Prof. h.c. Dr. Dr. h.c. Harry Walter

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, im Ruhestand

Lehrstuhl für Slawische Sprachwissenschaft


walteruni-greifswaldde

 

Vita
1956 geboren in Schwedt/Oder
  verheiratet, 2 Töchter (Ramona, Anne)
1974 Abitur, Erweiterte Oberschule "Albert Einstein", Angermünde, „Mit Auszeichnung“
1974-1976 Grundwehrdienst
1976-1980 Studium Russisch und Englisch (Diplomlehrer) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Abschluss mit dem Prädikat „Ausgezeichnet“
ab 1980 Wissenschaftlicher Assistent im Institut für Slawistik der EMA-Universität Greifswald
1984 Promotion im Fachgebiet "Russische Sprache" (Zu Fragen der Semantik und der Grammatik russischer und deutscher Zeitungsüberschriften, "summa cum laude")
1987 Facultas docendi für "Russische Sprache"
1990-1994 Stellvertretender Direktor des Instituts für Slawistik der EMA-Universität
1995 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für slawische Sprachwissenschaft (Prof. Dr. Manfred Niemeyer)
2006 Dr. h.c. der Philologischen Fakultät der Staatlichen Universität Sankt Petersburg
2007 Verdienstmedaille der Universität Szczecin
2008 Prof. h.c. der Nekrasov-Universität Kostroma
2010 Ehrenmedaille der Staatlichen Universität Sankt Petersburg
2010 Preis für hervorragende Lehre der Studierendenschaft der Universität Greifswald
  Öffentlich bestellter und allgemein beeidigter Dolmetscher und Übersetzer für die russische Sprache
  Stellvertretender Vorsitzender des Landes-Prüfungsausschusses Mecklenburg-Vorpommern für Dolmetscher und Übersetzer
  Mitglied des Redaktionsrates der Zeitschrift "Ţmogus ir ţodis" (Man and the Word), Reihe` "Inostrannyje jazyki" (Vilnius, Litauen)
  Mitglied des Redaktionskollektivs der wissenschaftlichen Zeitschrift "Germanistika" (Mogilev, Weißrussland)
  Mitglied des Redaktionskollegiums der "Slavica Wratislaviensia" (Wroclaw)
  Mitglied des Redaktionskollegiums Annales Neophilologarium, Szczecin
  Mitglied des Wissenschaftsrates "Sprachwissenschaftliche Studien" der Universität Szczecin
  Mitglied des Redaktionskollegiums "Acta Neophilologica", Universität Olsztyn
  Mitglied des Redaktionsrates der "Anuari de Filologia" (Barcelona)
  Mitglied der "Phraseologischen Kommission" beim Internationalen Slawistenkomitee; seit 2004: Stellvertretender Vorsitzender
  Mitglied des Bundesverbandes der Dolmetscher und Übersetzer (BDÜ)
Forschungsgebiete
Lexikologie und Lexikographie des slawischen Substandards, Autor von über 30 Buchpublikationen (incl. Wörterbücher) zum Jargon, Slang, zur Phraseographie, Parömiographie u.a.
Theoretische Arbeiten im Gebiet der Substandardforschung;
Slawische Phraseologie und Parömiologie im europäischen Kontext;
Lehrmaterialien für den Russischunterricht an Schulen und Hochschulen (Autor von 12 Lehrbüchern, Lehrwerken und Lehrmaterialien, 2 Grammatiken, Audio-Lehrmittel [Kasseten, CDs], 1 Lehr-Video)
ca. 415 wissenschaftliche Veröffentlichungen
Lehre
Lehre zur slawischen Sprachwissenschaft, vor allem dem Russischen (Phonetik/Phonologie, Grammatik, Lexikologie, Lexikographie, Phraseologie u.a.).
Überwiegend theoretische Veranstaltungen (Vorlesungen, Seminare, Kolloqiua)
Projektarbeit in der studentischen Forschung (bereits 9 abgeschlossene und veröffentlichte studentische Forschungsobjekte), Betreuung dreier laufender studentischer Forschungsvorhaben (Abschluss vorauss. SS 2011, WS 2011/12)
Gastvorlesungen: Universität Dresden, Universität Leipzig, Universität Szczecin (Polen), Universität Barcelona (Spanien), Staatliche Universität Sankt Petersburg (Russland), Staatliche Nekrasov-Universität Kostroma (Russland), Staatliche Universität Kemerovo (Russland), Universität Wrocłаw (Polen), Universität Olomouc (Tschechien), Katholische Universität Ruzomberok (Slowakei); Staatliche Forschungsuniversität Belgorod.