Prof. Dr. Andreas Ohme

Chair of Slavonic Literature Studies

Ernst-Lohmeyer-Platz 3, Room E. 66
17489 Greifswald
Tel.: +49 3834 420 3215
andreas.ohmeuni-greifswaldde

 

Consultation hours: here

Vita

Chair of Slavonic Literature Studies at the University of Greifswald since April 2018

2016 - 2018 Postdoctoral research associate at the Institute of Slavic Studies at the University of Leipzig

2014 - 2016 Postdoctoral research associate in the DFG research project "Utopia in the post-utopian age. Social criticism and genre innovation in the contemporary Russian novel" at the Department of Slavonic Studies at Friedrich Schiller University Jena

2013 - 2014 Interim Professor of West Slavic Literary Studies and Cultural History at the University of Leipzig

2012 Habilitation at the Faculty of Arts and Humanities at Friedrich Schiller University Jena with a habalitation thesis on narrative theory. Venia Legendi for Slavonic Literature Studies and General Literary Studies

2011 - 2013 Postdoctoral fellow in the DFG research project "Utopia in the post-utopian age. Social criticism and genre innovation in the contemporary Russian novel" at the Department of Slavonic Studies at Friedrich Schiller University Jena

2008 - 2011 Lecturer at the Department of Slavonic Studies at the Friedrich Schiller University of Jena

1999 Doctorate at the Faculty of Arts and Humanities at Friedrich Schiller University Jena with a thesis on Karel Čapek's novel “Válka s Mloky” (The War with the Newts)

1994 - 2008 Research assistant at the Chair of Slavonic Literature Studies at Friedrich Schiller University Jena

1993 - 1994 PhD scholarship holder of the Friedrich Ebert Foundation

1992 - 1993 One-year period of research at the Charles University in Prague and at the Institute of Czech Literature of the Czech Academy of Sciences in Prague

1984 - 1990 Master's degree in Slavonic Studies, Modern German Literature and German Language and Literature at the FAU Erlangen-Nuremberg

Publications

I. Monographs

Skaz und Unreliable Narration. Entwurf einer neuen Typologie des Erzählers. [Skaz and Unreliable Narration. Draft of a new typology of the narrator.] Berlin, Munich and Boston 2015 (Narratologia 45).

Karel Čapeks Roman „Der Krieg mit den Molchen“. Verfahren – Intention – Rezeption. [Karel Čapek's novel "The War with the Newts". Procedure - Intention - Reception.] Frankfurt/M. et al. 2002 (Slavic Literatures. Texts and Essays 27).

 

II. Editorship

a) Series

SLOVO. Slavistische Studien [SLOVO. Slavistic Studies] (together with N. Richter, published by Verlag Peter Lang).

b) Edited volumes

Holocaustliteratur. Überlegungen zu Reichweite und Grenzen eines literaturwissenschaftlichen Konzepts. Materialien des gleichnamigen Panels beim 12. Deutschen Slavistentag 2015 in Gießen. [Holocaust Literature. Reflections on the scope and boundaries of a concept in literary studies. Materials from the panel of the same name at the 12th German Slavic Studies Conference 2015 in Gießen.] Stuttgart 2021 (together with R. Ibler).

Zugänge zur literatur- und kulturwissenschaftlichen Bohemistik. [Approaches to Literary and Cultural Studies in Bohemian Studies.] Hildesheim, Zurich, New York 2018. vol. 1 (together with W. F. Schwarz and J. Jiroušek).

Zugänge zur literatur- und kulturwissenschaftlichen Bohemistik. [Approaches to Literary and Cultural Studies in Bohemian Studies.] Hildesheim, Zurich, New York 2017. vol. 2 (together with W. F. Schwarz and J. Jiroušek).

Prozesse kultureller Integration und Desintegration. Deutsche, Tschechen, Böhmen im 19. Jahrhundert. [Processes of cultural integration and disintegration. Germans, Czechs, Bohemians in the 19th century.] Munich 2005 (Publications of the Collegium Carolinum 103) (together with S. Höhne).

