Vorträge Prof. Dr. Alexander Wöll

 

 

Konferenzpräsentationen

 

 

Jahr/Ort Thema
2014
Gießen
Hybridität und Übersetzung bei Miron Białoszewski. Dritte Tagung Deutsche Polenforschung. Wissen, Verstehen, Übersetzen: Nachbarn im Dialog. Gießen, 20. bis 22. März 2014.
2013
Boston (USA)
Surrealism, sexuality, and Jakub Deml. Mit Alfred Thomas (University of Illinois at Chicago), Ursula Stohler (Charles University Prague, Czech Republic) und David Powelstock (Brandeis University) als Discussant. Jahreskonferenz der Association for Slavic, East European, and Eurasian Studies (ASEEES, 20.‒24. November 2013), Panel: "Gender Revolutions: New Critical Approaches to Gender and Sexuality in Czech Literature", Boston, 24. November 2013.
2013
Greifswald
Das Unübersetzbare übersetzen. Czesław Miłosz und Miron Białoszewski. Tagung „Mehrsprachigkeit und Interkulturalität in der europäischen Literatur“ (9.‒10. September 2013) am Alfried Krupp-Wissenschaftskolleg, Greifswald, 10. September 2013.
2013
Minsk (Belarus)
«Idioty» v romanach Natal‘i Ključarevoj «Rossija, obščij vagon» i «Derevnja durakov» v sravnenii s «Izobražaja žertvu» Brat‘ev Presnjakovyx [«Idioten» in den Romanen von Natalja Klučarëva «Russland vierter Klasse» и «Dummendorf» im Vergleich mit «Opfer spielend» der Gebrüder Presnjakov]. 15. Internationaler Slawistentag (21.-26. August 2013), Minsk, 24. August 2013.
2012
Dresden
Drei Kriege und Isaac Babel's südlich-ukrainisches Sonnenlicht. 11. Deutscher Slavistentag 2012 (3. bis 6. Oktober 2012), Panel: Slavisch-jüdische Topographien, Dresden, 4. Oktober 2012.
2012
Greifswald
Jewish-Slavonic intercultural literary strategies in an anti-Judaic context. „Osteuropäisch-jüdische Literaturen im 20. und 21. Jahrhundert: Identität und Poetik“, Tagung am Alfried Krupp-Wissenschaftskolleg, Greifswald, 18.-21. April 2012.
2012
Greifswald
Die hybriden Räume des Miron Białoszewskis. Konferenz „Raum und Zeit. Regionen und Zentren der Literatur Polens und seiner Nachbarländer“ in Zusammenarbeit mit dem Instytut Polonistyki i Kulturoznawstwa der Universität Szczecin, Greifswald, 16.-18. Februar 2012.
2012
Greifswald
Václav Havel und Viktor Juschtschenko – zwei entzauberte europäische Hoffnungsträger? Konferenz „Herrscherlob und Herrscherkritik in den slawischen Literaturen“ zum 60. Geburtstag von Frau Prof. Jekutsch, Greifswald, 18.-19. November 2011.
2011
Münster
Dostoevskij, Nietzsche und die Schönheit des Bösen. Jahreskonferenz der Deutschen Dostojewskij-Gesellschaft (DDG), Münster, 23.−25. September 2011.
2011
Villa Vigoni/Loveno di Menaggio (Italien)
Die Sehnsucht nach Mitteleuropa in der ukrainischen Gegenwartskultur und –literatur. Trilaterale Forschungskonferenz in der Villa Vigoni, Tagung mit Forschern aus Paris, Neapel, Dresden und Greifswald, 2.−5. Juni 2011.
2010
München
Natalia Ključareva's "Rossija. Obščij vagon" (Russia on Wheels) and the New Turn Towards Engaged Literature; Internationale Konferenz “Thinking in Unity after Postmodernism”, Ludwig-Maximilians-Universität München, Faculty of Languages and Literature, Internationale Tagung mit Forschern aus der Ukraine, den Niederlanden, Norwegen, Schweden, Israel und Großbritannien, 11.−13. November 2010.
2010
Tartu (Estland)
Boundaries in Contemporary Slavonic Literatures and Cultures; Internationale Konferenz “Boundaries of Common Soviet Memory” im Rahmen des Graduiertenkollegs “Baltic Borderlands” (IRTG 1540), Universität Tartu, Tagung mit Forschern aus Lund, Greifswald, Turku und Tartu, 7.−10. Juni 2010.
2010
Villa Vigoni /Loveno di Menaggio (Italien)
Josef Váchals apokalytische Visionen von Mitteleuropa; Mitteleuropa. Geschichte eines transnationalen Diskurses im 20. Jahrhundert. Trilaterale Forschungskonferenz in der Villa Vigoni, Tagung mit Forschern aus Paris, Neapel, Dresden und Greifswald, 3.−6. Juni 2010.
2010
L‘viv (Ukraine)
Viktor Juščenko und Václav Havel. Ein kulturwissenschaftlicher Vergleich.
Vortrag im Rahmen der Konferenz „Beyond Nationalism? 20th Century East-Central European Cultural Processes“, organisiert und finanziert von CEELBAS, Center for Urban History, 21.−28. Februar 2010.
2009
Fribourg (Schweiz)
The Fantastic in the Context of European Gothic Novel at the End of 18th Century and “Portret”
Internationales Symposium “200th Anniversary of Nikolaj Gogol‘“, Interfaculty Institute of Central and Eastern Europe, Université de Fribourg, Internationale Tagung mit Forschern aus der Schweiz, Kanada, den USA und der Ukraine, 30. Oktober 2009.
2009
Loveno di Menaggio (Italien)
Stanisław Lems, Josef Váchals und Karl Čapeks apokalyptische Visionen von Mitteleuropa
Konferenz “Apocalipsis con figuris. Untergang und Wiederkehr im Kulturnarrativ Mitteleuropas“, Villa Vigoni, Loveno di Menaggio, Internationale Tagung mit französischen, italienischen, österreichischen und deutschen Forschern, 25. bis 28. Mai 2009.
2008
Wien (Österreich)
Tschechische und slowakische Literatur und Reformbewegungen der 60-er Jahre.
Der Prager Frühling – ein europäischer Erinnerungsort ? (anlässlich des 40. Jahrestages des “Prager Frühlings” 1968), Diplomatische Akademie Wien, Leitung: Botschafter Dr. Jiří Gruša, 11. bis 12. März 2008.
2007
Regensburg
Visions and poetics of Jakub Deml in the context of Middle European culture.
Middle European, National, Modern? Construction of the Middle European Literature and Culture, Leitung: Prof. Marek Nekula, 6. bis 8. Juli 2007.
2006
München
Dichtertod in der polnischen und russischen Moderne im Vergleich.
Konferenz „Thanatologien – Thanatopoetik. Der Tod des Dichters – Dichter des Todes“, Ludwig-Maximilians Universität München, Leitung: Prof. Aage Hansen-Löve und Prof. Johanna Renata Döring, 5.–7. Oktober 2006.
2006
Regensburg
Der Kampf der Tugenden und Laster bei Richard Weiner und. Jakub Deml vor dem Hintergrund der Barocktradition.
Jahrestagung der Görresgesellschaft, 23. bis 26. September 2006, Regensburg.
2005
Kingston (Kanada)
The “Western” Harlequin Hits the “Eastern” Pierrot – Comic and Gender in Czech and Russian New Films (Compared to the Western Cinema).

