PolenmARkT e.V. erhält den Kulturpreis des Landkreises Vorpommern-Greifswald 2025

Mit großer Freude und Dankbarkeit nimmt der polenmARkT e.V. den Kulturpreis des Landkreises Vorpommern-Greifswald 2025 entgegen. Landrat Michael Sack würdigte im Rahmen der feierlichen Preisverleihung die langjährige grenzüberschreitende Kulturarbeit unseres Vereins, der seit mittlerweile 28 Jahren das kulturelle Leben in der Region mitgestaltet und bereichert. Die Ausschreibung des Kulturpreises richtete sich in diesem Jahr an künstlerische Projekte, kulturelle Initiativen, Vereine, Verbände und Einzelkünstler:innen, die generationenübergreifend arbeiten, lokal identitätsstiftend wirken und zugleich überregionale Strahlkraft besitzen. Der polenmARkT e.V. erfüllt diese Kriterien in besonderer Weise. Seit fast drei Jahrzehnten ist der polenmARkT eine feste Größe im Kulturkalender Vorpommern-Greifswalds. Mit mehreren hundert Veranstaltungen – darunter Konzerte, Lesungen, Ausstellungen und Diskussionsrunden – haben wir Menschen aus Polen und Deutschland zusammengebracht: Jung und Alt, Studierende, Künstler:innen, Bürger:innen. Dabei sind echte kulturelle Brücken entstanden – etwa nach Stettin zur Philharmonie, zum Studierendenfestival JUWENALIA oder jüngst zum Jazzfestival in Misdroy. Diese grenzüberschreitenden Kooperationen sind für uns Ausdruck gelebter europäischer Nachbarschaft.

Wir danken dem Landkreis Vorpommern-Greifswald für diese besondere Auszeichnung – und allen Mitstreiter:innen, Partnern und Unterstützenden, die diese Kulturarbeit seit so vielen Jahren möglich machen!

Greifswalder Kulturfestival „Polenmarkt“

Die polnischen Kulturtage „polenmARkT“ wurden 1997 in Greifswald ins Leben gerufen und haben sich seitdem zu einem jährlich im November stattfindenden zehntägigen Festival entwickelt. Was einst als kleiner Kulturabend für internationale und deutsche Studierende begann, um die kulturelle Vielfalt Polens zu präsentieren, hat sich schnell zu einem vielschichtigen Event ausgeweitet.

Der polenmARkT bietet ein reichhaltiges Programm, das von etablierten Künstler*innen und Expert*innen ebenso wie von aufstrebenden Talenten gestaltet wird. Die Besucher*innen erwartet eine breite Palette an Veranstaltungen in den Bereichen Kunst, Kultur, Sprache, Musik und Geschichte – stets auf höchstem Niveau. Das Festival fördert zudem die politische Bildung sowie das geistige und musische Interesse der Studierenden.

Über zehn Tage hinweg können Menschen jeden Alters und Geschmacks abwechslungsreiche Unterhaltung genießen. Ob Ausstellungen, Theateraufführungen, Lesungen für Kinder und Erwachsene, Sprachcrashkurse, polnische Kochabende, Workshops oder Partys – das vielfältige Programm bietet für jede*n etwas. Wer es lieber gemütlich mag, kann sich auf entspannte Konzerte oder Clubabende freuen. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, aktiv teilzunehmen und neue kulturelle Perspektiven zu entdecken.

Für Greifswalder Studierende eröffnet der polenmARkT zudem die Chance, direkt vor Ort ein spannendes Praktikum zu absolvieren. Die Aufgaben sind vielfältig und ermöglichen einen Blick hinter die Kulissen des Kulturmanagements. Zudem fördert das deutsch-polnische Festival den Austausch zwischen deutschen und polnischen Studierenden und Künstler*innen und schafft so wertvolle interkulturelle Verbindungen.

