Internationale Projekte

(Un)Disciplined: Pluralizing Ukrainian Studies—Understanding the War in Ukraine

(Un)Disciplined: Pluralizing Ukrainian Studies—Understanding the War in Ukraine

The project "(Un)Disciplined: Pluralizing Ukrainian Studies—Understanding the War in Ukraine" is a research network comprising five subprojects, four disciplines, and three locations—the universities of Greifswald, Regensburg, and Giessen. Funded by the German Ministry of Education and Research (BMBF) within the funding line for "small disciplines," it pursues several goals. Thematically, it was designed to understand the "frozen conflict" in Donbas(s), to investigate its long foreplay and cultural dimensions, and most importantly, the impact of the war on Ukrainian society and identity discourses. Methodologically and institutionally, its goals are pluralization, networking, and thus the consolidation of Ukrainian studies in Germany and internationally. Of particular significance for the project's collective are the critical perspectives on the interplay between nation-building and Ukrainian studies and the attempts to "discipline" and instrumentalize them, especially in times of war.

Since the full-scale Russian attack on Ukraine and the horrific damage it is inflicting on the country, the research focus on the war in Ukraine has become urgently needed. However, along with the unspeakable suffering and destruction of human lives and infrastructure, the Russian invasion also entails tremendous risks and challenges for the victimized society. The major one is an extreme polarization and affectivization of public and academic discourse that threaten to undermine the very same struggle for democratization and freedom, epitomized in the formula of “European values” Ukrainians are fighting for. Working through the complex entanglement with the former imperial power(s) and raising awareness of the dichotomies of anticolonial or anti-imperial entrapments, we hope to realize the often-claimed Ukrainian subjectivity.

Unequivocally condemning Russian military aggression against Ukraine, we, at the same time, are committed to resisting any “disciplining” of academic discourses within national(ist), anticolonial, neo-imperial, or other authoritarian and essentialist frameworks. Instead, UNDIPUS aims to continue the project of conceptualization of Ukraine’s multi- and transcultural past, present, and future potentials. This, in turn, requires an intense dialogue across disciplines, cultures, and methodologies – Slavic, Jewish, Balkan, and German studies as well as linguistics, literary, historical, memory and area studies, sociology, political and trauma theory, economic history, psychoanalysis, queer and gender studies, and ecocriticism.

Coordinated by PI PhD Olga Plakhotnik and JProf. Dr. Roman Dubasevych (both Chair for Ukrainian Cultural Studies, University of Greifswald), UNDIPUS seeks to bundle, through a series of academic events —workshops, conferences, and exhibitions—as well as collective publications, the most important research initiatives on Ukraine in Germany to make Ukrainian Studies as a “small discipline” visible and vocal at home and abroad as a separate discipline and as part of East European Studies. In so doing, the UNDIPUS initiative seeks to meet the urgent need for expertise on Ukraine in Germany and thus contribute to more effective peace efforts. 

Subproject I

Subproject I (Dr. Olga Plakhotnik, U of Greifswald), titled “Building Nation, Negotiating Identities: Sexual Citizenship on Ukrainian-Russian Borderland,” examines how identities and belongings are negotiated in regional LGBT+ communities on the Ukrainian-Russian borderland in wartime. Using a combination of critical discourse analysis and a decolonial approach, the project seeks to connect borderland as a material-symbolic condition of everyday life and border thinking as a method. 

Subproject II

Subproject II (JProf. Dr. Roman Dubasevych, University of Greifswald): Trauma, Heroism, and War. Since 2014 Russian hybrid war against Ukraine has produced a new wave of heroic narratives on both sides of the conflict. Using the concepts of memory, gender studies, and psychoanalytic trauma theory, subproject II puts the current development into the context of the dominant Ukrainian memory paradigm. Against the backdrop of the Cossack myth, “the battle of Kruty,” UPA guerrilla warfare, the victims of the Maidan massacre, and the current war victims, the research explores the interplay between trauma, heroism, and humiliated masculinity, as well as their influence on political imagination and peace process. 

