Institut für Slawistik

Hausanschrift:
Ernst-Lohmeyer-Platz 3
17489 Greifswald

Postanschrift
17487 Greifswald

Geschäftsführender Direktor
Prof. Dr. Jan Patrick Zeller

Sekretariat
Tel.: +49 3834 420 3230
slawistuni-greifswaldde

Aktuelles

Tschechische Kulturtage 2023

Zu Beginn des neuen Semesters möchten wir Sie herzlich zu den 3. Tschechischen Kulturtagen vom 18.10. bis 27.11.2023 in Greifswald einladen.

Der diesjährige Themenschwerpunkt greift die Spaltungen in unseren Gesellschaften auf. Die Historikerin Zuzana Lizcová (CZ) und der Schriftsteller und Historiker Simon Strauß (D) analysieren die Situation und suchen im Gespräch mit der Journalistin Tamina Kutscher nach Ursachen der sich scheinbar stetig vergrößernden Kluft. Die tschechische Autorin Viktorie Hanišová stellt in Lesung und Gespräch die deutsche Übersetzung ihres Romans Anežka vor, eine unter die Haut gehende Geschichte um Mutterrollen und Alltagsrassismus. Pointiert und mit viel schwarzem Humor erzählt der tschechische Film Ausnahmesituation von einem Zug, der plötzlich ohne Lokführer durch die Landschaft rollt. Die unterschiedlichsten Fahrgäste, die im Alltag wohl kein Wort miteinander reden würden, sind nun zum gemeinsamen Handeln gezwungen. An Otfried Preußler, der in Reichenberg/Liberec zur Welt kam und im Oktober seinen 100. Geburtstag feiern würde, erinnert der neue deutsche Film um den Räuber Hotzenplotz

Zum Programm


11.11.2023 - Eintägige slawistische Fachexkursion

Die diesjährige eintägige slawistische Fachexkursion, organisiert von Dr. Ute Marggraff, führt uns direkt in die Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern nach Schwerin. Speziell für uns holt das Freilichtmuseum für Volkskunde in Schwerin-Muess einige der berühmten Prillwitzer Idole aus seinen Beständen. Sie belegen exemplarisch ein Interesse an Slawischem, das die mecklenburgisch-vorpommersche Kulturgeschichte regional über Jahrhunderte hinweg abfedern sollte. Inspiriert durch Fachleute vor Ort werfen wir im Weiteren näher zudringliche Blicke auf Architektonisches, Skulpturen, Gemälde und den Schlosspark und erkennen, dass auch im Einzugsgebiet unserer Universität Slawisches oder vermeintlich Slawisches spätestens seit dem 17. Jahrhundert dazu diente, unverwechselbare regional aufgeladene Identitäten zu konstruieren. Notieren Sie schon heute den 11.11.2023, um an der abwechslungsreichen Exkursion teilzunehmen.

Informationen und Ansprechpartnerin: Ute.Marggraffuni-greifswaldde

Die polnischen Kulturtage polenmARkT (15. bis 30. November 2023)

Kathia

Die polnischen Kulturtage „PolenmARkT“ bieten 2023 erneut die Möglichkeit, die facettenreiche und spannende Kultur Polens live zu erleben. Anregende Abende mit Film, Literatur und Musik stehen uns bevor. Zahlreiche Lesungen und Diskussionen mit interessanten Autorinnen und Autoren wie Joanna Bator (Gorzko, Gorzko, 2022, dt. Bitternis, Oktober 2023), Dorota Masłowska (Bowie in Warschau, 2023), Inga Iwasiów (Das späte Leben), Hans Bollinger (Unterwegs in Polen), Ulrike Dotzer (Goldener Boden), Barbara Gawryluk (Unser Zuhause ist jetzt hier), Olaf Kühl und Lisa Palmes gehören dazu wie die Ausstellungen im Fenster, im KunstLaden und im Art-cube.

Musikliebhabern wird viel geboten: Kathia, eine Songwriterin aus Posen mit einer originellen Stimme, außergewöhnlicher Sensibilität und unglaublicher emotionaler und künstlerischer Reife; Alex Marek, ein Jazz- und Unterhaltungspianist aus Stettin mit unverwechselbarem Klang; Kirszenbaum eine Mischung aus Tom Waits und Junip mit einem slawischen Knall, ein melancholisches intertextuelles Karussell und Party mit Alexander Pehlemann (Autor, Kurator, DJ (Zonic Zound Zystem), Kompiler, Journalist, Netzwerker) im St. Spiritus. Heavy hardcore im Klex mit DICE DEAL und FINAL STRIKE darf natürlich auch nicht fehlen.