Mit rund 40 Einzelveranstaltungen jährlich, einer beeindruckenden thematischen und künstlerischen Vielfalt und einer inzwischen 27-jährigen Geschichte ist der polenmARkT das größte Festival polnischer Kultur und Kunst außerhalb Polens. Es ist einzigartig in Deutschland und Europa und bietet Jahr für Jahr eine unvergleichliche Plattform für den kulturellen Dialog und Austausch.

polenmARkT 2024 - das Programm

polenmARkT 2023 - das Programm

Programmflyer_22

polenmARkT 2021 - das Programm

Zehnjähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft von Greifswald und Stettin, Videobeitrag

polenmARkT 2019 - das Programm

polenmmARkT 2019 in Stralsund (Flyer)

polenmARkT 2018 - das Programm

polenmARkT 2017 - das Programm

polenmARkT-Flyer 2017

polenmARkT 2016 - das Programm

polenmARkT-Flyer 2016

polenmARkT 2015 - das Programm
polenmARkT 2014 - das Programm
polenmARkT 2013 - das Programm
polenmARkT 2012 – das Programm
polenmARkT 2011 – das Programm
polenmARkT-Flyer
polenmARkT Flyer 2012 (Das Kurzprogramm 2012)



Kontakt

polenmARkT
c/o Prof. Dr. Andreas Ohme
Vorsitzender
Institut für Slawistik
Lehrstuhl für Slawische Literaturwissenschaft
Ernst-Lohmeyer-Platz 3
17489 Greifswald
Tel.: +49 (0)3834 420 3230
infopolenmarkt-festivalde

 

Dr. Marek Fialek (2. Vorsitzender)
- Projektorganisation & Künstlerische Leitung -
c/o Institut für Slawistik
Universität Greifswald
Ernst-Lohmeyer-Platz 3, R. E. 51
17489 Greifswald
Tel. (03834) 420 3213

infopolenmarkt-festivalde

Grenze ohne Barrieren – Chancen und Potentiale guter Nachbarschaft - 12. Deutsch-Polnische Rede im Rahmen des polenmARkT 2024 von Heiko Miraß (Parlamentarischer Staatssekretär für Vorpommern und das östliche Mecklenburg)

Deutschland und Polen und ihre gemeinsame Verantwortung für ein freies und sicheres Europa - 11. Deutsch-Polnische Rede im Rahmen des polenmARkT 2023 von Dietmar Heinrich Nietan (Abgeordneter des Deutschen Bundestages sowie Koordinator der deutschen Bundesregierung für die deutsch-polnische zwischen­gesellschaftliche und grenznahe Zusammenarbeit)

Öffentliche Lesung im Rahmen des polenmARkT 2022 von Żanna Słoniowska, Das Licht der Frauen

Deutsch-Polnischen Rede von Dipl.-Pol. Bastian Sendhardt (Deutsches Polen-Institut, Darmstadt): Scheinwerferlicht und blinde Flecken – Wie Deutschland und Polen einander (nicht) sehen (2022)

Deutsch-Polnische Rede von Professor Dr. Adam Piotr Bodnar The rule of law crisis in Poland: diagnosis and resistance mechanisms (2021)

„Droga Jana“ (Jans Weg). Ein Weg der Empathie. Lesung mit Dorota Danielewicz (2021).

Explosive Unterhaltsamkeit. Lisa liest Gombrowicz. Ein Hörbuch

Digitale Lesung von Magdalena Parys (Berlin) und Gespräch im Rahmen des polenmARkT 2020

7. Deutsch-polnische Rede mit Professor Dr. habil. Krzysztof Ruchniewicz (Universität Wrocław) im Rahmen des polenmARkT 2019

Kasia Bortnik Trio beim polenmARkT 2019

polenmARkT 2018

Was ist polenmARkT?

Der Club der polnischen Versager I polenmARkT 2017

Chaotic Pieces PolenmARkT 2016

Polnisch-Crashkurs & Craft Beer | PolenmARkT 2016

Lesung PolenmARkt 2016

Polenmarkt - polnisch kochen

MApolenmARkT 2015

StuThe "Auf hoher See"polenmARkT 2015

Kochen auf PolnischpolenmARkT 2015

VooVoopolenmARKT 2014

LesungenpolenmARkT 2014

The Sunlit EarthpolenmARkT 2014

Sendung polenmARkT 2013

Sendung polenmARkT 2012 

Sendung polenmARkT 2011

EröffnungpolenmARkT 2011

GreifswaldTV polenmARkT 2011

Leszek MożdżerpolenmARkT 2011

R.U.T.A.polenmARkT 2011

Bester QuartetpolenmARkT 2011

Felix Kubin & The Complainer polenmARkT 2011

Sendung polenmARkT 2010