Subproject III

Subproject III (PD Dr. Martin Henzelmann, University of Greifswald) is “Tracing Language(s) and Ethnicity in Budzhak.” The linguistic reality in Ukraine is reflected primarily in the competitive use of Ukrainian and Russian. Thus, the members of the numerous linguistic minorities and their needs are rarely considered. This subproject aims to document the perspective of these groups in southern Bessarabia and to highlight their point of view on Kyiv's current language politics. 

Subproject IV

Subproject IV “After Masculinity. Female Perspectives on the War in Eastern Ukraine” (Dr. Alexander Chertenko, Justus Liebig University Giessen) examines the specific figurations of the feminine in Ukrainian literature by women in the context of the war in the Donbas(s). By this means, it attempts to gain a deeper understanding of the conflict's causes, its interpretations, and cultural repercussions. 

Subproject V

Subproject V (Dr. Oleksandr Zabirko and Dr. Alina Strzempa, both University of Regensburg) is titled “Poetics of Industrial Landscape: Donbas(s) and Upper Silesia in Comparative Perspective.” The subproject explores the literary and cinematographic representations of the (post)industrial living environment against the background of global and regional structural changes which affect the old industrial regions. In this regard, the project's main focus is on the discursive potentials of regional spaces and ecocritical thinking, and the relations between borderlands and national centres. 

Nachbarspracherwerb von der Kita bis zum Schulabschluss II

Nachbarspracherwerb von der Kita bis zum Schulabschluss – gemeinsam leben und arbeiten in der Euroregion POMERANIA

Förderung

EU-Förderung INTERREG VA

Projektlaufzeit

Januar 2021 - Dezember 2022

Projektbeschreibung

Basierend auf den positiven Ergebnissen des Vorgängerprojekts "Nachbarspracherwerb von der Kita bis zum Schulabschluss - der Schlüssel für die Kommunikation in der Euroregion POMERANIA" setzt sich das Folgeprojekt zum Ziel, den Nachbarspracherwerb und die interkulturelle Bildung zu etablieren und zu erweitern.

Maßnahmen, die in dem Vorgängerprojekt erfolgreich eingeführt worden sind, werden im Folgeprojekt fortgesetzt und um neue Komponenten erweitert. Dazu gehören schwerpunktmäßig die Durchführung des Nachbarsprachunterrichts mit besonderer Berücksichtigung von älteren Schülerinnen und Schülern ab der 5. Klasse sowie die Entwicklung eines innovativen Programms zum Tandem-Onlineunterricht, das auf andere Regionen übertragbar ist. 

