Aufbauend auf den Ergebnissen der Bestandsaufnahme in Modul I ist in Modul II zu prüfen, inwieweit diese Er-gebnisse entsprechend der regionalspezifischen und gesetzlichen Rahmenbedingungen des Landes Mecklenburg-Vorpommern in eine abgestimmte bildungs- und bildungsstufenübergreifende Bildungskonzeption für den durch-gängigen Spracherwerb Polnisch in KiTas, allgemeinbildenden und beruflichen Schulen integriert werden können. Es sollen Rahmenmodelle gemeinsam mit den entsprechenden Bildungseinrichtungen zur praktischen Umsetzung entwickelt werden, die die inhaltlich-organisatorischen Bedingungen für eine erfolgreiche Durchführung des Modells definieren. Hierzu gehören z.B. notwendige Veränderungen der Stundentafel, Anzahl der Lehrerstunden, technisch-materielle Aufwendungen, räumliche Bedingungen, gesetzliche Rahmenbedingungen sowie die Aus- und Fortbildung zum Polnischunterricht und bilingualen Sachunterricht für Lehrer/innen und Erzieherinnen. Definiert werden die konkreten Möglichkeiten und Rahmenbedingungen für die Standorte Löcknitz und Ahlbeck/Heringsdorf.
Methodisches Vorgehen
1. Vorbereitung und Konzeption
2. zwei bis drei Workshops mit Vertretern von KiTas, allgemein bildenden und beruflichen Schulen
• Workshop I
- Präsentation der Ergebnisse von Modul I mit den bundesweiten Best Practices und der aktuellen Situation der regionalen Bildungsmodelle im Landkreis Vorpommern-Greifswald
- Diskussion der Handlungsempfehlungen aus Modul I
- Entwicklung von Modellansätzen
• Workshop II
- Weiterentwicklung der Modellansätze
- Schwerpunkt Rahmenbedingungen, Ressourcen und Zuständigkeiten
• Workshop III
- Weiterentwicklung der Modellansätze
- Austausch zwischen den Standorten Löcknitz und Ahlbeck/Heringsdorf, ggf. auch mit polnischen Part-nereinrichtungen
- Entwurf der Bildungsmodelle
• Workshop IV
- gemeinsame öffentliche Präsentation der Ergebnisse