Dr. Agnieszka Putzier
Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Fachdidaktik des Polnischen für weiterführende Schulen
Institut für Slawistik
Ernst-Lohmeyer-Platz 3, Raum E.48
17487 Greifswald
Tel. (+49) 3834 420 3232
agnieszka.putzieruni-greifswaldde
Sprechzeit: hier
seit 04/2018 | wiss. Mitarbeiterin im Interreg-V-A-Projekt "Nachbarspracherwerb von der Kita bis zum Schulabschluss - der Schlüssel für die Kommunikation in der Euroregion POMERANIA" |
04/2017-03/2018 | wiss. Mitarbeiterin im Arbeitsbereich DaF (Universität Greifswald) |
2007-2017 | wiss. Mitarbeiterin im Fachbereich Deutsch als Fremdsprache (Universität Bielefeld) |
2016 | Dr.phil., Deutsch als Fremdsprache an der Universität Bielefeld |
seit 2008 | Autorin von Lehr- und Lernmaterialien (print und online) für Polnisch und Deutsch als Fremdsprache (Ernst Klett Verlag GmbH, PONS GmbH, Goethe-Institut / Auswärtiges Amt) |
2007 | M.A., Europäisches Verwaltungsmanagement an der Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege (Berlin) |
2002-2006 | wiss. Hilfskraft am Fachsprachenzentrum der Leibniz Universität Hannover (Deutsch und Polnisch als Fremdsprache) |
1999-2005 | Magisterstudium der Fächer Deutsche Sprachwissenschaft, Soziologie und Medienwissenschaft an der Leibniz Universität Hannover und am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung (Hannover) |
1997-1998 | Sprachaufenthalt in Belgien/Flandern |
1997 | B.A., Germanistik und DaF an der Jagiellonen Universität (Kraków, Polen) |
1994 | Abitur in Polen |
Monographien:
Putzier, Agnieszka (2017): Auswärtige Sprachpolitik im Spannungsfeld von Politik, Verwaltung und Fremdsprachendidaktik: wie sich ein Instrument zur Förderung von DaF in den EU-Institutionen gewandelt hat. Bielefeld: Universität Bielefeld, pub.uni-bielefeld.de/publication/2909195.
Hunstiger, Agnieszka (2010): Der Bologna-Prozess und das Fach DaF: Erklärungsfaktoren für divergierende Kompatibilität und Komparabilität der DaF-Studiengänge. VDM Verlag Dr. Müller.
Aufsätze:
Putzier, Agnieszka; Hryniewicz-Piechowska, Justyna; Brehmer, Bernhard (i. Vorb.): „Muss es denn Polnisch sein?“ - Aspekte der Nachbarsprachen-Didaktik am Beispiel des Polnischen in der Euroregion Pomerania. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht ZIF 2021-2.
Putzier, Agnieszka (i.Vorb.): Kommunikative und interkulturelle Kompetenz im Fremdsprachenunterricht: Sprachlernende sollen über beide verfügen - sind Lehrende mit beiden gleichermaßen vertraut? In: Kostiučenko, Anastasija; Münzer, Tamara; Zawadzka, Agnieszka (Hg.): Slawische Sprachen unterrichten: sprachübergreifend, grenzüberschreitend, interkulturell. Tagung des Fachverbandes Russisch und Mehrsprachigkeit e.V. und der Bundesvereinigung der Polnischlehrkräfte, Berlin: Peter-Lang-Verlag.
Putzier, Agnieszka (in Druck): Interkulturell war gestern. Zur Vermittlung transkultureller und interprofessioneller Kompetenz in medizinischen Sprachkursen. In: InfoDaF 48.
Putzier, Agnieszka (2020): Palliative Care in Germany: Issues and Transcultural Competence In Teaching Language For Specific Purposes (LSP). In: Sowa, Magdalena (Ed.): In search of the LSP teacher’s competencies. À la recherche des compétences des enseignants de LS, Berlin: Peter-Lang-Verlag, 67-85.
Putzier, Agnieszka (2020): Was die auswärtige Sprachpolitik mit Physik zu tun hat, oder: Zu den Spannungen und Spannungsfeldern zwischen dem Auswärtigen Amt und dem Goethe-Institut. In: Steinmetz, Sandra; Strömsdörfer, Dennis; Willmann, Markus; Wulff, Nadja (Hg.): Deutsch weltweit. Grenzüberschreitende Perspektiven auf die Schnitstellen von Forschung und Vermittlung. MatDaF, Bd. 104. Göttingen: Universitätsverlag, 267-285.
Putzier, Agnieszka (2018c): Wer sich für uns entscheidet, der entscheidet sich für eine deutsch-polnische KiTa - Interview mit Kitaleiter Olaf Lejeune. Polski w Niemczech. Pismo Federalnego Związku Nauczycieli Języka Polskiego. Polnisch in Deutschland. Zeitschrift der Bundesvereinigung der Polnischlehrkräfte, Numer specjalny. Sonderausgabe, 118-121.
Putzier, Agnieszka (2018b): Treningi międzykulturowe. Polski w Niemczech. Pismo Federalnego Związku Nauczycieli Języka Polskiego. Polnisch in Deutschland. Zeitschrift der Bundesvereinigung der Polnischlehrkräfte, Numer specjalny. Sonderausgabe, 96-99.