Projektleitung

Prof. Dr. Andreas Ohme

Projektmitarbeiterinnen

Justyna Hryniewicz-Piechowska M.A.
Kontakt

Institut für Slawistik

Ernst-Lohmeyer-Platz 3

17487 Greifswald

Vita
seit 2021 Montessori-Aufbaustudium mit Schwerpunkt KiTa- und Grundschulpädagogik
seit 01/2021 wiss. Mitarbeiterin im Interreg-V-A-Projekt „Nachbarspracherwerb von der Kita bis zum Schulabschluss – gemeinsam leben und lernen in der Euroregion Pomerania.“
seit 2021 staatlich anerkannte Prüferin für Zertifizierung von Polnischkenntnissen
04/2018-06/2020 wiss. Mitarbeiterin im Interreg-V-A-Projekt "Nachbarspracherwerb von der Kita bis zum Schulabschluss - der Schlüssel für die Kommunikation in der Euroregion POMERANIA"
seit 04/2018 Promotionsstudium im Institut für Slawistik an der Universität Greifswald
seit 01/2018 Projektkoordinatorin im Projekt ”Übertragung von interaktiven KIKUS- Lehrmaterialien für frühes Fremdsprachenlernen des Polnischen und des Deutschen als Fremdsprache” (Projektpartner: Kolleg für polnische Sprache und Kultur und Zentrum für kindliche Mehrsprachigkeit e.V.)
2015-2018 Masterstudium der Linguistik Kommunikation – Variation – Mehrsprachigkeit an der Universität Potsdam (M.A)
2015-2018 Lektorin der polnischen Sprache als Fremd- und Herkunftssprache im Kolleg für polnische Sprache und Kultur in Berlin
2012-2015 Bachelorstudium der Germanistik an der Warschauer Universität (B.A.)
10/2014-04/2015 Germanistik und DaF, Studien- und Forschungsaufenthalt an der Ludwig-Maximilian-Universität München
2011-2014 Bachelorstudium der Polonistik mit Schwerpunkt Glottodidaktik: Polnisch als Fremdsprache an der Warschauer Universität (B.A.)
2011 Abitur am Mieszko I-Lyzeum in Szczecin (Polen)
Stipendien und Preise
seit 07/2020 Konrad Adenauer Stiftung, Promotionsstipendium
2018 DAAD-Preis für hervorragende Leistungen ausländischer Studenten an deutschen Hochschulen (Universität Potsdam)
10/2015-03/2018 Konrad Adenauer Stiftung, Begabtenförderung: Stipendium für Masterstudium in der Bundesrepublik Deutschland
10/2014-04/2015 GFPS-Stipendium für Studien- und Forschungsaufenthalt an der LMU München
07/2014 DAAD- Stipendium für Sprachkurs an der Humboldt-Universität zu Berlin
Publikationen

Aufsätze:

Hryniewicz-Piechowska, Justyna; Putzier, Agnieszka; Brehmer, Bernhard (i. Vorb.): „Muss es denn Polnisch sein?“ - Aspekte der Nachbarsprachen-Didaktik am Beispiel des Polnischen in der Euroregion Pomerania. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht ZIF 2021-2.

Hryniewicz-Piechowska, Justyna (i.Vorb.): Moderner Polnischunterricht für Kinder mit der Sprachlernsoftware KIKUS digital. In: Kostiučenko, Anastasija; Münzer, Tamara; Zawadzka, Agnieszka (Hg.): Slawische Sprachen unterrichten: sprachübergreifend, grenzüberschreitend, interkulturell. Tagung des Fachverbandes Russisch und Mehrsprachigkeit e.V. und der Bundesvereinigung der Polnischlehrkräfte, Berlin: Peter-Lang-Verlag.

Hryniewicz, Justyna; Lisek, Grzegorz (2019b): Nauka języka sąsiada: od kształcenia przedszkolnego do zawodowego. Rozwiązania dydaktyczne i organizacyjne na Pomorzu Przednim. In: Zioło-Pużuk, Karolina (Hrsg.): Panorama glottodydaktyki polonistycznej. Wyzwania, pytania, kierunki. Waszawa: Wydawnictwo UKSW, S. 149-162. Auch Online.

Hryniewicz, Justyna (2019a): Interaktywny program edukacyjny KIKUS digital do nauki języków dla najmłodszych. In: Języki Obce w Szkole, Nr. 1.

Hryniewicz, Justyna (2018b): Badanie stanu językowego dzieci dwujęzycznych i uczących się języka polskiego jako obcego. In: Polski w Niemczech / Polnisch in Deutschland. Zeitschrift der Bundesvereinigung der Polnischlehrkräfte, Sonderheft, S. 72-87.

Hryniewicz, Justyna (2018a): Nie taki polski straszny, jak go malują. In: Polski w Niemczech / Polnisch in Deutschland. Zeitschrift der Bundesvereinigung der Polnischlehrkräfte, Nr. 6, S. 61-67.

Hryniewicz, Justyna (2017): Metoda i materiały dydaktyczne KIKUS w edukacji językowej dzieci w wieku przedszkolnym i wczesnoszkolnym. Polski w Niemczech / Polnisch in Deutschland. Zeitschrift der Bundesvereinigung der Polnischlehrkräfte Nr. 5, 59-64.

