In: Hexenverfolgung in Mecklenburg: regionale und überregionale Aspekte. Hgg.: D. Harmening u. A. Rudolph. Dettelbach: Röll, 1997 (= Quellen und Forschungen zur europäischen Ethnologie. Bd. 21). [Aufsatz zusammen mit Herrn Prof. V. Mokienko]

Die Altgläubigen als Spiegel. Zum Verhältnis von individueller Geschichte und geschichtsloser Moderne in den Tagebüchern M. Prišvins (1926-1932). In: Wissenschaftliche Beiträge der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Beiträge zur Slawistik. Greifswald 1994. S. 84-92.

Wer die Glocken hört. Über die Altgläubigen von St. Petersburg. In: Nordkurier 20.8.1994. S. 3.

Kratkij kurs russkoj literatury XX-ogo veka v nemeckoj auditorii. In: Problemy prepodavanija russkogo jazyka i literatury na intensivnych kursach dlja nemcev. Sankt Peterburg 1992. S. 46-47.

„Die Hypophyse ist immer konkret menschlich“ - Bulgakovs Auseinandersetzung mit dem Revolutionsverständnis „Verjüngung“ in der Erzählung „Sobač’e serdce“. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der PH Neubrandenburg 1/1991. (2). S. 49-55.

Rezensionen (Auswahl)

Zu N. Franz "So, Sie meinen also, es gibt ihn nicht?" Der Teufel in der russischen Literatur. Potsdam 2019. 450 S. In: Kritikon Litterarum 3-4/2020 (47). S. 314-320

Rossija – Sfinks? In: Medialingvistika. Meždunarodnyj naučnyj žurnal 4 (10) 2015. S. 155-157. ISSN 2312-0274. 

Marggraff, U. Rezension zu: Nohejl, Regine; Setzer, Heinz (Hg.). Anton P. Čechov – der Dramatiker. Drittes internationales Čechov-Symposium Badenweiler im Oktober 2004. 2012. In: Kritikon Litterarum. Internationale Rezensionszeitschrift für Romanistik, Slavistik, Anglistik und Amerikanistik. 3,4/ 2014 (41). S. 228-237.

Marggraff, U. Rezension zu: Vsevolod Pudovkin: The Heir to Genghis Khan / Storm Over Asia. 1928.  DVD-Edition mit 2 DVD. Hg.: RUSCICO 2011. Mit Hyperkino-Annotationen von Sergej Kapterev. In: Zeitschrift für Slawistik. 4/1913 (58). S. 490–492. ISSN: 0044-3506.

Leonid Leonov i russkaja literatura XX veka: Materialy jubilejnoj naučnoj konferencii, posvjaščennoj 100-letiju so dnja roždenija L.M. Leonova. Hgg.: V.P. Muromskij und T.M. Vachitova. Sankt-Peterburg: Nauka, 2000. 158 S. In: Zeitschrift für Slawistik 1/2003 (48). S. 114-118.

Goethe, Puschkin und kein Ende. Rezension zu Moritz Sostmanns Aufführung des „Evgenij Onegin“ im Greifswalder TIP am 9.11.1999. In: Journal 3/2000. S. 11.

Noch heute zeigt sich der Teufel. Jeszcze i dzis diabeł sie pokazuje. Hg.: M. Pólrola/ A. Rudolph. Dettelbach: J. Röll. 1999. S. 370-372. In: Zeitschrift für Slawistik 45 (2000) 3. S. 370-372.

Übersetzungen (Auswahl)

Vachitova, T. Infernale Frauengestalten im Schaffen Leonid Leonovs. In: Hexen. Historische Faktizität und fiktive Bildlichkeit. Sorcières. Faits historiques, imagerie et fiction. Hg.: M. Marquart, A. Rudolph. Dettelbach 2004. S. 387-404. (= Kulturwissenschaftliche Beiträge. Quellen und Forschungen. Bd. 3).

Rezension von V.M. Mokienko zu: Janda, Michael. Über „Stock und Stein“: die indogermanischen Variationen eines universalen Phraseologismus. Dettelbach: Röll. 1997. 210 S. (= Münchener Studien zur Sprachwissenschaft. Beiheft N.F. 18) In: Zeitschrift für Slawistik 47 (2002) 4. S. 482- 486. (zusammen mit M. Düring)

Konferenzbericht

Simpozium ob istorii koldovstva i presledovanii ved’m. In: Živaja starina 3/1996. S. 61.

Thesen (Auswahl)

Meždu konstrukciej i dekonstrukciej: Slavjanskaja mifologija v romane T. Tolstoj “Kys’”. In: Meždunarodnyj naučnyj simpozium “Slavjanskie jazyki i kul’tury v sovremennom mire”. Moskva. MGU im. M.V. Lomonosova. Filologičeskij fakul’tet. 24-26 marta 2009 goda. Trudy i materialy. Sost. O.V.Dedova, L.M. Zacharov. Pod obščim rukovodstvom prof. M.L. Remnevoj. MAKS Press 2009. S. 420

Roman Michaila Prišvina „Osudareva doroga“ v kontekste proizvodstvennych i vospitatel’nych romanov 30-ch godov XX veka. In: Russkij jazyk i literatura v sovremennom dialoge kul’tur. Regensburg 1994. S. 70.

Gospoda junkera, kem vy byli včera? – geflügelte Worte und Anredeformen in zeitgenössischen russischen publizistischen Texten. In: Nowa frazeologia w nowej Europie. Słowo. Tekst. Czas VI. Greifswald 2001. S. 150.

„Boris Godunov“ A.S. Puškina v kontekste slavjanskoj mifologii. In: 13. Mednarodni slavistični kongres. Ljubljana, 15.-21. avgusta 2003. Zbornik Povzetkov. 2. Del. Književnost. Kulturologija. Folkloristika. Zgodovina Slavistike. Tematski Bloki. Ljubljana 2003. S. 135-136.