Der russische Symbolismus. Zur sinnlichen Seite seiner Wortkunst. [Russian Symbolism. On the sensual side of its word art.] Munich 2000 (Specimina Philologiae Slavicae 128) (together with U. Steltner).

 

III. Essays in journals and anthologies

Takis Würgers Roman „Stella“ (2019) – Holocaustliteratur einer neuen Generation? In: Poznańskie Studia Slawistyczne 24 (2023) (Themenheft „PopHolocaust(y)“), 185-208.

An den Rändern der Konkreten Poesie. Václav Havels „Antikódy“ im Spannungsfeld von tradi­tioneller Sprachverwendung und Nicht-Literatur. In: Balowski, M. (Hg.): Kody i antikody twórczości Václava Havla. Poznań 2022, 67-82.

Kontext(e) als Problem der Literaturwissenschaft. Kritische Betrachtungen zur literaturwissen­schaftlichen Methodologie. In: Kostiučenko, A. und Kuhnhenn, M. (Hgg.): Die Macht des Kontextes: Sprache(n) und Kommunikation. Berlin u.a. 2022, 169-189.

Holocaustliteratur – Überlegungen zu einem umstrittenen literaturwissenschaftlichen Konzept. In: Ibler, R. und Ohme, A. (Hgg.): Holocaustliteratur. Überlegungen zu Reichweite und Grenzen eines literaturwissenschaftlichen Konzepts. Materialien des gleichnamigen Panels beim 12. Deutschen Slavistentag 2015 in Gießen. Stuttgart 2021, 15-43.

„Ceci n’est point un roman“ oder das Spiel mit den Gattungsgrenzen in Milan Kunderas Drama „Jakub a jeho pán“ (nebst einer Typologie der drei Grundgattungen). In: Mannweiler, C. und Müller, O. (Hgg.): Diderots Jacques le fatalist et son maître und der europäische Roman. Trans­formationen und Potentiale der Gattung. Heidelberg 2018, 181-200.

Epochenstruktur und Periodisierung der tschechischen Literatur im 19. und 20. Jahrhundert (gemeinsam mit W.F. Schwarz). In: Schwarz, W.F., Ohme, A. und Jiroušek, J. (Hgg.): Zugänge zur literatur- und kulturwissenschaftlichen Bohemistik, Bd. 1, Hildesheim, Zürich, New York 2018, 13-83.

Der heterodiegetische Präsensroman – ein Fall von unreliable narration? In: Journal of Literary Theory 12 (2018)/1, 93-112.

Strukturalismus heute! Eine Kritik des „Ethical Criticism“ aus strukturalistischer Perspektive am Beispiel der Narratologie. In: Endres, M. und Hermann, L. (Hgg.): Strukturalismus, heute. Brüche, Spuren, Kontinuitäten. Stuttgart 2018, 211-230.

 Wenn der Mensch zum Tier wird. Die satirische Infragestellung der Idee vom neuen Menschen in der postsowjetischen Literatur am Beispiel von V. Pelevins „Žizn’ nasekomych“ und T. Tol­stajas „Kys’“. In: Düring, M. u.a. (Hgg.): Russische Satire. Strategien kritischer Auseinander­setzung in Vergangenheit und Gegenwart. Frankfurt/M. u.a. 2016, 123-147.

Die Transzendierung der Geschichte durch die Poetisierung der Darstellung in Jiří Weils Prosa­zyklus „Barvy (Farben)“. In: Ibler, R. (Hg.): Der Holocaust in den mitteleuropäischen Litera­turen und Kulturen: Probleme der Poetisierung und Ästhetisierung. Stuttgart 2016, 57-78.

Vergebliche Metamorphosen. Gesellschaftskritik in Viktor Pelevins Roman „Žizn’ nasekomych (Das Leben der Insekten)“ und ihre gattungsgeschichtliche Tradition. In: Tierstudien 04/2013 (Themenheft Metamorphosen), 50-60.