Filmfreunde können sich auf und Kurzfilmabende der Kunstakademie Krakau sowie des Szczecin Film Festival freuen.

Vorträge zur polnischen Geschichte, zur polnischen Gesellschaft und zur Migrationskrise an der polnisch-belarussischen Grenze, die Deutsch-Polnische Rede mit Dietmar Nietan, der seit März 2022 als Koordinator für die deutsch-polnische zwischengesellschaftliche und grenznahe Zusammenarbeit der Bundesregierung fungiert, runden das Programm ab.

Universität Greifswald vergibt Preise für hervorragende Lehre

Jährlich zeichnet die Universität Greifswald herausragende Dozierende mit einem Lehrpreis aus.
Die Auszeichnung würdigt außergewöhnliches Engagement und hervorragende Lehrtätigkeit. Die Auswahl der Preisträger*innen erfolgt dabei auf Vorschläge der Studierenden. Der Lehrpreis 2023 wurde an Lehrende vergeben, die in den Kategorien „Forschungsorientierte Lehre“, „Anwendungsorientierte Lehre“ und „Diversitätssensible Lehre“ besonders hervorstachen.

Wir gratulieren Herrn Vladimir Arifulin zur Auszeichnung in der Kategorie „Anwendungsorientierte Lehre“.

Medieninformation

Praktikum/ Auslandssemester in Tschechien

Liebe Studierende des Instituts für Slawistik und des DaF Instituts,

wir möchten Sie darüber infomieren, dass sich die Möglichkeit eines Auslandspraktikums an einer der tschechischen Universitäten anbietet.

Die Sprachkenntnisse im Tschechischen sind für den Aufenthalt nicht erforderlich. Doch für den Einstieg in die tschechische Sprache und Kultur werden Ihnen Spracherwerbseminare als auch landeskundliche Seminare angeboten.

Falls Sie neugierig geworden sind und mehr Informationen benötigen, können Sie sich gerne bei Frau Ivana Terš Čechová ivana.terscechovauni-greifswaldde melden.

Mehr Informationen: Praktikum in Pilsen, Austauschprogramm mit Universitäten in Tschechien

Wir freuen uns auf Sie!

Stellungnahme des Instituts für Slawistik zum Krieg in der Ukraine

Das Institut für Slawistik der Universität Greifswald repräsentiert einen relevanten Ausschnitt der ost- und westslawischen Sprachen, Literaturen und Kulturen, konkret der russischen, der ukrainischen, der polnischen und der tschechischen, in gleichberechtigter Weise. Deshalb sind wir nicht nur als Privatpersonen, sondern gerade auch vor diesem beruflichen Hintergrund in besonderem Maße darüber bestürzt, dass russische Truppen in die Ukraine einmarschiert sind mit dem erklärten Ziel, eine demokratisch gewählte Regierung zu stürzen. Unsere uneingeschränkte Solidarität und unser Mitgefühl gelten allen, die unter dieser Gewalt leiden.

Die Geschichte und die Kultur Deutschlands sind in vielfältiger Weise mit derjenigen der slawischen Nationen verbunden. Deshalb geht es uns als Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in erster Linie darum, dieses Bewusstsein wach zu halten und durch die Vermittlung der slawischen Kulturen in Deutschland gerade auch in diesen Zeiten einen Beitrag zum besseren gegenseitigen Verständnis zu leisten. Denn auch wenn die russische Regierung offenkundig das Völkerrecht gebrochen hat und es deswegen derzeit wieder Krieg in Europa gibt, darf doch keinesfalls aus dem Blick geraten, dass die slawische Welt einen integralen Bestandteil Europas bildet.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts für Slawistik


Vorlesungsverzeichnis

Symbolbild Digitalisierung
Symbolbild Digitalisierung, © Till Junker, 2019

Alle wichtigen Semesterinformationen und Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Seminare, Übungen, etc.) stehen im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis.

Die Einschreibung in Lehrveranstaltungen erfolgt über das Selbstbedienungsportal.

Veranstaltungen

Sowohl Forschung und Lehre, als auch vielseitige kulturelle Aktivitäten prägen die Greifswalder Slawistik. Neben Konferenzen und Gastvorträgen, tragen spannende Lehrprojekte (Filmclips) und Exkursionen dazu bei, berufspraktische Erfahrungen sowie Schlüsselqualifikationen zu sammeln.