Konferenz „Comic Genres and Strategies. Subversions of Gender Identities through Laughter and the Comic in Literature, Theatre, and Modern Media“, Queen’s University Ontario, Leitung: Prof. Uli Scheck, 16. bis 22. August 2005.
2004
Leipzig
Diskrete Vergiftung. Demls bourgeoiser Charme von Ledové květy (1959).
Konferenz „Lyrik des zwanzigsten Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa II. : Sozialistischer Realismus: Zwischen Ablehnung und Nachahmung: Der sozialistische Realismus und sein Einfluss auf die Lyrik Ostmitteleuropas in den Nachkriegsjahrzehnten“, Veranstaltung des GWZO (Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas), Leipzig, Veranstalter: Prof. P. Zajac, 18. September 2004.
2004
Prag (Tschechische Republik)
Europäische Verbindungen in Jakub Demls Texten.
Veranstaltung der Paneuropäischen Union, Kloster Strahov Praha, 22. Mai 2004.
2003
München
Václav Havel – Vom Widerstand in den Widerspruch?
Jahreskonferenz des Deutsch-Tschechischen Gesprächsforums (Česko-Německé Diskusní Forum), Tschechisches Zentrum, Veranstalter: Jan Šícha, München, 13. Februar 2003.
2002
Regensburg
Victimization and Redemption in Slavic Myths in Miloš Urbans „Hastrman“ (The Water Sprite).
Tagung „Myth and Democracy in Eastern Europe“, Veranstalter: Dr. Alexander Wöll (Slawistik), Dr. Harald Wydra (Politics Department Cambridge) und Europaeum, Universität Regensburg, 25.Oktober 2002.
2002
Berlin
Jiří Karásek ze Lvovic als Poet der Spätmoderne.
Tagung zur „Spätmoderne in der tschechischen Literatur“, Humboldt-Universität Berlin, Veranstalter: Prof. P. Zajac, 19.–21. September 2002.
2002
Plze&#328 (Tschechische Republik)
Oživování antropologických rituálů v současné literatuře (na příkladu Miloše Urbana) [Die Neubelebung anthropologischer Rituale in der Gegenwartsliteratur (am Beispiel von Miloš Urban)].
Anthropologisches Symposium, Schloss Nečetný, 5. Juli 2002.
2002
Novi Sad (Serbia)
Semiotic of Towns in European Culture and Literature.
Seminar zur Stadtgeschichte im Rahmen des Austauschprogramms, Universität Novi Sad, 21. Mai 2002.
2002
Berlin
Zur Mythisierung von Opferhandlungen und Erlösergestalten in der Gegenwartsliteratur und -kultur.