Sprachmischung als künstlerisches Verfahren in Jiří Grušas Gedicht „Výjimečný stav (Ausnahme­zustand)“ In: G. Mehlhorn u.a.: Alteritäten. Literatur, Kultur, Sprache. Hildesheim, Zürich und New York 2013, 66-77.

Der rätselhafte Holden Caulfield. Die Erzählstrategie und ihre Folgen für das Textverständnis in J. D. Salingers Roman „The Catcher in the Rye“. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 54 (2013), 265-288.

Schach dem Sprachmissbrauch! Das Schach-Motiv als bedeutungskonstituierendes Element in Václav Havels Drama „Zahradní slavnost (Das Gartenfest)“. In: Krehl, B. (Hg.): Slavisches Drama und Theater in Vergangenheit und Gegenwart. Beiträge zur Jubiläumstagung anlässlich des 65. Geburtstags von Herta Schmid an der Universität Potsdam. München u.a. 2012, 93-110.

Zur Problematik des Mitteleuropabegriffs in der Literaturwissenschaft. Einige methodologische Überlegungen. In: Zeitschrift für Slawistik 55/3 (2010), 273-295.

Von Schweinen, Molchen und Pinguinen. „Tierische“ Gesellschaftskritik in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (France, Mac Orlan, Čapek, Orwell). In: Zeitschrift für Slawistik 54/1 (2009), 3-19.

Václav Havels „Antikódy“. Konkrete Poesie zwischen Ludismus, Sprachkritik und politischem Engagement. In: Kliems, A., U. Raßloff und P. Zajac (Hgg.): Intermedialität. Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa III. Berlin 2007, 63-95.

„Babička“ Boženy Němcové a „Käthi die Großmutter“ Jeremiase Gotthelfa. Srovnání textů s oh­ledem na žánrovou problematiku. In: Piorecký, K. (Hg.): Božena Němcová a její Babička. Sborník příspěvků z III. kongresu světové literárněvědné bohemistiky „Hodnoty a hranice. Svět v české literatuře, česká literatura ve světě“, Praha 28.6-3.7.2005. Praha 2006, 106-116 (Ústav pro českou literaturu, Edice K, sv. 13).

Böhmen – Eine Region ohne literarische Utopie. In: Höhne, S. und A. Ohme (Hgg.): Prozesse kultureller Integration und Desintegration. Deutsche, Tschechen, Böhmen im 19. Jahrhundert. München 2005, 73-95 (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum 103).

Phantastik – Science Fiction – Utopie. Versuch einer Begriffsabgrenzung (am Beispiel ausge-wählter Texte Stanisław Lems). In: Düring, M. und U. Jekutsch (Hgg.): Stanisław Lem – Mensch, Denker, Schriftsteller. Beiträge einer deutsch-polnischen Konferenz im Jahr 2000 in Greifswald und Szczecin. Wiesbaden 2005, 67-85 (Opera Slavica. Neue Folge 48).

Eskapismus oder Gesellschaftskritik? Literarische Utopien von Faddej V. Bulgarin und Vladimir F. Odoevskij. In: Peters, J.-U. und U. Schmid (Hgg.): Imperium und Intelligencija. Fallstudien zur russischen Kultur im frühen 19. Jahrhundert. Zürich 2004, 345-371 (Basler Studien zur Kulturgeschichte Osteuropas 9).

Fantastyka – science fiction – utopia. Próba rozgraniczenia definicji (na przykładzie wybranych tekstów Stanisława Lema). In: Jarzębski, J. und A. Sulikowski (Hgg.): Stanisław Lem. Pisarz, myśliciel, człowiek. Kraków 2003, 33-52 [Polnische Fassung von „Phantastik – Science Fiction – Utopie. Versuch einer Begriffsabgrenzung (am Beispiel ausgewählter Texte Stanisław Lems)“].

