Dr. phil. habil. Cornelia Mannewitz
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Lehrstuhl für Ukrainische Kulturwissenschaft
Ernst-Lohmeyer-Platz 3, Raum E. 65
17487 Greifswald
Tel.: +49 (0)3834 420 3224
cornelia.mannewitzuni-greifswaldde
Sprechzeit: n.V.
1974
Abitur in Rostock
1974-1978
Studium zum Diplomlehrer für Russisch und Deutsch an der Universität Rostock
darin 1975-1976
Teilstudienjahr an der Universität Rostow am Don
1978-1981
Aspirantur am Lehrstuhl für Allgemeine und historisch-vergleichende Sprachwissenschaft der Lomonossow-Universität Moskau
1982
Promotion
ab 1982
wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Slawistik der Universität Rostock
1987
Habilitation
zwischenzeitlich1987-1989
Lektor für Deutsch an der Schewtschenko-Universität Kiew
seit 2007
wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Slawistik der Universität Greifswald
Sprachvarietäten im Ukrainischen |
Sprachkontakte des Tschechischen und Polnischen |
Künstliche Sprachen in Literatur und Film |
Universität Rostock (bis 2007, Auswahl): | Verantwortliche für Studium und Lehre der Philosophischen Fakultät; Studienberaterin des Instituts für Slawistik; Stellvertreterin der Institutsdirektorin; Mitglied des Promotionsausschusses der Philosophischen Fakultät; |
seit 2000 Mitglied des Akademischen Senats, in dieser Zeit: | |
ab 2002 Stellvertretende Vorsitzende des Akademischen Senats | |
Vorsitzende der Senatskommission Erarbeitung der Grundordnung | |
Vorsitzende der Strukturkommission des Senats | |
2006 nach Rücktritt der Vorsitzenden des Akademischen Senats einige Monate Vorsitzende | |
E.-M.-A.-Universität Greifswald: | Mitglied der Forschungskommission der Philosophischen Fakultät |
Mitglied der Forschungskommission des Akademischen Senats | |
Mitglied des Instituts für Bildungswissenschaften für die Slawistik | |
im Land MV: | Prüfer für Dolmetscher und Übersetzer mit Arbeitssprache Ukrainisch im Land Mecklenburg-Vorpommern |
Mitglied des Hauptpersonalrats beim Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur | |
international: | Mitglied des Vorstands der Gesellschaft für Interlinguistik (GIL) e.V. |
ab 1997, in Auswahl
Mannewitz, Cornelia: Umgangssprachliches in Lehrbuchtexten. - In: Kantorczyk, Ursula (Hrsg.): Text als Gegenstand der Forschung und der Lehre: Beiträge der Internationalen Fachtagung 27.-28. Juni 1997 in Rostock. Rostock: Univ., Fachber. Sprach- u. Literaturwissenschaften, 1997 (= Rostocker Beiträge zur Sprachwissenschaft; 4), S. 119-132
Mannewitz, Cornelia: Zur Rolle von Kunstsprachen in Gesellschaftsutopien. - In: Becker, Ulrich (Red.): Terminologiewissenschaftliche Aspekte der Interlinguistik: Beiträge, gehalten auf der 6. Jahrestagung der Gesellschaft für Interlinguistik e.V., 15.-17. November 1996 in Berlin. Berlin: Gesellschaft für Interlinguistik, 1997, S. 35-43
Mannewitz, Cornelia: Die russische Zukunft des englischen Slangs: Ein Slawist liest "A Clockwork Orange". - In: Kantorczyk, Ursula (Hrsg.): Sprachnormen und Sprachnormwandel in der russischen Sprache am Ende des 20. Jahrhunderts: Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. phil. habil. Oskar Müller. Rostock: Universität Rostock, Philosophische Fakultät, 1998 (= Rostocker Beiträge zur Sprachwissenschaft Heft 6), S. 201-221
