
Prof. Dr. Jan Patrick Zeller
Lehrstuhlinhaber
Lehrstuhl für Slawische Sprachwissenschaft
Ernst-Lohmeyer-Platz 3, Raum E.64
17487 Greifswald
Tel.: +49 (0)3834 420 3222
jan.zelleruni-greifswaldde
Sprechzeit: hier
Seit 10.2021 | Inhaber des Lehrstuhls für Slawische Sprachwissenschaft an der Universität Greifswald |
08.2017-09.2021 | Juniorprofessor für Slavistische Linguistik mit dem Schwerpunkt Westslavistik / Polonistik sowie einer weiteren Slavine, Universität Hamburg |
02.2017-07.2017 | Assistenzprofessor für Slavische Soziolinguistik, Universität Bern |
2008-2017 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Slavistik, Universität Oldenburg |
2014 | Promotion an der Universität Oldenburg mit der Dissertation Phonische Variation in weißrussisch-russischer gemischter Rede |
2011-2012 | Forschungsaufenthalt an der Belarussischen Staatlichen Universität Minsk (DAAD-Doktorandenstipendium) |
2001-2007 | Studium der Slavischen Philologie und der Germanistik in Oldenburg, St. Petersburg und Krakau |
Kittel, B.; Lindner, D.; Brüggemann, M.; Zeller, J. P.; Hentschel, G. 2018: Sprachkontakt – Sprachmischung – Sprachwahl – Sprachwechsel. Eine sprachsoziologische Untersuchung der weißrussisch-russisch gemischten Rede „Trasjanka“ in Weißrussland. Berlin etc.: Peter Lang.
Zeller, J. P. 2015: Phonische Variation in der weißrussischen „Trasjanka“. Sprachwandel und Sprachwechsel im weißrussisch-russischen Sprachkontakt. Oldenburg: BIS [= Studia Slavica Oldenburgensia; 27]
Hentschel, G.; Zeller, J. P.; Tesch, S. 2016: Ol’denburgskij korpus belorussko-russkoj smešannoj reči. OK-BRSR. Dokumentacija. Oldenburg: BIS. ISBN 978-3-8142-2337-7 [http://oops.uni-oldenburg.de/2629/] [Russische Übersetzung der Dokumentation aus Hentschel, Zeller & Tesch 2014]
Hentschel, G.; Zeller, J. P.; Tesch, S. 2014: Das Oldenburger Korpus zur weißrussisch-russischen gemischten Rede: OK-WRGR. Oldenburg: BIS [http://diglib.bis.uni-oldenburg.de/bis-verlag/ok-wrgr/] ISBN 978-3-8142-2305-6
Zeller, J. P. 2022: Okannia and Akannia in Ukrainian-Russian mixed speech (“Surzhyk”). In: Ukrajins’ka Mova 2022:2 (82), 38-59 [https://doi.org/10.15407/ukrmova2022.01.038]
Zeller, J. P. 2022: Attitudes on languages, identities and politics at the Ukrainian Black Sea coast in 2020/21. In: Russian Linguistics 46, 291-311 [https://doi.org/10.1007/s11185-022-09264-7]
Zeller, J. P. 2021: The geographical and social distribution of native languages in central Ukraine. In: Linguistica Copernicana 18, 105-136 [https://doi.org/10.12775/LinCop.2021.006]
Zeller, J. P. 2021: Linguistic, political, and cultural attitudes and identities in Central Ukraine in 2014. In: Müller, D.; Wingender, M. (eds.): Language politics, language situations and conflicts in multilingual societies. Case studies from contemporary Russia, Ukraine and Belarus. Wiesbaden, 247-263
Zeller, J. P.; Clasmeier, Chr. 2020: „Každyj den’ turist *otdoxnul na pljaže“. An ERP-study on the processing of aspectual mismatches in Russian iterative sentences. In: Russian Linguistics 44:3, 297-320 [https://doi.org/10.1007/s11185-020-09230-1]
Zeller, J. P. 2020: Code-switching does not equal code-switching. An event-related potentials study on switching from L2 German to L1 Russian at prepositions and nouns. In: Frontiers in Psychology 11, 1387 [https://doi.org/10.3389/fpsyg.2020.01387]
