Events

Greifswalder Ukrainicum - Greifswald Ukrainian Summer School

Melina Hubel M. A. Tagungsbüro des Alfried Krupp Wissenschaftskollegs Martin-Luther-Straße 14 · 17489 Greifswald Tel.: +49 (0)3834 420 5014 melina.hubel@wiko-greifswald.de

26.03. - 27.03.2024

Ukrainian Studies Across the Borders, Université du Luxembourg

Vom 26. bis 27. März 2024 fand an der Universität Luxemburg (Campus Belval, Esch-sur-Alzette) die Tagung Ukrainian Studies Across the Borders statt. Sie wurde als Kooperation des Projekts UNDIPUS (Universität Greifswald) und des U-CORE (Université du Luxembourg) durchgeführt.

Das Programm der Veranstaltung befindet sich hier.

27.03. - 28.03.2023

Pluralizing Ukrainian Studies in Times of Turmoil, Universität St.Gallen

Am 27. und 28. März 2023 wurde der Projekt-Workshop „Pluralizing Ukrainian Studies in Times of Turmoil“ an der Universität St.Gallen in der Schweiz organisiert. Die Forschungsvorhaben des UNDIPUS-Projekts sowie aktuelle Problemfelder der Ukrainistik wurden unter internationaler Beteiligung vorgestellt und umfassend diskutiert. Von besonderem Vorteil erwies sich der gewählte Austragungsort der Tagung, da die Universität St.Gallen dank zahlreicher Initiativen von Prof. Dr. Ulrich Schmid und seinem Team rund um Aleksandra Tarkhanova und Alexander Meienberger zu einem wichtigen Standort der Ukrainistik in der Schweiz angewachsen ist. Es sei allen, die am Ausbau der Ukrainistik mitwirken, recht herzlich gedankt.

Das Programm der Veranstaltung befindet sich hier.

Einen Tagungsbericht finden Sie hier.

08.12. - 09.12.2022

Decolonizing Ukrainian Studies

UNDIPUS workshop/ work meeting, 8-9 December 2022, Berlin

The rhetoric of decolonization has been used increasingly with respect to Ukraine since 2014, and even more so after the start of the full-scale Russian invasion on 24 February 2022. In public and academic discourse, decolonization of Ukraine predominantly means resistance to Russian (and, less often, western) imperial powers that deny Ukrainian agency and its cultural and political self-determination. Examples of this approach range from the military struggle against the Russian hegemonic aspirations to widespread calls to “cancel the Russian culture,” that is, to cleanse Ukraine from the influence of the “russkii mir” (“Russian world”). While the latter is perceived as Ukraine’s toxic and destructive Other, its main obstacle “on the way to Europe” or implementation of “European values”, there is also growing criticism of western academic and human rights institutions for “westsplaining” the war or denying Ukraine’s agency and subjectivity.

Following these debates, the UNDIPUS workshop seeks to relate the contemporary discussion on the decolonization of Ukraine to the conceptual apparatus developed within transnational postcolonial and decolonial studies. In doing so, we hope to explore its analytic potential with respect to Ukraine and develop new ideas and theoretical models for understanding the current war. Keeping in focus the complexity and dynamic character of global colonial relations, the workshop aims to facilitate scholarly dialogue about the prospects of Ukrainian Studies’ decolonization project, given the growing political instrumentalization of the decolonial terminology.

Program

Pressestimmen hier und hier

21.09. - 24.09.2022

14. Deutscher Slavistiktag 2022

Vom 21. - 24. September 2022 wurde an der Ruhr-Universität in Bochum der 14. Deutsche Slavistiktag organisiert. Im Rahmen der Konferenz war eine Sektion der Ukrainistik gewidmet. In diesem Zusammenhang wurde das Projektes UNDIPUS und seine Einzelprojekte der wissenschaftlichen Öffentlichkeit vorgestellt.

Das Programm der Veranstalter finden Sie hier.

Einen Tagungsbericht finden Sie hier. Quellenangabe: Henzelmann, M.: A Section on Ukrainian Studies at the German Congress of Slavists. In: Opera Slavica XXXII, 2022/4, pp. 65-68.

13.08.2022

Workshop "Gender and War" in Kooperation mit dem Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald im Rahmen der 26. Sommerschule Greifswalder Ukrainicum

In August 2022, the UNDIPUS project hosted a Research Fellow - Dr. Yuliia Soroka (Senior researcher at Department of Geoscience / Human geography group, Fribourg University (Switzerland) and Professor at the Department of Sociology, V.N. Karazin Kharkiv National University, Ukraine). During the one-month fellowship, Dr. Soroka presented her research to Greifswald scholars, familiarized herself with the UNDIPUS project, and discussed the opportunities for further collaboration.

On August 13, Dr. Soroka organized and led a "Gender and War" workshop for twenty junior scholars and participants of the XXVI UKRAINICUM Summer School. The workshop was specifically focused on the values of peaceful coexistence, non-violence, and resistance to the militarization of society. In conditions of war, when the public space is occupied by the ideas of confrontation on the principle of "friend–foe," these values need attention, protection, and academic legitimation. In the conditions of Russia's full-scale aggression against Ukraine, the adherence to the values of peaceful coexistence and non-violence does not contradict the task of defending the territorial integrity and independence of the Ukrainian State. On the contrary, the questions discussed during the workshop helped to develop sensitivity to conflicts, the escalation of which potentially leads to war. Particular weight was given the gendered theorizing of dialogue in times of war as well as the prospects of peaceful coexistence in the postwar period.