Mannevitc, Kornelija: Lišnij čelovek v učebno-vospitatel'nom processe: citaty iz Evgenija Onegina v učebnikach po jazyku. - In: Iwan, Krystyna; Siekierzycki, Edward (red.): Problemy normy w teorii i praktyce posługiwania się językiem rosyjskim: Materialy badań naukowych prowadzonych przez Instytut Filologii Słowiańskiej Uniwersytetu Szczecińskiego i Instytut Slawistyki Uniwersytetu w Rostoku w latach 1996-1999. Szczecin: Uniw., 1999, S. 138-146
Mannewitz, Cornelia: Anthony Burgess' "A Clockwork Orange": Zur lexikalischen Systematik im Original und in Übersetzungen. - In: Becker, Ulrich (Red.): Interlinguistik und Lexikographie: Beiträge der 8. Jahrestagung der Gesellschaft für Interlinguistik e.V., 6.-8. November 1998 in Berlin. Berlin: Gesellschaft für Interlinguistik, 1999, S. 82-88
Mannewitz, Cornelia: Elias Molees germanische Unionssprache: Schriftlinguistik und Ideologie. - In: Nerius, Dieter (Hrsg.): Aktuelle Probleme der gegenwärtigen Linguistik: Schriftlinguistik - Lexikologie - Textlinguistik. Rostock: Universität Rostock, Philosophische Fakultät, 2000 (= Rostocker Beiträge zur Sprachwissenschaft Heft 10), S. 73-97
Mannevitc, Kornelija: Šrifty v sovremennom russkom tekste. - In: Remneva, M.L.; Polikarpov, A.A. (obšč. red.): Russkij jazyk: istoričeskie sud'by i sovremennost': Meždunarodnyj kongress issledovatelej russkogo jazyka: Moskva, filologičeskij fakul'tet MGU im. M.V. Lomonosova, 13-16 marta 2001 goda: Trudy i materialy. Moskva: Izdatel'stvo Moskovskogo universiteta, 2001, S. 332
Mannewitz, Cornelia: Spracherfindungen in russischer Science-Fiction-Literatur. - In: Fiedler, Sabine; Liu Haitao (Hrsg.): Studoj pri interlingvistiko/Studien zur Interlinguistik: Festlibro omaĝe al la 60-jariĝo de Detlev Blanke/Festschrift für Detlev Blanke zum 60. Geburtstag. Dobřichovice (Praha): Kava-Pech, 2001, S. 292-304
Mannewitz, Cornelia: Zur Struktur von Aliensprachen. - In: Blanke, Detlev (Red.): Zur Struktur von Plansprachen: Beiträge der 10. Jahrestagung der Gesellschaft für Interlinguistik e.V., 17.-19. November 2000 in Berlin. Berlin: Gesellschaft für Interlinguistik, 2001, S. 141-158
Mannewitz, Cornelia: Übersetzungswissenschaftliche Minima in einem allgemeinen russistischen Sprachkurs. - In: Rapp, Reinhard (Hrsg./Ed.): Sprachwissenschaft auf dem Weg ins dritte Jahrtausend/Linguistics on the way into the third millennium: Akten des 34. Linguistischen Kolloquiums in Germersheim 1999/Proceedings of the 34th Linguistics Colloquium, Germersheim 1999: Teil II: Sprache, Computer, Gesellschaft/Part II: Language, computer, and society. Frankfurt am Main-Berlin-Bern-Bruxelles-New York-Oxford-Wien: Lang, 2002, S. 341-348
Mannevitc, Kornelija: Frazeologija v nemeckich učebnikach russkogo jazyka. - In: Aleksiejenko, Michaił; Mokienko, Waleri; Walter, Harry (red.): Słowo. Tekst. Czas - VI: Nowa frazeologia w nowej Europie: Novaja frazeologija v novoj Evrope: Neue Phraseologie im neuen Europa: Materiały VI Międzynarodowej Konferencji Naukowej (Szczecin, 6-7 września 2001 r; Greifswald, 8-9 września 2001 r.). Szczecin-Greifswald: Uniwersytet Szczeciński, 2002, S. 575-583