Probleme und Perspektiven der Bohemistik in gestuften Studiengängen (Thesen – Fragen – Desi­derate). In: Bulletin der Deutschen Slavistik 9 (2003), 79-81.

Iconic Representation of Space and Time in Vladimir Sorokin’s Novel „The Queue“ (Ochered’). In: Müller, W.G. und O. Fischer (Hgg.): From Sign to Signing. Iconicity in Language and Literature 3. Amsterdam und Philadelphia 2003, 153-165.

Zur Problematik der Periodisierung der russischen Literatur in ihren deutschsprachigen Darstellungen am Beispiel der Romantik. In: Keßler, N. und U. Steltner (Hgg.): Die Geschichte der russischen Literatur. Ein kritischer Überblick über Literaturgeschichten in deutscher Sprache. Jena 2002, 25-52 (FSU Jena, Institut für Slawistik. Schriften und literarische Texte 6). [Text der zweiten Auflage (2008) unter: https://www.db-thueringen.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dbt_derivate_00013754/Endfassung/2.%20Ohme%20Romantik.pdf].

Von den Brettern, die nicht die Welt bedeuten – Drama und Theater im russischen Symbolismus (am Beispiel von A. Bloks Balagančik und F. Sologubs Založniki žizni). In: Ohme, A. und U. Steltner (Hgg.): Der russische Symbolismus. Zur sinnlichen Seite seiner Wortkunst. München 2000, 61-83 (Specimina Philologiae Slavicae 128).

Zur Frage des Utopischen in Karel Čapeks Roman „Válka s mloky“. In: Gölz, Ch., A. Otto und R. Vogt (Hgg.): Romantik – Moderne – Postmoderne. Beiträge zum ersten Kolloquium des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft, Hamburg 1996. Frankfurt/M. u.a. 1998, 241-258 (Slavische Literaturen. Texte und Abhandlungen 15).

Metafiktion im Werk Karel Čapeks. In: Steltner, U. (Hg.): Literatur und Kunst. Festgabe für Ger­hard Schaumann zum 70. Geburtstag. Jena 1997, 77-88 (FSU Jena, Institut für Slawistik. Schriften und literarische Texte 2).

Jaroslav Seifert und der Poetismus. In: Fischer, Ch. und U. Steltner (Hgg.): Die Rezeption euro­päischer und amerikanischer Lyrik in Deutschland. Frankfurt/M. u.a. 1997, 129-146.

Nový textový pramen ke genealogii „Války s mloky“ Karla Čapka. In: Česká literatura 42/1 (1994), 66-70.

 

IV. Reviews

Friedrich, Alexander; Gall, Alfred; Gehring, Petra, Loew, Peter Oliver; Pörzgen, Yvonne (Hgg.): Kosmos Stanisław Lem. Zivilisationspoetik, Wissenschaftsanalytik und Kulturphilosophie. Wiesbaden 2021 und Rzeszotnik, Jacek Aleksander (Hg.): Ein Jahrhundert Lem (1921-2021). Wrocław und Dresden 2021. In: Kritikon Litterarum 50/1,2 (2023), 131-143.

Lachmann, Renate: Lager und Literatur. Zeugnisse des GULAG. Konstanz University Press. Konstanz 2019. In: Kritikon Litterarum 48/3,4 (2021), 337-349.

Lagoni, Frederike: Fiktionales vs. Faktuales Erzählen fremden Bewusstseins. Berlin und Boston 2016. In: Fabula 59/1,2 (2018), 171-177.

Fischer von Weikersthal, Felicitas, und Thaidigsmann, Karoline (Hgg.): (Hi-)Stories of the Gulag. Fiction and Reality. Heidelberg 2016. In: Kritikon Litterarum 44/1,2 (2017), 115-122.

Schneider, Ingo und Sexl, Martin (Hgg.): Das Unbehagen an der Kultur. Hamburg 2015. In: Fabula 57/3,4 (2016), 329-335.