Hryniewicz, Justyna (2016): Metoda KIKUS a nauczanie polskich dzieci języka niemieckiego. Niemiecki jako drugi. Centrum Koordynacji i Promocji Języka polskiego. ckpjp.polnischunterricht.de/metoda-kikus-a-nauczanie-polskich-dzieci-jezyka-niemieckiego/ (11.06.2018).

Unterrichtsmaterial:

Hryniewicz-Piechowska, Justyna (in Druck): Beobachtungsbögen zur sprachlichen Entwicklung von Kindern beim Erlernen des Polnischen als Nachbarsprache in der Kita. Greifswald: Kolleg für polnische Sprache und Kultur

Hryniewicz-Piechowska, Justyna (in Druck): Polnisch mit dem kleinen Greif. Mein Sprachenportfolio. Materialien zur Selbstbewertung des Fortschritts beim Erlernen von Polnisch als Nachbarsprache in der Grundschule. Greifswald: Kolleg für polnische Sprache und Kultur (in.Vorb.).

Hryniewicz-Piechowska, Justyna (in Druck): Teste dein Polnisch mit dem kleinen Greif. Sprachkompetenztests für Polnisch als Fremdsprache für zweite und vierte Grundschulklasse. Greifswald: Kolleg für polnische Sprache und Kultur

Hryniewicz-Piechowska, Justyna / Zawadzka, Agnieszka / Zwierzyńska, Justyna (in Druck) (Hrsg.): Polnisch als Fremd- und Nachbarsprache: Lehr- und Lernmaterialiensammlung für Grundschulen. Greifswald: Kolleg für polnische Sprache und Kultur.

Hryniewicz-Piechowska, Justyna / Putzier, Agnieszka / Zwierzyńska, Justyna (in Druck) (Hrsg.): Polnisch als Fremd- und Nachbarsprache: Lehr- und Lernmaterialiensammlung für KiTasGreifswald: Kolleg für polnische Sprache und Kultur.

Hryniewicz-Piechowska, Justyna / Zawadzka, Agnieszka / Zwierzyńska, Justyna (in Druck) (Hrsg.): Putzier, Agnieszka: ABC z tekstami polskiej młodzieży. Greifswald: Kolleg für polnische Sprache und Kultur.

 

Dr. Agnieszka Putzier
Kontakt

Institut für Slawistik

Ernst-Lohmeyer-Platz 3

17487 Greifswald

Vita
seit 04/2018 wiss. Mitarbeiterin im Interreg-V-A-Projekt "Nachbarspracherwerb von der Kita bis zum Schulabschluss - der Schlüssel für die Kommunikation in der Euroregion POMERANIA"
04/2017-03/2018 wiss. Mitarbeiterin im Arbeitsbereich DaF (Universität Greifswald)
2007-2017 wiss. Mitarbeiterin im Fachbereich Deutsch als Fremdsprache (Universität Bielefeld)
2016 Dr.phil., Deutsch als Fremdsprache an der Universität Bielefeld
seit 2008 Autorin von Lehr- und Lernmaterialien (print und online) für Polnisch und Deutsch als Fremdsprache (Ernst Klett Verlag GmbH, PONS GmbH, Goethe-Institut / Auswärtiges Amt)
2007 M.A., Europäisches Verwaltungsmanagement an der Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege (Berlin)
2002-2006 wiss. Hilfskraft am Fachsprachenzentrum der Leibniz Universität Hannover (Deutsch und Polnisch als Fremdsprache)
1999-2005 Magisterstudium der Fächer Deutsche Sprachwissenschaft, Soziologie und Medienwissenschaft an der Leibniz Universität Hannover und am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung (Hannover)
1997-1998 Sprachaufenthalt in Belgien/Flandern
1997 B.A., Germanistik und DaF an der Jagiellonen Universität (Kraków, Polen)
1994 Abitur in Polen
Publikationen

Monographien:

Putzier, Agnieszka (2017): Auswärtige Sprachpolitik im Spannungsfeld von Politik, Verwaltung und Fremdsprachendidaktik: wie sich ein Instrument zur Förderung von DaF in den EU-Institutionen gewandelt hat. Bielefeld: Universität Bielefeld, pub.uni-bielefeld.de/publication/2909195.

