Publikationen Prof. Dr. Alexander Wöll
Monographien
2006 Jakub Deml. Leben und Werk (1878–1961). Eine Studie zur mitteleuropäischen Literatur. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2006 (Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte. Reihe A: Slavistische Forschungen, Neue Folge. Band 52), 540 Seiten + X Seiten, 4 s/w-Abbildungen im Text, eine Graphik, gebunden.
Finanziert durch die Alexander von Humboldt-Stiftung, den Deutsch-Tschechischen Zukunftsfond (4500 €) und die Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften (2500 €).
Rezensionen:
Stolz-Hladká, Zuzana, Rezension, Zeitschrift für Slavische Philologie 65, 2007/08, S. 463–469.
Astrid Winter, Rezension, Brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien–Slowakei,
2007 (Neue Folge 15), S. 540–544.
Volker Strebel, Das Wort wurde ihnen zum Schicksal, Literaturkritik, 11/2006.
Felix Philipp Ingold, Jakub Deml, monographisch, Neue Zürcher Zeitung, Nr. 246, 25. Oktober 2006, S. 28.
1999 Doppelgänger. Steinmonument, Spiegelschrift und Usurpation in der russischen Literatur. Frankfurt/ M. 1999, 429 S. (Slavische Literaturen; hrsg. v. Wolf Schmid; Bd. 17).
Rezensionen:
Alexander Graf, Wissenschaftlicher Literaturanzeiger, Jahrgang 42, Nummer 2, S. 17.
Felix Philipp Ingold, Russische Doppelgängereien, Neue Zürcher Zeitung, Nr. 161,
13. Juli 2000, S. 59.
Herausgebertätigkeit
2007 Democracy and Myth in Russia and Eastern Europe. BASEES/Routledge Series on Russian and East European Studies. Edited by Alexander Wöll and Harald Wydra. London: Routledge (Tayler&Francis Group) 2007, 256 Seiten.
2003 Intermedialität – Identitäten – Literaturgeschichte. Beiträge zum vierten Kolloquium des „Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft“, Freiburg im Breisgau 2001. Herausgegeben von Alfred Gall, Daniel Henseler, Alexander Wöll, Carolin Heyder. Frankfurt/M. 2003 (Slavische Literaturen, Band 29, hrsg. v. Wolf Schmid), 236 Seiten.
Aufsätze
2012 Václav Havel und Viktor Juščenko – zwei entzauberte europäische Hoffnungsträger? In: Herrscherlob und Herrscherkritik in den slawischen Literaturen. Festschrift für Ulrike Jekutsch zum 60. Geburtstag. Hg. v. Britta Holtz und Ute Marggraff. Wiesbaden: Verlag Otto Harrasowitz 2013, 295-316.
2011 Josef Váchals apokalyptische Visionen von Mitteleuropa. In: Mitteleuropa. Geschichte eines transnationalen Diskurses im 20. Jahrhundert. Band I. Trilaterale Forschungskonferenz in der Villa Vigoni (Mai 2009). [gemeinsam mit Karin Ritzinger] Hrsg. von Jacques Lajarrige, Walter Schmitz und Giusi Zanasi. Dresden: Thelem 2011, S. 205–227.
2009 Hybridity and Humour in Modern Polish Literature. In: Hybrid Humour: Comedy in Transcultural Perspectives. Hrsg. Graeme Dunphy und Rainer Emig. Amsterdam und Atlanta, GA: Rodopi 2009, S. 34–67.
2008 Miron Białoszewski’s Aufschiebung der Deadline. In: Thanatologien – Thanatopoetik. Der Tod des Dichters – Dichter des Todes. Wiener Slawistischer Almanach 60, Hg. v. Aage A. Hansen-Löve, S. 455–470.
2007 Myths and democratic attitudes in Poland and Russia: An intermedial comparison. In: Alexander Wöll; Harald Wydra (ed.): Democracy and Myth in Russia and Eastern Europe. London: Routledge 2007, S. 141–165.
