PD Dr. Anne Hultsch
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Studienberatung Slawistik
Lehrstuhl für Slawische Literaturwissenschaft
Ernst-Lohmeyer-Platz 3, Raum E. 63
17487 Greifswald
Tel.: +49 (0)3834 420 3211
anne.hultsch@uni-greifswald.de
Sprechzeit: hier
Allgemeine Studienberatung hier
seit SS 2025 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Slawistik der Universität Greifswald
WS 2022/23 bis SS 2025 Universitätsprofessorin für westslawische Literatur- und Kulturwissenschaft am Institut für Slawistik der Universität Wien (Gastprofessur)
WS 2018 bis WS 2024/25 Universitätsassistentin für russische Literaturwissenschaft am Institut für Slawistik der Universität Wien; SS 2020 bis WS 2024/25 Vizestudienprogrammleiterin der Studienprogrammleitung Slavistik
2014 Habilitation mit der Schrift „Von Ellbogen und anderen Begehrlichkeiten. Liebe im Werk Ivan A. Gončarovs“. Ernennung zur Privatdozentin. Venia Legendi für Slavische Philologie
seit 2005 Lehraufträge an der Karlsuniversität Prag (Fakulta humanitních studií); seit 2014 auch an der TU Dresden (Institut für Slavistik)
2008 Promotion mit der Dissertation „‚Nicht alle Wege führen nach Rom.‘ Leben und Werk des Russen Valerij Sergeevič Vilinskij in der Tschechoslowakei. Emigration – Unionismus – Kollaboration“
WS 2001/02 bis WS 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Slavistik der Technischen Universität Dresden
Promotionsstipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes
WS 1992/93 bis SS 1999 Studium der Ostslavistik, Westslavistik und Ev. Theologie an der Universität Hamburg und der Karlsuniversität Prag
Avantgarde und Buchgestaltung
experimentelle Poesie und Poetik
Fragen kulturellen Transfers und des Übersetzens
Kinderliteratur
Kulturgeschichte des Vodkas
Monographien
(zusammen mit Lenka Pokorná Korytarová und Tomáš Kubíček) Česká literatura v německých překladech (1989–2020) – Tschechische Literatur in deutscher Übersetzung (1989–2020). Brno: Moravská zemská knihovna 2022 (Česká literatura v překladech 4)
Ein Russe in der Tschechoslowakei. Leben und Werk des Publizisten Valerij S. Vilinskij (1901–1955). Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2011 (Bausteine zur slavischen Philologie und Kulturgeschichte 68)
Herausgeberschaft
Mitherausgeberin der Reihe Bausteine zur slavischen Philologie und Kulturgeschichte (Böhlau)
Beratungsgremium/Advisory Board des Wiener Slavistischen Jahrbuchs (Harrassowitz)
(zusammen mit Steffen Höhne und Ludger Udolph) Paul/Pavel Eisner. Ein Kulturvermittler in Prag. Köln, Wien: Böhlau 2025 (Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert 24)
Karel Honzík: Aus dem Leben der Avantgarde. Erlebnisse eines Architekten. Dresden: Thelem 2019
Musica in litteris. Musikalische Geburtstagsgabe für Ludger Udolph. Dresden: Thelem 2018
Die wortreiche Welt der Buchgestaltung. Tschechische Avantgardebuchkunst 1918–1938. Zeitgenössische Buchgestalter und ihre Kritiker über Buchkunst, Buchdruck, Buchumschläge, Buchillustration. Dresden: SLUB 2017
(zusammen mit Klaus Schenk und Alice Stašková) Experimentelle Poesie in Mitteleuropa. Texte – Kontexte – Material – Raum. Göttingen: V & R unipress 2016
Ivan A. Gončarov. Neue Beiträge zu Werk und Wirkung. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2016 (Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte 85)
Petr Borkovec: Aus dem Binnenland. Drei Arten zu übersetzen. Dresden: Thelem 2006
Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden (seit 2020)
Der Übersetzer Paul/Pavel Eisner. In: Höhne, Hultsch, Udolph (Hg.): Paul/Pavel Eisner 2025, S. 365–384
Wassertropfen in der Hauptrolle. Tschechische Kinderbücher vom Nutzen des Wassers. In: Mikota, Jana und Sippl, Carmen (Hg.): Ökologische Kinder- und Jugendliteratur. Grundlagen – Themen – Didaktik. Innsbruck/Wien: StudienVerlag 2024, S. 445–457