Zeller, J. P. 2020: Ob opredelenii pol’skogo posredničestva pri zaimstvovanii nemeckich slov v belorusskij jazyk. Vozmožnosti i predely fonetiko-fonologičeskich kriteriev. [Zur Bestimmung der polnischen Vermittlung bei der Entlehnung deutscher Wörter in das Belarussische. Möglichkeiten und Grenzen phonetisch-phonologischer Kriterien]. In: Bahdanovič, I. Ė. et al. (rėd): Aktual’nyja aspekty belarusistyki. Matėryjaly VI Mižnarodnaha kanhrėsa belarusistaŭ (Minsk, 27–29 maja 2015 hoda). Minsk: Knihazbor, 31-37 [=Belarusika – Albaruthenica; 40]
Zeller, J. P.; Sitchinava, D. 2020: The Russian language in Belarus and Ukraine. In: Mustajoki, A.; Protassova, E.; Yelenevskaya, M. (eds.): The soft power of the Russian language. Pluricentricity, politics and policies. London; New York: Routledge, 108-122
Hentschel, G.; Taranenko, O. O.; Zeller, J. P. 2019: Mova i cerkva v sučasnij Ukraïni. [Sprache und Kirche in der heutigen Ukraine]. In: Movoznavstvo 2019/6, 22-55 [https://doi.org/10.33190/0027-2833-309-2019-6-002]
Zeller, J. P. 2019: Kontaktinduzierte lexikalische Variation im gesprochenen Lemko-Russinischen. In: Wiener Slavistisches Jahrbuch (Neue Folge) 7, 28-48 [https://doi.org/10.13173/wienslavjahr.7.2019.0028]
Zeller, J. P.; Taranenko, O.; Hentschel, G. 2019: Language and religion in Central Ukraine. In: International Journal of the Sociology of Language 260, 105-130 [https://doi.org/10.1515/ijsl-2019-2050]
Zeller, J. P. 2018: Zum ukrainisch-russischen Sprachkontakt: Phonische Variation im ukrainischen ‘Suržyk’ im Vergleich mit der weißrussischen ‘Trasjanka’. In: Kempgen, S.; Wingender, M.; Udolph, L. (Hrsg.): Deutsche Beiträge zum 16. Internationalen Slavistenkongress Belgrad 2018. Wiesbaden: Harrassowitz, 365-374
Zeller, J. P. 2018: Morfoskładnia mówionej odmiany łemkowskiego pomiędzy wschodniosłowiańskim i polskim. Przypadek dopełnienia bliższego w zdaniach przeczących. [Die Morphosyntax des gesprochenen Lemkischen zwischen dem Ostslavischen und dem Polnischen. Der Kasus des direkten Objekts in negierten Sätzen] In: Tambor, J. (red.): Polonistyka na początku XXI wieku. Diagnozy. Koncepcje. Perspektywy. T. IV: Pogranicza, mniejszości, regiony. Etnolingwistyka. Katowice: Wyd. Uniw. Śłąskiego, 111-127
Zeller, J. P. 2017: Wpływ polszczyzny na wewnętrzną wariantywność w łemkowszczyźnie – forma przypadkowa rzeczownika w funkcji orzecznika. [Der Einfluss des Polnischen auf die interne Variation des Lemkischen. Der Kasus des prädikativen Substantivs]. In: Postscriptum Polonistyczne 2017:1, 117-127 [https://www.postscriptum.us.edu.pl/wp-content/uploads/2018/04/ps2017_1_8.pdf]
Hentschel, G.; Zeller, J. P. 2017a: Aspekte der Sprachverwendung in zentralen Regionen der Ukraine. In: Wiener Slawistischer Almanach 79, 37-60
Hentschel, G.; Zeller, J. P. 2017b: Movy i kody v central’nych regionach Ukrajiny: dumky ta atytjudy / Jazyki i kody v central’nych regionach Ukrainy: menija i attitjudy. In: Sociolohija 2017:1, 103-127 [Ukrainische / russische Version von Hentschel & Zeller 2016b] [http://stmm.in.ua/archive/ukr/2017-1/11.pdf; http://stmm.in.ua/archive/rus/2017-1/11.pdf]
Hentschel, G.; Brüggemann, M.; Geiger, H.; Zeller, J. P. 2016: Jazykovaja i političeskaja orientacija soveršennoletnich belorusov. Meždu russkim i belorusskim – meždu vostokom i zapadom. In: Sociologija: 2016:2, 57-76 [Russische Version von Hentschel et al. 2015] [https://elib.bsu.by/bitstream/123456789/169524/1/57-76.pdf]
Hentschel, G.; Zeller, J. P. 2016a: Aspekty vykorystannja mov u central’nych regionach Ukrajiny. / Aspekty ispol’zovanija jazykov v central’nych regionach Ukrainy. In: Sociolohija 2016:4, 142-163 [Ukrainische / russische Version von Hentschel & Zeller 2017a] [http://stmm.in.ua/archive/ukr/2016-4/10.pdf; http://stmm.in.ua/archive/rus/2016-4/10.pdf]