Hühn, Peter u.a. (Hgg.): Handbook of Narratology. Berlin und Boston 22014. In: Fabula 56/3,4 (2015), 348-353.

Eichwald, Elena: Suche nach Identität und ihr Wandel in der postkommunistischen russischen Gegenwartsliteratur. Eine literaturwissenschaftliche Analyse ausgewählter Werke von Viktor Pelevin und Vladimir Makanin. Hamburg 2013. In: Kritikon Litterarum 42/3,4 (2015), 261-265.

Strohmaier Alexandra (Hg.): Kultur – Wissen – Narration. Perspektiven transdisziplinärer Erzählforschung für die Kulturwissenschaften. Bielefeld 2013. In: Fabula 55/1,2 (2014), 211-217.

Munk, Martina: Ungeheuerliche Massen. Tierbilder für das Phänomen des Massenhaften in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Köln, Weimar und Wien 2011. In: Kritikon Litterarum 40/1,2 (2013), 92-98.

Aumüller, Matthias (Hg.): Narrativität als Begriff. Analysen und Anwendungsbeispiele zwischen philologischer und anthropologischer Orientierung. Berlin und Boston 2012. In: Fabula 54/1,2 (2013), 139-145.

Olson, Greta (Hg.): Current Trends in Narratology. Berlin und New York 2011. In: Fabula 53/1,2 (2012), 144-148.

Krehl, Birgit und Schmid, Herta (Hgg.): Die zehner Jahre in der tschechischen Literatur zwischen Symbolismus und Avantgarde. Beiträge zum Internationalen Bohemistischen Symposium an der Universität Potsdam. München 2008 In: Zeitschrift für Slavische Philologie 68/2 (2011), 462-470.

Jiří Weil: „Fünf Tiger in Basel“. In: Bohemia 50/1 (2010), 232-236.

Holý, Jiří (Hg.): Holokaust – Šoa – Zagłada v české, slovenské a polské literatuře. Praha 2007. In: Zeitschrift für Slavische Philologie 65/2 (2007/08), 455-460.

Ulrike Jekutsch and Kroll, Walter, eds. Slavische Literaturen im Dialog. Festschrift für Reinhard Lauer zum 65. Geburtstag. Wiesbaden: Harrassowitz, 2000, 561pp. In: Slavic and East Euro-pean Journal 46/2 (2002), 403-405.

Peter Thiergen, ed. Ivan A. Gončarov. Leben, Werk und Wirkung. Beiträge der I. Internationa-len Gončarov-Konferenz, Bamberg, 8.-10. Oktober 1991. Köln: Böhlau, 1994, 457pp. In: Slavic and East European Journal 42/3 (1998), 532-534.

Bock, Ivo: Die Spaltung und ihre Folgen. Einige Tendenzen der tschechischen Literatur 1969-1989. Berlin: Spitz 1993 (Osteuropaforschung 32). In: Kritikon Litterarum 22/3-4 (1995), 143-144.

 

V. Encyclopaedia entries and handbook articles

- Jiří Weil: Barvy. In: Hiemer, E.-M., Holý, J., Firlej, A. and Nichtburgerová, H. (eds.): Handbook of Polish, Czech, and Slovak Holocaust Fiction. Works and Contexts. Berlin and Boston 2021, 99-101.

- Natürliche Schule

- Poetismus

- Povest'

- Skaz

- Slawistik

All in: Metzler Lexikon Literatur. Begründet von G. und I. Schweikle. Edited by D. Burdorf, Ch. Fasbender and B. Moennighoff. Stuttgart and Weimar 2007 [3rd, completely revised edition].

Areas of focus at the chair

The chair holder's research and teaching centres on Russian, Polish and Czech literature from the 19th to 21st centuries. The comparative approach, which is fundamental to Slavonic Studies, is repeatedly extended to other literatures from a systematic and historical perspective. Central fields of research are:

  • Genre theory
  • Narrative theory
  • Literary historiography
  • History of methods
  • Literary studies terminology
  • Holocaust literature
  • Intermediality