2006 Mezi apoteózou a tabu. Přehled bádání o Jakubu Demlovi. In: Stanislava Fedrová (Hg.): Otázky českého kánonu. Sborník příspěvků z III. kongresu světové literárněvědné bohemistiky Praha 28.6.-3.7.2005. Praha: Ústav pro českou literaturu AV ČR 2006, svazek 1, S. 381–398.
2006 Der diskrete Charm der "Eisblumen" Jakub Demls. In: Alfrun Kliems, Ute Rassloff, Peter Zajac (Hg.): Sozialistischer Realismus. Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa II. Berlin: Frank&Timme 2006, S. 473–491.
2006 Jakub Deml und die „Spätmoderne“. In: Alfrun Kliems, Ute Rassloff, Peter Zajac (Hg.): Spätmoderne. Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I. Berlin: Frank&Timme 2006, S. 145–177.
2004 Kosmos Jakuba Demla se jiskří ženskostí. In: Česká literatura – Časopis pro literární vědu, roč. 52, č. 5, říjen 2004, p. 623–654.
2003 Remytizace antropologických rituálu v soucasné literature (na príkladu Miloše Urbana) In: Ivo Budil und Marta Ulrychová (Hg.): Antropologické symposium II. Nectiny 4.7.–5.7.2002. Západoceská univerzita v Plzni, Fakulta humanitních studií, Katedra sociální a kulturní antropologie. Pelhrimova: Nakladatelství Aleš Čeněk 2003, p. 359–366. (ISBN 80-86472-29-5)
2001 Mifologičeskoe pereodolenie granic racional'nogo soznanija s pomoščju proiznesënnogo slova (na primere soneta „Ikar“ Jirži Karaseka i teksta-videnija „Golos govorit slovu“ Jakuba Demlja. In: Literaturovedenie XXI veka. Pis'mo - Tekst - Kul'tura. Materialy IV. meždunarodnyj konferencii molodych učenych-filologov. Università degli Studi, Trieste 21-23 maggio 2001. Edited by Margherita De Michiel, Patricia Deotto, Mila Nortman, Ivan Verč. Slavica Tergestina 10. Trieste 2002, p. 331–348.
2001 Auf ungeraden Wegen in osteuropäische Literaturen. In: Sabine Feiner; Karl G. Kick; Stefan Krauß (Hg.): Raumdeutungen. Ein interdisziplinärer Blick auf das Phänomen Raum. Hamburg 2001, p. 63–80.
2001 Golem: Pocházejí první umělý člověk a roboty z Prahy? In: Marek Nekula; Walter Koschmal; Joachim Rogall (Hg.): Češi a němci. Dějiny – kultura – politika. Praha: Paseka 2001, p. 170–178.
2001 Der Golem: Kommt der erste künstliche Mensch und Roboter aus Prag? In: Marek Nekula; Walter Koschmal; Joachim Rogall (Hg.): Deutsche und Tschechen. Geschichte – Kultur – Politik. München (Beck) 2001, p. 235–245.
1999 Ot ubivajuščich monumentov k klonirovannym dvojnikam. Monstry v vostočnoevropejskoj literature. [Von mordenden Monumenten zu geklonten Doppelgangern. Monster in der osteuropäischen Literatur]. In: Problemi sučasnogo literaturo-znavstva. Zbirnik naukovich prac'. Vipusk 5 (Magazin der Philosophischen Fakultät der Universität Odessa). Odessa 1999, p. 46–58.
1999 Monument Puškin. In: Aleksander Puszkin w dwusetną rocznicę urodzin. Materiały miedzynarodowej konferencji naukowej (Łódź, 6 maja 1999 g.) [Sammelband der Puškinkonferenz an der Universität Łódź vom 3. bis 9. Mai 1999]. Łódź 1999, p. 21–28.
1996 „Prizraki“ Borisa Godunova. Dekonstrukcija dual'nych sistem. [Boris Godunovs „Gespenster“. Eine Dekonstruktion dualer Systeme]. In: Literaturovedenie XXI veka. Analiz teksta: metod i rezul'tat. Materialy meždunarodnoj konferencii studentov-filologov. [Literaturwissenschaft des XXI. Jahrhunderts. Textanalyse: Methode und Resultat. Materialien zur Internationalen Studentenkonferenz der Philologen]. Sankt-Peterburg 1996, p. 40–55.