Posunuté obzory, zahalené do věčné mlhy: Severní Čechy. In: Kiss Szemán, Robert (Hg.): Otisky středoevropské krajiny a podnebí v našich kulturách: Imprints of the Central European landscape and climate in our cultures. Budapest: ELTE BTK Szláv Tanszék 2024, S. 95–105
Vodka als Katalysator von Emotionen. In: Fabian, Sina, Heying, Mareen und Winnerling, Tobias (Hg.): Gefährlicher Genuss? Getränke und Trinkpraktiken seit der Frühen Neuzeit. Frankfurt, New York: Campus 2024, S. 119–138
Von Paradiesen und Galaxien. Ein Architekt als Belletrist: Karel Honzík. In: Stankowska, Agata und Szewczyk-Haake, Katarzyna (Hg.): Pisanie i czytanie architektury. Poznań: Poznańskie Towarzystwo Przyjaciół Nauk 2024, S. 177–188
Vom Nirgends zum Irgends: Franz Fühmann als Nachdichter aus dem Tschechischen. In: Brücken 30 (2023)/2, S. 43–64
Und doch: eine weitere tschechische Kafka-Übersetzung zu seinen Lebzeiten. In: Brücken 30 (2023)/2, S. 133–134
Nordböhmen als gemeinsamer deutsch-tschechischer Erzählraum. In: Pasewalck, Silke (Hg.): Shared Heritage – Gemeinsames Erbe: Kulturelle Interferenzräume im östlichen Europa als Sujet der Gegenwartsliteratur. Oldenburg: de Gruyter Oldenbourg 2023, S. 175–192
„Skoro vždy s nově řešenou obálkou“. Zu den verschiedenen Buchausgaben von R.U.R. In: Kuße, Holger (Hg.): Ein Jahrhundert Roboter. Karel Čapeks R.U.R. (1920/21). Beiträge zum 13. Bohemicum Dresdense 02.07.2022. Berlin: Peter Lang 2023, S. 29–50.
(Keine) „Schmetterlinge in Schokolade“. Kinderbücher im westslavisch-deutschen Kontext als übersetzerische Herausforderung. In: Leingang, Oxane und Schenk, Klaus (Hg.): Ost-westlicher Kulturtransfer in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur. Göttingen: V&R unipress 2023, S. 17–45
In Mandelstam’s Kitchen (Translation Václav Z J Pinkava). In: Hrdlička, Josef und Machová, Mariana (Hg.): Things in Poems. Praha: Karolinum 2022, S. 131–146.
Ilustrace jako interpretace. Křest sv. Vladimíra a jeho různá vydání. In: Jonáková, Anna und Velek, Luboš (Hg.): Havlíčku, Havle! K dvoustému výročí narození Karla Havlíčka Borovského. Praha: Masarykův ústav a Archiv AV ČR/Havlíčkův Brod: Muzeum Vysočiny 2022, S. 181–200
Metaphernbildung bei Jan Amos Komenský. In: Comenius-Jahrbuch 30 (2022), S. 13–38
Österreich und die tschechische und slowakische Dichtung der Jahre 1918–1938. In: Doschek, Jolanta, Korotkich, Krzysztof und Ławski, Jarosław (Hg.): Österreich und die slawischen Länder. Fragen des Kulturtransfers im Lichte von Literatur- und Kulturgeschichte. Lausanne: Peter Lang 2022, S. 137–154
Kdo už zná Česko? Nebo českou literaturu? Pohled na třicet let české literatury v německojazyčných překladech (1989–2019) (překlad Michael Půček) / Wer kennt schon Böhmen? Oder die tschechische Literatur? Ein Blick auf dreißig Jahre tschechischer Literatur in deutschsprachigen Übertragungen (1989–2019). In: Hultsch, Korytarová, Kubíček: Česká literatura vněmeckých překladech 2022, S. 18–164
Typocircus and the Czech avant-garde. In: Jürgens, Anna-Sophie und Hildbrand, Mirjam (Hg.): Circus and the Avant-Gardes. History, Imaginary, Innovation. London/New York: Routledge 2022, S. 53–72
Gefärbt und verschachtelt. Minimalistisches von Krystyna Miłobędzka. In: Gölz, Christine, Kliems, Alfrun und Krehl, Birgit (Hg.): Haiku – Epigramm – Kurzgedicht. Kleine Formen in der Lyrik Mittel- und Osteuropas. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2021, S. 135–148
„Die Sprache ein Mühlstein“. Zur textuellen Mehrsprachigkeit im Werk Michael Stavaričs. In: Titelbach, Ulrike (Hg.): Mehr Sprachigkeit. Unterrichtsvorschläge für die Arbeit mit mehrsprachiger Literatur in der Sekundarstufe. Wien: Praesens 2021, S. 243–271
„Proč to všechno je …“. Václav Havel – betrauert, erinnert, gedacht. In: Kuße, Holger und Atzenbeck, Šárka (gg.): Václav Havel: Sprache und Diskurs. Beiträge zum 11. Bohemicum Dresdens 01.11.2019. Berlin: Peter Lang 2021, S. 181–204