06.05. - 07.05.2022

Kick-off Workshop des BMBF-Projekts (Un)Disciplined: Pluralizing Ukrainian Studies in Times of War (UNDIPUS)

Vom 06. bis 07. Mai 2022 fand an der Universität Greifswald der erste Workshop im Rahmen des Projekts „UNDIPUS“ statt. An diesem Ereignis beteiligten sich internationale Gäste.

Der erste thematische Block des Kick-off Workshops war auf geopolitische, historische und linguistische Fragestellungen der Ukrainistik fokussiert. Zunächst thematisierte Sergiy Kudelia (Baylor University, Waco/USA) die Bedeutung von Territorium im Krieg zwischen Russland und der Ukraine, bevor Roman Dubasevych (Universität Greifswald) zur Problematik Trauma, Heroism, and War – Never Ending sprach. Sein Beitrag konzentrierte sich auf die Wechselbeziehungen zwischen dem Trauma einer „gedemütigten Männlichkeit“ (N. Chodorow), dem Heldenkult als „gewähltem Trauma“ (V. Volkan) und den daraus erwachsenden Imperativen der Kompromisslosigkeit und Selbstaufopferung, die zu einer paradoxen zwanghaften Wiederholung der traumatischen Situation in kriegerischen Konflikten führen.

Den Übergang zu linguistischen Fragestellungen markierte Alla Nedashkivska von der University of Alberta (Edmonton/Kanada), die zu The Main Players in the Landscape of Languages in Ukraine: Ukrainian and Russian in Practices, Beliefs, Challenges, and New Realities referierte. Im Beitrag Scaling the Linguistic Map of Bessarabia beleuchtete Martin Henzelmann (Universität Greifswald) die Situation der Minderheitensprachen im Budžak in der Ukraine und im Süden der Republik Moldau.

Im zweiten thematischen Block standen Regionalstudien im Vordergrund, die die Relevanz bestimmter historischer Gebiete würdigten, aber auch ihre punktuelle geopolitische Sprengkraft aufschlüsselten. Kai Struve von der Martin-Luther-Universität Halle skizzierte zu Beginn mit seinem Beitrag Upper Silesia between Germany and Poland: Politics, Society, and Competing Historical Narratives in 19th and 20th centuries die Konkurrenz historischer Identitätserzählungenin Oberschlesien. Der nachfolgende Vortrag mit dem Titel Re-Awakened Separatist Sentiment in the Donbas: From Potential Threat to ‘People’s Republics’ von Marta Studenna-Skrukwa (Adam-Mickiewicz-Universität Poznań) vertiefte komplexe inhaltliche Aspekte separatistischer Tendenzen im Donbas. Die Ausführungen zu A Region in Literary Studies: Possible Perspectives on a Research Object von Oleksandr Zabirko und Alina Strzempa (beide Universität Regensburg) zielten darauf ab, die Ansichten über Region und Regionalismus in der Geschichtswissenschaft sowie in den Kultur- und Literaturwissenschaften kontrastiv gegenüberzustellen.

Tarik Cyril Amar von der Koç Universität in Istanbul wurde anschließend als Keynote-Speaker zugeschaltet. Sein Ansatz bestand darin, den Konflikt zwischen Russland und der Ukraine aus der Dialektik von „Nähe“ bzw. „Distanz“ heraus neu zu diskutieren, um die im Moment herrschenden Dynamiken der Eskalation und Entfremdung zu hinterfragen.

Der dritte Themenblock beleuchtete politische, kulturelle und literarische Tendenzen. Zunächst sprach Valeriya Korablyova von der Karls-Universität Prag zur Problematik Getting ‘Away from Moscow’: Ukraine’s Performative Decolonization and its Phronetic Citizenry und beschrieb Muster des Widerstands an der Basis gegen die russische Aggression in der Ukraine.  Maria Sonevytsky (Bard College, New York) stellte anschließend das dritte Kapitel ihrer geplanten Monographie über das Musikalbum „Tanci“ (dt. Tänze) der legendären ukrainischen Ethnopunkband „Vopli Vidopljasova“ (1989) in der Präsentation Unlearning the ‘Russkiy Mir’: Punk Rock, Politics of Language, and Colonial Consciousness in Late Soviet Kyiv vor. Alexander Chertenko von der Justus-Liebig-Universität Gießen konzentrierte sich auf die schwierige Beziehung zwischen dem Weiblichen und dem Militärischen in der ukrainischen Literatur bei Autorinnen, die ihre Werke nach 2014 auf den Markt brachten (“Oh God [...] tame the berserk in us“: On Difficulties of Writing "Nationally Minded" Herstories of War). Abschließend theoretisierte Olga Plakhotnik von der Universität Greifswald Sexual Citizenship in Ukraine: Borderland, Border-Thinking and War und griff die multiplen Vorstellungen von Zugehörigkeit und Identität auf, die in LGBT+-Gemeinschaften in Charkiv angefochten und verhandelt werden.

Die Pluralität der im Kick-off Workshop vorgestellten Themen und die jeweiligen disziplinären Zugänge markierten sowohl die Komplexität der gegenwärtigen kriegerischen Auseinandersetzungen auf ukrainischem Boden als auch theoretische Bezugspunkte für das Projekt „UNDIPUS“. Als gemeinsamer Nenner wurden die Theorien der Postkolonialität, Gender- und Raumforschung sowie Konzepte der Mehrsprachigkeit genannt. Die einzelnen Forschungsvorhaben verstehen sich daher auch als Plattform für einen entsprechenden Austausch und möchten auch künftig zu einem kritischen Monitoring der Ereignisse sowie zur reflektierten wissenschaftlichen Aufarbeitung der Geschehnisse beitragen.

Martin Henzelmann

Kick-off workshop - Program