Hunstiger, Agnieszka (2010): Der Bologna-Prozess und das Fach DaF: Erklärungsfaktoren für divergierende Kompatibilität  und Komparabilität der DaF-Studiengänge. VDM Verlag Dr. Müller.


Aufsätze:

Putzier, Agnieszka; Hryniewicz-Piechowska, Justyna; Brehmer, Bernhard (i. Vorb.): „Muss es         denn Polnisch sein?“ - Aspekte der Nachbarsprachen-Didaktik am Beispiel des Polnischen in der Euroregion Pomerania. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht ZIF 2021-2.

Putzier, Agnieszka (i.Vorb.): Kommunikative und interkulturelle Kompetenz im Fremdsprachenunterricht: Sprachlernende sollen über beide verfügen - sind Lehrende mit beiden gleichermaßen vertraut? In: Kostiučenko, Anastasija; Münzer, Tamara; Zawadzka, Agnieszka (Hg.): Slawische Sprachen unterrichten: sprachübergreifend, grenzüberschreitend, interkulturell. Tagung des Fachverbandes Russisch und Mehrsprachigkeit e.V. und der Bundesvereinigung der Polnischlehrkräfte, Berlin: Peter-Lang-Verlag.

Putzier, Agnieszka (in Druck): Interkulturell war gestern. Zur Vermittlung transkultureller und      interprofessioneller Kompetenz in medizinischen Sprachkursen. In: InfoDaF 48.

Putzier, Agnieszka (2020): Palliative Care in Germany: Issues and Transcultural Competence In Teaching Language For Specific Purposes (LSP). In: Sowa, Magdalena (Ed.): In search of the LSP teacher’s competencies. À la recherche des compétences des enseignants de LS, Berlin: Peter-Lang-Verlag, 67-85.

Putzier, Agnieszka (2020): Was die auswärtige Sprachpolitik mit Physik zu tun hat, oder: Zu den Spannungen und Spannungsfeldern zwischen dem Auswärtigen Amt und dem Goethe-Institut. In: Steinmetz, Sandra; Strömsdörfer, Dennis; Willmann, Markus; Wulff, Nadja (Hg.): Deutsch weltweit. Grenzüberschreitende Perspektiven auf die Schnitstellen von Forschung und Vermittlung. MatDaF, Bd. 104. Göttingen: Universitätsverlag, 267-285.

Putzier, Agnieszka (2018c): Wer sich für uns entscheidet, der entscheidet sich für eine deutsch-polnische KiTa - Interview mit Kitaleiter Olaf LejeunePolski w Niemczech. Pismo Federalnego Związku Nauczycieli Języka Polskiego. Polnisch in Deutschland. Zeitschrift der Bundesvereinigung der Polnischlehrkräfte, Numer specjalny. Sonderausgabe, 118-121.

Putzier, Agnieszka (2018b): Treningi międzykulturowe. Polski w Niemczech. Pismo Federalnego Związku Nauczycieli Języka Polskiego. Polnisch in Deutschland. Zeitschrift der Bundesvereinigung der Polnischlehrkräfte, Numer specjalny. Sonderausgabe, 96-99.

Putzier, Agnieszka (2018a): Früher Nachbarspracherwerb aus der Perspektive von Kitaerzieher/innen: Erkenntnisse und Implikationen. Polski w Niemczech. Pismo Federalnego Związku Nauczycieli Języka Polskiego. Polnisch in Deutschland. Zeitschrift der Bundesvereinigung der Polnischlehrkräfte, Numer specjalny. Sonderausgabe, 57-71.