Putzier, Agnieszka (2018a): Früher Nachbarspracherwerb aus der Perspektive von Kitaerzieher/innen: Erkenntnisse und Implikationen. Polski w Niemczech. Pismo Federalnego Związku Nauczycieli Języka Polskiego. Polnisch in Deutschland. Zeitschrift der Bundesvereinigung der Polnischlehrkräfte, Numer specjalny. Sonderausgabe, 57-71.
Putzier, Agnieszka (2018): Von der Hochliteratur und der Monokulturalität alleine kann der interkulturelle Polnisch als Fremdsprache-Unterricht nicht leben. Auswege und Vorschläge. In: Stolarczyk, Barbara; Merkelbach, Christoph (Hg.): Sprachmittlung und Interkulturalität im Polnischunterricht. Mediacja językowa i międzykulturowość w nauczaniu języka polskiego. Polnisch als Fremd- und Zweitsprache, Band 3. Aachen: Shaker Verlag, 47-69.
Gladitz, Anne; Gültekin-Karakoç, Nazan; Hunstiger, Agnieszka; Zalipyatskikh, Natalya (2015): Alles unter DaF und Fach? Bestandsaufnahme, Handlungsbedarf und Vermittlungsansätze für Fachsprachenunterricht im internationalen Hochschulkontext. In: Ferraresi, Gisella; Liebner, Sarah Liane (Hg.): SprachbrückenBauen. 40. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2013. Göttingen: Universitätsverlag, 149-170.
Hunstiger, Agnieszka (2010): Die EU hautnah erleben: Die Adaptation eines EU-Planspiels für den berufsbezogenen DaF- Unterricht. Info DaF 5, 452-469. Online verfügbar unter: http://www.daf.de/downloads/InfoDaF_2010_Heft_5.pdf#page=14&view=Fit
Hunstiger, Agnieszka; Middeke, Annegret (2007): Zur Umsetzung der Bologna-Vorgaben in den DaF-Studiengängen an europäischen Hochschulen. Ein Fall für die Policy-Analyse. Zeitschrift der Germanisten Rumäniens 15./16. Jahrgang, 633-646.
Hunstiger, Agnieszka; Koreik, Uwe (2006): "Wohin führt das DaF-Studium?". Zu einer Absoventenverbleibsstudie im Fach DaF. In: Casper-Hehne, Hiltraud; Koreik, Uwe; Middeke, Annegret (2006): Die Neustrukturierung von Studiengängen "Deutsch als Fremdsprache". Göttingen: Universitätsverlag, 163-174.
Herausgebertätigkeit:
Hunstiger, Agnieszka; Koreik, Uwe (Hrsg.) (2009): Chance Deutsch: Schule - Studium - Arbeitswelt. 34. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache 2006 an der Leibniz Universität Hannover. Materialien Deutsch als Fremdsprache, Heft 73. Göttingen: Universitätsverlag.
Lehrwerke und Unterrichtsmaterial:
Putzier, Agnieszka (i. Vorb.): Polnisch entschlüsselt. Mit einfachen Bausteinen in jeder Situation mitreden. Stuttgart: PONS GmbH.
Putzier, Agnieszka (i. Vorb.): A jak… Alfabet młodzieży polskiej. (A wie … Alphabet der polnischen Jugend. Materialien für kulturelles Lernen an weiterführenden Schulen). Potsdam: Kolleg für polnische Sprache und Kultur.
Putzier, Agnieszka zus. mit Justyna Hryniewicz-Piechowska und Justyna Zwierzyńska (i. Vorb. (Hrsg.): Polnisch als Fremd- und Nachbarsprache: Lehr- und Lernmaterialiensammlung für KiTas. Potsdam: Kolleg für polnische Sprache und Kultur.
Putzier, Agnieszka (i. Vorb.): Polnisch als Fremdsprache – 40 Drehbücher für KiTas. Potsdam: Kolleg für polnische Sprache und Kultur.
Putzier, Agnieszka (2019): Śpiewaj po polsku z Gryfikiem. (Singe auf Polnisch mit dem kleinen Greif. Lieder für Kindergarten- und Schulkinder der Klassen eins bis vier.) Kraków: KONARSCY Factory.
Putzier, Agnieszka (2019): Power-Sprachkurs Polnisch für Fortgeschrittene. Stuttgart: PONS GmbH.
Putzier, Agnieszka; Wasilewski, Paweł (2016): Razem neu. Polnisch für Anfänger. Arbeitsbuch. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen GmbH.
Putzier, Agnieszka; Wasilewski, Paweł; Maskała, Maria (2016): Razem neu. Polnisch für Anfänger. Kursbuch. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen GmbH.
Ergänzungen und Übungen zu: Wróbel, Arkadiusz (2013): Verbtabellen Polnisch. Alle wichtigen Verbformen sicher beherrschen. Stuttgart: PONS GmbH.
Online-Übungen zu: Lewicki, Roman (2012): Grammatik kurz & bündig. Stuttgart: Polnisch PONS GmbH.
Hunstiger, Agnieszka (2012): Mini-Sprachkurs Polnisch. Mitreden können in 5 Stunden. Stuttgart: PONS GmbH.
Hunstiger, Agnieszka (2012): Sprachlernspiele zu RAZEM A1/A2. Klett-Tipps Nr. 53
Hunstiger, Agnieszka (2009): Razem. Polnisch für Anfänger. Arbeitsbuch. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen GmbH.
Hunstiger, Agnieszka; Maskała, Maria (2009): Razem. Polnisch für Anfänger. Kursbuch. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen GmbH.