Mannewitz, Cornelia: Wer in aller Welt spricht Klingonisch? - In: Blanke, Detlev (Red.): Plansprachen und ihre Gemeinschaften: Beiträge der 11. Jahrestagung der Gesellschaft für Interlinguistik e.V., 23.-25. November 2001 in Berlin. Berlin: Gesellschaft für Interlinguistik, 2002, S. 107-114
Mannewitz, Cornelia: Übersetzung und Plansprachenschaffen. - In: Wendel, Hans, Jürgen; Bernard, Wolfgang; Bizeul, Yves; Müller, Sven (Hrsg.): Brücke zwischen den Kulturen: "Übersetzung" als Mittel und Ausdruck kulturellen Austauschs. Rostock: Univ., Phil. Fak., 2002 (= Rostocker Studien zur Kulturwissenschaft ; 7), S. 143-177
Mannewitz, Cornelia: 2.3. Internacionalizacija i grafika. – In: Gajda, Stanislaw; Ohnheiser, Ingeborg (wiss. Red.): Komparacja systemów i funkcjonowania współczesnych języków słowianskich. 1. Słowotwórstwo / Nominacja. Universität Innsbruck: Institut für Slawistik; Uniwersytet Opolski: Instytut Filologii Polskiej. Opole 2003, S. 127-133
Mannewitz, Cornelia: Science-Fiction-Sprachen im Internet. – In: Blanke, Detlev (Red.): Plansprachen und elektronische Medien: Beiträge der 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Interlinguistik e.V., 6.-8. Dezember 2002 in Berlin. Berlin: Gesellschaft für Interlinguistik, 2003, S. 40-53
Mannewitz, Cornelia: Lexik zwischen unterschiedlichen Schriftsystemen. – In: Zybatow, Lew N. (Hrsg.): Europa der Sprachen: Sprachkompetenz – Mehrsprachigkeit – Translation: Akten des 35. Linguistischen Kolloquiums in Innsbruck 2000: Teil 1: Sprache und Gesellschaft. Frankfurt am Main – Berlin – Bern - Bruxelles – New York – Oxford – Wien: Lang, 2003 (= Linguistik international, Band 11), S. 69-79
Mannevitc, Kornelija: Rol’ russkogo jazyka v proektach planovych jazykov, sozdannych v slavjanskich stranach. – In: Remneva, M.L.; Dedova, O.V.; Polikarpov, A.A. (sost.): Russkij jazyk: istoričeskie sud’by i sovremennost’: II Meždunarodnyj kongress issledovatelej russkogo jazyka (Moskva, MGU im. M.V. Lomonosova, filologičeskij fakul’tet, 18-21 marta 2004 g.): Trudy i materialy. Moskva: Izdatel’stvo Moskovskogo universiteta, 2004, S. 544
Mannewitz, Cornelia: Was ist die deutsche Sprache für ein(en) Verein? Eine Außenansicht des Vereins Deutsche Sprache. – In: Blanke, Detlev (Red.): Spracherfindung – Sprachplanung – Plansprachen: Beiträge der 13. Jahrestagung der Gesellschaft für Interlinguistik e.V., 28.-30. November 2003 in Berlin. Berlin: Gesellschaft für Interlinguistik (GIL) e.V., 2004, S. 123-136
Mannevitc, Kornelija: Russkij jazyk v proektach planovych jazykov – podchod k teme. – In: Kosych, E.A. (red.): Slavjanskaja filologija: istorija i sovremennost‘: Materialy meždunarodnoj konferencii (3-4 ijunja, 2004 g.). Barnaul: Izdatel’stvo BGPU, 2004, S. 97-99
Mannewitz, Cornelia: Volapük und die Folgen (unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung in Russland). – In: Blanke, Detlev (Red.): Internationale Plansprachen – Entwicklung und Vergleich: Beiträge der 14. Jahrestagung der Gesellschaft für Interlinguistik e.V., 5.-7. November 2004 in Berlin. Berlin: Gesellschaft für Interlinguistik (GIL) e.V., 2005, S. 44-56