Putzier, Agnieszka (2018): Von der Hochliteratur und der Monokulturalität alleine kann der interkulturelle Polnisch als  Fremdsprache-Unterricht nicht leben. Auswege und Vorschläge. In: Stolarczyk, Barbara; Merkelbach, Christoph (Hg.): Sprachmittlung und Interkulturalität im Polnischunterricht. Mediacja językowa i międzykulturowość w nauczaniu języka polskiego. Polnisch als Fremd- und Zweitsprache, Band 3. Aachen: Shaker Verlag, 47-69.

Gladitz, Anne; Gültekin-Karakoç, Nazan; Hunstiger, Agnieszka; Zalipyatskikh, Natalya (2015): Alles unter DaF und Fach?  Bestandsaufnahme, Handlungsbedarf und Vermittlungsansätze für Fachsprachenunterricht im internationalen  Hochschulkontext. In: Ferraresi, Gisella; Liebner, Sarah Liane (Hg.): SprachbrückenBauen. 40. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2013. Göttingen: Universitätsverlag, 149-170.

Hunstiger, Agnieszka (2010): Die EU hautnah erleben: Die Adaptation eines EU-Planspiels für den berufsbezogenen DaF- Unterricht. Info DaF 5, 452-469. Online verfügbar unter: http://www.daf.de/downloads/InfoDaF_2010_Heft_5.pdf#page=14&view=Fit 

Hunstiger, Agnieszka; Middeke, Annegret (2007): Zur Umsetzung der Bologna-Vorgaben in den DaF-Studiengängen an  europäischen Hochschulen. Ein Fall für die Policy-Analyse. Zeitschrift der Germanisten Rumäniens 15./16. Jahrgang, 633-646.

Hunstiger, Agnieszka; Koreik, Uwe (2006): "Wohin führt das DaF-Studium?". Zu einer Absoventenverbleibsstudie im Fach  DaF. In: Casper-Hehne, Hiltraud; Koreik, Uwe; Middeke, Annegret (2006): Die Neustrukturierung von  Studiengängen "Deutsch als Fremdsprache". Göttingen: Universitätsverlag, 163-174.


Herausgebertätigkeit:

Hunstiger, Agnieszka; Koreik, Uwe (Hrsg.) (2009): Chance Deutsch: Schule - Studium - Arbeitswelt. 34. Jahrestagung des  Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache 2006 an der Leibniz Universität Hannover. Materialien Deutsch als  Fremdsprache, Heft 73. Göttingen: Universitätsverlag.


Lehrwerke und Unterrichtsmaterial:

Putzier, Agnieszka (i. Vorb.): Polnisch entschlüsselt. Mit einfachen Bausteinen in jeder Situation mitreden. Stuttgart: PONS GmbH.  

Putzier, Agnieszka (i. Vorb.): A jak… Alfabet młodzieży polskiej. (A wie … Alphabet der polnischen Jugend. Materialien für kulturelles Lernen an weiterführenden Schulen). Potsdam: Kolleg für polnische Sprache und Kultur.

Putzier, Agnieszka zus. mit Justyna Hryniewicz-Piechowska und Justyna Zwierzyńska (i. Vorb. (Hrsg.): Polnisch als Fremd- und Nachbarsprache: Lehr- und Lernmaterialiensammlung für KiTas. Potsdam: Kolleg für polnische Sprache und Kultur.

Putzier, Agnieszka (i. Vorb.): Polnisch als Fremdsprache – 40 Drehbücher für KiTas. Potsdam: Kolleg für polnische Sprache und Kultur.

Putzier, Agnieszka (2019): Śpiewaj po polsku z Gryfikiem. (Singe auf Polnisch mit dem kleinen Greif. Lieder für Kindergarten- und Schulkinder der Klassen eins bis vier.) Kraków: KONARSCY Factory.

Putzier, Agnieszka (2019): Power-Sprachkurs Polnisch für Fortgeschrittene. Stuttgart: PONS GmbH.