Hentschel, G.; Zeller, J. P. 2016b: Meinungen und Einstellungen zu Sprachen und Kodes in zentralen Regionen der Ukraine. In: Zeitschrift für Slawistik 61:4, 636-661 [https://doi.org/10.1515/slaw-2016-0039]
Hentschel, G.; Zeller, J. P. 2015-2016: Vymaŭlenne belarusaŭ: belaruskae abo ruskae? (Na prykladze belaruska-ruskaha zmešanaha maŭlennja). Č. 1. in: Belaruskaja linhvistyka 74, 3-18; č. 2 in: Belaruskaja linhvistyka 75, 3-18 [Belarussische Version von Hentschel & Zeller 2014]
Ruigendijk, E.; Hentschel, G.; Zeller, J. P. 2016: How L2-learners’ brains react to code switches. An ERP study with Russian learners of German. In: Second Language Research 32:2, 197-223 [https://doi.org/10.1177/0267658315614614]
Zeller, J. P.; Hentschel, G.; Ruigendijk, E. 2016: Psycholinguistic aspects of Belarusian-Russian language contact. An ERP study on code-switching between closely related languages. In: Anstatt, T.; Gattnar, A.; Clasmeier, C. (eds.): Slavic Languages in Psycholinguistics. Chances and Challenges for Empirical and Experimental Research. Tübingen: Narr, 257-278 [= Tübinger Beiträge zur Linguistik; 554]
Zeller, J. P.; Levikin, D. 2016: Die Muttersprachen junger Weißrussen. Ihr symbolischer Gehalt und ihr Zusammenhang mit sozialen Faktoren und dem Sprachgebrauch in der Familie. In: Wiener Slavistisches Jahrbuch (Neue Folge) 4, 114-144 [https://doi.org/10.13173/wienslavjahr.4.2016.0114]
Hentschel, G.; Brüggemann, M.; Geiger, H.; Zeller, J. P. 2015: The linguistic and political orientation of young Belarusian adults between East and West or Russian and Belarusian. In: International Journal of the Sociology of Language 2015/236, 133-154 [https://doi.org/10.1515/ijsl-2015-0024]
Zeller, J. P. 2015: Fonetika belorussko-russkoj smešannoj reči: kody, pokolenija, tipy govorjaščich. [Die Phonetik der belarussisch-russischen gemischten Rede. Kodes, Generationen, Sprechertypen]. In: Jazykovoj kontakt. Sbornik naučnych statej. Minsk, 187-194
Zeller, J. P. 2015: The semantic fields of German loanwords in Polish. In: Studies in Polish Linguistics 10:3, 153-174 [https://doi.org/10.4467/23005920SPL.15.007.4315]
Hentschel, G.; Zeller, J. P. 2014: Belarusians’ pronunciation: Belarusian or Russian? Evidence from Belarusian-Russian mixed speech. In: Russian Linguistics 38, 229-255 [https://doi.org/10.1007/s11185-014-9126-1]
Hentschel, G.; Zeller, J. P. 2013-2014: Zmešanae maŭlenne, zmešany dyskurs, typy moŭcaŭ: Belaruskaja mova, ruskaja mova i zmešanae maŭlenne ŭ kamunikacyi belaruskich sem’jaŭ. Č. 1. in: Rodnae slova 7/2013, 36-40; č. 2. in: Rodnae slova 11/2013, 29-32; č. 3. in: Rodnae slova 3/2014, 30-33 [Belarussische Version von Hentschel & Zeller 2012]
Zeller, J. P. 2013: Lautliche Variation in weißrussisch-russisch gemischter Rede. In: Kempgen, S.; Wingender, M.; Franz, N.; Jakiša, M. (Hrsg.): Deutsche Beiträge zum 15. Internationalen Slavistenkongress, Minsk 2013. München [u.a.]: Lang, 335-346 [= Die Welt der Slaven. Sammelbände – Sborniki 50]
Zeller, J. P. 2013: Variation of sibilants in Belarusian-Russian mixed speech. In: Auer, P.; Reina, J. C.; Kaufmann, G. (eds.): Language variation – European Perspectives IV. Selected papers from the 6th International Conference on Language Variation in Europe (ICLaVE 6), Freiburg, June 2011. Amsterdam [u.a.]: John Benjamins, 267-280
Zeller, J. P. 2013: Vowel variation in Belarusian vernacular. Comments on Ramza [2011] and an instrumental-phonetic study on Belarusian Jakanne. In: Russian Linguistics 37, 193-207 [https://doi.org/10.1007/s11185-013-9112-z]