Rezensionen
2008 Richard Weiner v Tschechische Bibliothek [Richard Weiner: Kreuzungen des Lebens. Erzählungen, Essays, Feuilletons, Briefe. München: Deutsche Verlagsanstalt 2005, 300 Seiten]. In: Česká literatura, roč. 55, č. 6, 2007, S. 894¬–901.
2006 Steffi Widera: Richard Weiner. Identität und Polarität im Prosafrühwerk. München 2001, 296 S. In: Zeitschrift für Slavische Philologie 64, 2, 2005/2006, S. 476–482.
2004 Podium dvojsešit 129/130. Téma: Česká republika, listopad 2003. Vydal Harald Friedl. Texty vybrala a sestavila Christa Rothmeierová, 160 stran. In: Lidové noviny XVII, číslo 131 (5. a 6. června 2004), S. 16.
1996 Holt Meyer, Romantische Orientierung. Wandermodelle der romantischen Bewegung (Russland): Kjuchel'beker - Puškin - Vel'tman, München 1995 (Slawistische Beiträge 333). In: Wiener Slawistischer Almanach 37, 1996, S. 241–246.
Lexikonartikel
2008 Folgende Lemmata in Kindlers Literatur Lexikon, 3. völlig neu bearbeitete Auflage, herausgegeben von Heinz Ludwig Arnold, Verlag J.B. Metzler, Stuttgart/Weimar 2009:
• Tschechische Literatur
Otokar Březina: Větry od pólů.
Jaroslav Durych: Requiem. Měnší valdštejnská trilogie.
Jaroslav Durych: Bloudění. Větší valdštejnská trilogie.
Viktor Dyk: „Das lyrische Werk“.
Karel Jaromír Erben: Kytice z pověstí národních.
Jiří Mordechaj Langer (Georg Dov Langer): Devět bran.
Jan Neruda: Povídky malostranské.
Vladislav Vančura: Marketa Lazarová.
Jiří Karásek ze Lvovic: „Das lyrische Werk“.
Bohuslav Reynek: „Biogramm“ und „Das lyrische Werk“.
Jan Neruda: Povídky malostranské.
Julius Zeyer: Jan Maria Plojhar.
Zuzana Brabcová: „Biogramm“ und Daleko od stromu.
Ladislav Klíma: „Das Prosawerk“.
Miloš Urban: „Biogramm“ und Sedmikostelí.
• Serbische Literatur (teilweise gemeinsam mit Dr. Vladimir Gvozden und Prof. Dr. Mirjana Stefanović, Novi Sad, Serbien)
Matija Bećković: „Biogramm“ und Meda vuka manitoga.
Miodrag Bulatović: „Biogramm“ und Ljudi sa cetiri prsta.
Svetozar Ćorović: „Biogramm“ und Stojan mutikaša.
Dobrica Ćosić: „Biogramm“ und Koreni.
Jovan Dučić: Pesme ljubavi i smrti.
Jovan Jovanović-Zmaj: „Biogramm“ und Dulići.
Laza Kostić: „Biogramm“, „Das lyrische Werk“, Maksim Crnojević und Pera Segedinac. Tragedija u pet činova iz povesti naroda srpskoga.
Petar II. Petrović Njegos: Luča mikrokozma.
Sima Pandurović: „Biogramm“ und „Das lyrische Werk“.
Milorad Pavić: „Biogramm“ und Hazarski rečnik.
Borislav Pekić: „Das erzählerische Werk“.
Danko Popović: „Biogramm“ und Knjiga o Milutinu.
Rastko Petrović: Otkrovenje.
Branko Radičević: „Biogramm“ und Dački rastanak.
Asanaginica: Asanaginica.
Folgende Lemmata in Metzler Lexikon literarischer Symbole, herausgegeben von Günter Butzer und Joachim Jacob, Verlag J.B. Metzler, Stuttgart/Weimar (im Druck):
„Osten“.