Die Zeitschrift Kontinent oder die Erweiterung Osteuropas. In: Hehl, Michael Peter und Tommek, Heribert (Hg.): Transnationale Akzente: Zur vermittelnden Funktion von Literatur- und Kulturzeitschriften im Europa des 20. Jahrhunderts. Berlin: Peter Lang 2021, S. 210–228
V Mandelštamově kuchyni. In: Hrdlička, Josef, Pšenička, Martin und Snelling, Alena (Hg.): Věci v básnich. Od Achilleova štítu po hyperobjekty. Praha: UK FF 2020, S. 237–250
Jüdische Buchgestalter der russischen Avantgarde. In: Yearbook for European Jewish Literature Studies 7 (2020), S. 95–116
Akatovščina. Dichotomien in Saša Sokolovs Škola dlja durakov. In: Grković-Major, Jasmina et al. (Hg.): Diachronie – Ethnos – Tradition: Studien zur slawischen Sprachgeschichte. Festgabe für Anna Kretschmer. Brno: Tribun EU 2020, S. 311–328
Antonin Josef Trčka alias ANTIOS als ein Vermittler Otokar Březinas in Österreich. In: Wiener Slavistisches Jahrbuch NF 8 (2020), S. 151–184
Rezensionen/Berichte (seit 2020)
„Kafka a světová literatura. Kafka and World Literature.“ Kolloquium (8. Dezember 2023 in Prag). In: Germanoslavica 35 (2024) 2, S. 107–112
Anna Förster: Der Schriftsteller als Philologe. Bohumil Hrabal, Jaroslav Hašek und die Philologie. In: Brücken 30 (2023)/1, S. 153–157
Komunismus po komunismu. Alena Heinritz: Postkommunistische Schreibweisen: Formen der Darstellung des Kommunismus in Romanen zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Heidelberg, Universitätsverlag Winter 2021. 391 strana. In: Česká literatura 71 (2023)/2, S. 224–228
Übersetzungen
Bücher (aus dem Tschechischen)
Člověk a jeho svět podle Komenského. Orbis pictus. Der Mensch und seine Welt nach Comenius s obrázky Václava Sokola podle vydání z roku 1883. Mit Bildern von Václav Sokol nach der Ausgabe von 1883. Praha: Machart 2023
Karel Honzík: Aus dem Leben der Avantgarde. Erlebnisse eines Architekten. Dresden: Thelem 2019
Jan Amos Komenský: ORBIS PICTUS. Comenius’ Welt in Bildern für die Jüngsten mit Bildern von Václav Sokol nach der Ausgabe von 1883. Komenského svět v obrazech pro nejmenší s obrázky Václava Sokola podle vydání z roku 1883, Beroun: Machart 2019
(zusammen mit Tereza Uteseny) Petr Borkovec: Aus dem Binnenland. Drei Arten zu übersetzen. Dresden: Thelem 2006
Einzeltexte (aus dem Tschechischen oder Russischen seit 2020)
Pavel Eisner: Räumler und Prostorníci (1937); Trotzstrümpfe (1937); Kulturträger (1938); Die Sprache des Dritten Reiches (1938). In: Höhne, Hultsch, Udolph (Hg.): Paul/Pavel Eisner 2025, S. 315–330
Ondřej Skripnik: Die Welt, wie sie sein soll. Einige editorische Bemerkungen zu der neuen Ausgabe von Comenius’ Orbis pictus. In: Comenius-Jahrbuch 30 (2022), S. 183–192
Konstantin Asadowski: Russen im Nietzsche-Archiv. In: Ders.: Russisch-deutsche Verflechtungen. Ausgewählte Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Paderborn: Brill/Fink 2022, S. 121–149
(zusammen mit Verena Moritz) Igor V. Krjučkov: Die Rolle der diplomatischen Vertretungen Russlands in Ungarn bei der Sammlung von Informationen über das Habsburgerreich am Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In: Moritz, Verena und Mueller, Wolfgang (Hg.): Erkundungen. Militärische Nachrichtendienste, Spionage und Informationsbeschaffung vor dem und im Ersten Weltkrieg in Russland, Österreich-Ungarn, Deutschland und Italien. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2022, S. 97–117
Ausstellungslibretti
Zirkus in der Druckerei. Tschechische Avantgarde (2019, Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek Leipzig)
Tschechische Avantgardebuchkunst. Die Sammlung Vloemans (2017, Buchmuseum in der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden)
Mitglied in der Kommission Sprache und Literatur im Johann Gottfried Herder-Forschungsrat (Marburg)
Mitglied des Stiftungrats der Brücke|Most-Stiftung (Dresden)