Hentschel, G.; Zeller, J. P. 2012: Gemischte Rede, gemischter Diskurs, Sprechertypen: Weißrussisch, Russisch und gemischte Rede in der Kommunikation weißrussischer Familien. In: Wiener Slawistischer Almanach 70, 127-155
Hentschel, G.; Zeller, J. P. 2011: Jakan’e, ekan’e, ikan’e v belorussko-russkoj smešannoj reči. Nabljudenija na osnove ėksperimental’no-akustičeskogo analiza. [Jakan’e, Ekan’e und Ikan’e in belarussisch-russischer gemischter Rede. Beobachtungen anhand einer experimentell-akustischen Analyse]. In: Ševčenko, G.I. (red.): Aktual’nye problemy filologii: antičnaja kul’tura i slavjanskij mir. Sbornik naučnych statej. Minsk, 228-234
Zeller, J. P.; Tesch, S. 2011: Zum Zusammenhang von morphologischer und phonischer Variation in gemischter weißrussisch-russischer Rede. In: Mendoza, I.; Pöll, B.; Behensky, S (Hrsg.): Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit als Herausforderung für Soziolinguistik und Systemlinguistik. Ausgewählte Beiträge des gleichnamigen Workshops der 37. Österreichischen Linguistiktagung 2009. München, 149-167 [=Lincom studies in language typology; 20]
Zeller, J. P. 2010: Drei syntaktische Funktionen lokaler Adjunkte? Lokale Depiktiva und lokale Adverbiale im Russischen und Deutschen. In: Wiener Slawistischer Almanach 65, 217-252
Zeller, J. P. 2010: The information structure of typical and non-typical secondary predicates in Russian. In: Fischer, K. B.; Krumbholz, G.; Lazar, M.; Rabiega-Wiśniewska, J. (Hrsg.): Beiträge der Europäischen Slavistischen Linguistik (POLYSLAV). Band 13. München; Berlin: Sagner, 297-304 [= Die Welt der Slaven; 40]
Zeller, J. P. 2016: Feret, Andrzej S.: Lautsubstitutionen in den lexikalischen Entlehnungen aus dem Deutschen ins Polnische. Eine Studie am Lehngut des 20. Jahrhunderts. Kraków: Wydawnictwo Uniwersytetu Jagiellońskiego. In: Zeitschrift für Slawistik 61:3, 554-560
Zeller, J. P. 2010: Kelih, Emmerich: Geschichte der Anwendung quantitativer Verfahren in der russischen Sprach- und Literaturwissenschaft. Hamburg: Dr. Kovač, 2008. (= Studien zur Slavistik 19). In: Kritikon Litterarum 37, 37-44
Zeller, J. P. 2021: Schlesisch. In: Habermann, M.; Wischer, I. (Hrsg.): Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online. Historische Sprachwissenschaft. [https://www.degruyter.com/database/WSK/entry/wsk_id_wsk_artikel_artikel_15242/html]
Zeller, J. P. 2021: Die moderne belarussische Sprache. In: dekoder – Russland entschlüsseln. [www.dekoder.org/de/gnose/moderne-belarussische-sprache-geschichte]
Zeller, J. P. 2020: Wie die Milch still und heimlich cool wurde. Belarus-Bilder im Reiseführer. In: Bohn, Th. M.; Rutz, M. (Hrsg.): Belarus-Reisen. Empfehlungen aus der deutschen Wissenschaft. Wiesbaden, 247-262
2018-2023: Das Schlesische zwischen dem Polnischen und dem Deutschen, zwischen autochthonen Mundarten und polnischem Standard. Soziolinguistische und psycholinguistische Aspekte einer doppelten sprachlichen Hybridisierung. Deutsche Forschungsgemeinschaft. Ursprüngliche Laufzeit: 36 Monate |
2020-2022: Dr. Salvatore del Gaudio, Borys-Hrinčenko-Universität Kyjiv: Transitional Dialects in Ukrainian-Belarusian-Russian Contact Areas. Alexander von Humboldt-Stiftung, Humboldt-Forschungsstipendium für erfahrene Wissenschaftler |
Soziolinguistik und Variationslinguistik des Polnischen, Belarussischen, Ukrainischen und Russischen |
Sprachkontakt |
Funktionale Grammatik und Psycholinguistik |