Mannewitz, Cornelia: Esperanto und Kultur? Eine Rezension: Aleksandr Sergeevič Mel’nikov über Linguokulturologische Aspekte internationaler Plansprachen. – In: Blanke, Detlev (Red.): Internationale Plansprachen – Entwicklung und Vergleich: Beiträge der 14. Jahrestagung der Gesellschaft für Interlinguistik e.V., 5.-7. November 2004 in Berlin. Berlin: Gesellschaft für Interlinguistik (GIL) e.V., 2005, S. 85-90
Mannewitz, Cornelia: Karel Čapeks "Továrna na Absolutno" und seine deutsche Übersetzung. - In: Hauck, Raija; Fišer, Zbyněk (Hrsg.): Literatur und Übersetzung: Bohemistische Studien. Greifswald, Ernst-Moritz-Arndt-Universität, 2008, S. 137-141
Mannewitz, Cornelia: Sprache und Kommunikation zu G8. - In: Blanke, Detlev (Hrsg.): Plansprachliche Bibliotheken und Archive: Beiträge der 17. Jahrestagung der Gesellschaft für Interlinguistik e.V., 23.-25. November 2007, in Berlin. Berlin: Gesellschaft für Interlinguistik (GIL) e.V., 2008, S. 143-150
Populäres (in Auswahl):
Mannewitz, Cornelia: Die Sprache der Utopie. - In: Alien Contact 9(1999)35, S. 21-25
Cornelia Mannewitz: Bolkesteine auf dem Weg nach Europa: Die Dienstleistungsrichtlinie der EU. - In: E&W plus MV, 2004
Cornelia Mannewitz: Volkstheater Rostock - Ein Cyberspace für das Theater: Gedanken zu einem Versuch. [Theaterpolitik der Stadt Rostock] - In: Stadtgespräche 37, 2004
Cornelia Mannewitz: Am Volkstheater seit dem 30. Dezember: Knecht Ru-brecht im Hause des Herrn. [Rezension zu „Herr Puntila und sein Knecht Matti“ am VTR] – In: Stadtgespräche 38
Cornelia Mannewitz : „Alma mater“ heißt nicht ‚melkende Kuh’. [Hochschulpolitik des Landes MV] – In: Stadtgespräche 40
Cornelia Mannewitz: „Muxmäuschenstill“ – Uraufführung auf der Bühne des Theaters im Stadthafen. – In: Stadtgespräche 41
Cornelia Mannewitz: Theater radikal. [politisches Theater] – In: Stadtgespräche 42
Cornelia Mannewitz: Warum sind wir nicht nervös? [Proteste gegen Neonazidemonstration am 1. Mai 2006 in Rostock] – In: Stadtgespräche 43
Cornelia Mannewitz: Gib 8: Bush in Nord-Ost. [G8 2006 in St. Petersburg] – In: Stadtgespräche 44
Cornelia Mannewitz: Hundert Jahre Ignoranz. [Theaterpolitik der Stadt Rostock/100. Geburtstag Dmitri Schostakowitschs] – In: Stadtgespräche 45
Cornelia Mannewitz: Wörterbuch des Krieges. [Kunstprojekt] – In: Stadtgespräche 46/47
Cornelia Mannewitz: Jahr der Geisteswissenschaften, Tag der Linguistik. [Tag der Linguistik 2007 an der Universität Rostock] – In: Stadtgespräche 49
Cornelia Mannewitz: Heim@GEFÜHLE: Norbert Blüm und Peter Sodann in Rostock und anderswo. – In: Stadtgespräche 50
Cornelia Mannewitz: Ehrenburg: State of the Art. [Initiative Ilja Ehrenburg in Rostock] – In: Stadtgespräche 51
Cornelia Mannewitz: Peter Tamm im Museum. [Eröffnung des Internationalen Maritimen Museums Hamburg. – In: Stadtgespräche 52
Cornelia Mannewitz: Bombodrom. – In: Stadtgespräche 52
Cornelia Mannewitz: Prinz, die Kunst geht nach Brot. [Theaterpolitik des Landes MV] - In: Stadtgespräche 53, 2008