Putzier, Agnieszka; Wasilewski, Paweł (2016): Razem neu. Polnisch für Anfänger. Arbeitsbuch. Stuttgart: Ernst Klett  Sprachen GmbH.

Putzier, Agnieszka; Wasilewski, Paweł; Maskała, Maria (2016): Razem neu. Polnisch für Anfänger. Kursbuch. Stuttgart: Ernst  Klett Sprachen GmbH.

Ergänzungen und Übungen zu: Wróbel, Arkadiusz (2013): Verbtabellen Polnisch. Alle wichtigen Verbformen sicher  beherrschen. Stuttgart: PONS GmbH.

Online-Übungen zu: Lewicki, Roman (2012): Grammatik kurz & bündig. Stuttgart: Polnisch PONS GmbH.
Hunstiger, Agnieszka (2012): Mini-Sprachkurs Polnisch. Mitreden können in 5 Stunden. Stuttgart: PONS GmbH.

Hunstiger, Agnieszka (2012): Sprachlernspiele zu RAZEM A1/A2. Klett-Tipps Nr. 53

Hunstiger, Agnieszka (2009): Razem. Polnisch für Anfänger. Arbeitsbuch. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen GmbH.

Hunstiger, Agnieszka; Maskała, Maria (2009): Razem. Polnisch für Anfänger. Kursbuch. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen  GmbH.

Nachbarspracherwerb von der Kita bis zum Schulabschluss I

Nachbarspracherwerb von der Kita bis zum Schulabschluss - der Schlüssel für die Kommunikation in der Euroregion POMERANIA

Förderung

EU-Förderung INTERREG VA

Projektlaufzeit

Februar 2018 - Juni 2020

Projektbeschreibung

Die Grundlage für das gegenseitige Verstehen zwischen Menschen und Institutionen im Grenzgebiet bilden der Erwerb der Nachbarsprache sowie die Förderung der Offenheit und Akzeptanz gegenüber der fremden Kultur.

Dementsprechend umfasst das Hauptziel des Projekts die Entwicklung der sprachlichen- und interkulturellen Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen. Hierfür ist die grenzüberschreitende Entwicklung einer innovativen und übertragbaren Gesamtkonzeption für den durchgängigen Nachbarspracherwerb für die gemeinsame deutsch-polnische Grenzregion zentral, die an zahlreichen Modellstandorten der teilnehmenden Partnerkommunen erprobt und evaluiert wird. Neben der Weiterentwicklung von Rahmenplänen und Lehr-/Lernmaterialien für Polnisch und Deutsch als Nachbarsprache wird ein umfassendes Qualifizierungsprogramm für pädagogische Fachkräfte konzipiert und umgesetzt.

Das Projektkonzept sieht zudem deutsch-polnische Begegnungen für Kinder und Jugendliche vor, die ihnen die Chance bieten, ihre sprachlichen- und interkulturellen Kompetenzen anzuwenden: Auf diese Weise wird der Grundstein für eine langfristige Zusammenarbeit der beteiligten Einrichtungen gelegt. Ein weiteres Ziel ist daher die Stärkung des Bewusstseins für die gemeinsame grenzüberschreitende Region mit den damit verbundenen Chancen und Vorteilen, die gute Nachbarsprachkenntnisse mit sich bringen. Wichtig sind hierbei auch die Eltern als Adressaten.

Ein unverzichtbares Element des Projekts stellt eine grenzübergreifende Werbekampagne für die Kultur und Sprache des Nachbarlandes dar, die gemeinsam mit allen Projektpartnern geplant und umgesetzt wird. Das vollständige Projektdurchführungs- und Projektumsetzungsprozess wird von einer Gemeinsamen Expertengruppe begleitet und das Projekt selbst durch die deutsch-polnische Gemeinsame Projektgruppe durchgeführt. 

Projektmitarbeiterinnen

Justyna Hryniewicz-Piechowska M.A.

Dr. Anna Mróz

Dr. Agnieszka Putzier

Agnieszka Zawadzka M.A.

Justyna Zwierzyńska M.A.