„Phallus“.
„Schale und Kern“.
„Kreis und Spirale“.
2003 „Verfahren (priem)“ In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte. Hrsg. von Jan-Dirk Müller gemeinsam mit Georg Braungart, Harald Fricke, Klaus Grubmüller, Friedrich Vollhardt und Klaus Weimar. Band III, P-Z. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2003, S. 749–751.
2000 Libuše Moniková. In: Slovník českých spisovatelů. Praha (Nakladatelství Libri) 2000, S. 448f.
Zeitschriftenbeiträge
Slavistika po Jamesi Bondovi. O stavu výuky českého jazyka a literatury na německých univerzitách. In: Přítomnost, podzim/2002, S. 57-58.
Übersetzungen
2006 Martin C. Putna: „Auf der Suche“ – Die tschechische katholische Literaturkritik zwischen 1918 und 1948. In: Zeitschrift für Slavische Philologie 64, 1, 2005/2006, S. 109–133. (gemeinsam mit Kristina Kallert).
Sonstiges
2012 Eröffnungsrede. In: doctor philosophiae honoris causa Raimund Fellinger, Berlin: Edition Suhrkamp 2012, S. 7-15.
2010 Kultur als Gegengift. Die kulturelle Spaltung der Ukraine zwischen Ost und West. In: Business Guide Deutschland − Ukraine 2011, Berlin: Media & Conferences Wegweiser 2010, S. 170.
2007 Radiointerview zur Geschichte des Golem (14. Oktober 2007 vom BBC Studio Oxford via Satellit für das Sonntagsfeuilleton im Hörfunk-Kulturprogramm von SWR2 (Südwestrundfunk) anlässlich der Verleihung des Deutschen Buchpreises an Saul Friedländer).
2007 Teilnahme an der Jahresumfrage der Lidové noviny nach dem besten Buch des Jahres 2007 In: Lidové noviny XIX, (23. prosinec 2007), Mimořádné vydání přílohy „Orientace“.
2006 Teilnahme an der Jahresumfrage der Lidové noviny nach dem besten Buch des Jahres 2006 In: Lidové noviny XIX, (30. prosinec 2006), Mimořádné vydání přílohy „Orientace“.
2005 Teilnahme an einer Diskussionsrunde Lidé pera des Tschechischen Rundfunks (Český Rozhlas 6) zur tschechischen Literatur und Sprache der Gegenwart mit Leszek Engelking (Polen), Olga Lukova (Russland), Margarita Kyurkchieva (Bulgarien). Sendetermin: Oktober 2005, 60 min.
2005 Teilnahme an der Jahresumfrage der Lidové noviny nach dem besten Buch des Jahres 2005 In: Lidové noviny XVIII, (24. prosinec 2005), Mimořádné vydání přílohy „Orientace“.
2004 Teilnahme an der Jahresumfrage der Lidové noviny nach dem besten Buch des Jahres 2004. In: Lidové noviny XVII, číslo 302 (30. prosinec 2004), Mimořádné vydání přílohy „Orientace“, S. VII.
2003 Teilnahme an der Jahresumfrage der Lidové noviny nach dem besten Buch des Jahres 2003 In: Lidové noviny XVI, číslo 300 (27. a 28. prosinec 2003), Mimořádné vydání přílohy „Orientace“, S. 15.
2002 Slavistika po Jamesi Bondovi. O stavu výuky českého jazyka a literatury na německých univerzitách. In: Přítomnost, podzim/2002, S. 57-58.
Außerakademisches
2008 Kemptener lehrt an der Universität Oxford. Ein Interview mit Ralf Lienert. In: Allgäuer Zeitung, 9. Januar 2008.
2008 Still speaking and learning in Czech and Slovak. In: British Czech and Slovak Review, Issue 101, February/March 2008, S. 11.
2008 Ein Allgäuer in Oxford. Ein Interview mit Friederike Lerbs. In: Heimat Allgäu. Zeitschrift für Heimatpflege, Nr. 2/2008, S. 32.