Interdisziplinärer Workshop „Paradigmenwechsel in der heutigen Kultur. Die Epoche nach der Postmoderne“, Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin, Veranstalter: PD. R. Eshelman u. Prof. H. Meyer, 15.–17. März 2002.
2001
Bielefeld
Doppelgänger in der Gegenwartsliteratur.
Gastvortrag am Seminar des Instituts für Slavistik, Veranstalter: Prof. Hans Günter u. Gudrun Heidemann MA., Universität Bielefeld, 22. Oktober 2001.
2001
Potsdam
Zur tschechischen Literatur der Jahrhundertwende.
Sektion 16, Leitung: PD Matthias Freise, Deutscher Slavistentag vom 1. – 3. Oktober 2001, Universität Potsdam, 2. Oktober 2001.
2001
Dresden
Stimmliche Grenzgänge des Subjekts: Jiří Karásek ze Lvovic und Jakub Deml.
Internationale Konferenz zur „Prager Moderne“ vom 25. – 27. Mai 2001. Zentrum für Mitteleuropaforschung, Dresden, Veranstalter: Prof. L. Udolph u. Prof. W. Schmitz, 26. Mai 2001.
2001
Trieste (Italien)
Jakub Deml – retorika ljubovnych videnij [Jakub Deml – eine Rhetorik der Liebesvisionen].
Meždunarodnaja konferencija studentov-filologov 20. – 24. 5. 2001, Universita Triest, Veranstalter: Prof. I. Verč, 23. Mai 2001.
2001
Freiburg im Breisgau
Tschechische Dekadenzliteratur der Jahrhundertwende.
Junges Forum Slavische Literaturwissenschaft (JFSL) vom 2. – 4. März 2001, Universität Freiburg, 3. März 2001.
2000
Regensburg
Osteuropäische Literaturen und ihre Raumkonzepte.
Colloquium „Raumdeutungen – ein interdisziplinärer Blick auf das Phänomen Raum“, Universität Regensburg, 15. Mai 2000.
1999
Salzburg (Östereich)
Der Golem und die fantastische Literatur.
Junges Forum Slavische Literaturwissenschaft (JFSL) vom 24.–26. September 1999, Universität Salzburg, 25. September 1999.
1999
Łódź (Polen)
Monument Puškin.
Internationale Puškinkonferenz, Universität Łódź, Veranstalter: Prof. E. Małek, 6. Mai 1999.
1999
München
Gedächtniskonzepte von Chlebnikov, Kručenych und Puškin.
Meždunarodnaja konferencija studentov-filologov, Ludwig-Maximilians-Universität München vom 19.–21. April 1999, Veranstalter: Prof. A.A. Hansen-Löve, 20. April 1999.
1998
Budapest (Ungarn)
Bez ikony i bez simuljakra. Est' li čto-to vrode dvuchsmyslennoj russkoj literatury? [Ohne Ikone und ohne Simulakrum. Gibt es so etwas wie eine „zweideutige“ russische Literatur?]
Meždunarodnaja konferencija studentov-filologov, Universität Budapest, Veranstalter: Prof. A. Kovač, 21. April 1998.
1998
Berlin
Saša Sokolovs „Palisandrija“.
Junges Forum Slavische Literaturwissenschaft (JFSL), Humboldt-Universität Berlin, 22. Februar 1998.
1996
St. Petersburg (Russland)
Prizraki Borisa Godunova: dekonstrukcija dual'nych sistem [Boris Godunovs Gespenster: eine Dekonstrution dualer Systeme].
Meždunarodnaja konferencija studentov-filologov, Universitet imeni A.I. Gercena, Sankt-Petersburg, Veranstalter: Prof. S. Gončarov, 19. April 1996.

Präsentationen

 

 

Jahr/Ort Thema
2014
Greifswald
Kitsch und der fatale Hang zur Romantik aus slawischer Sicht. Caspar-David-Friedrich-Vorlesungen,  Schwerpunkt Sommersemester 2014: „Kitsch und Klischee”, am Alfried Krupp-Wissenschaftskolleg, Greifswald, 10. Juni 2014.
2013
Greifswald
Jewish-Slavonic intercultural literary strategies in an anti-Judaic context. „Osteuropäisch-jüdische Literaturen im 20. und 21. Jahrhundert: Identität und Poetik“, Tagung am Alfried Krupp-Wissenschaftskolleg, Greifswald, 18.-21. April 2012.
2013
Greifswald
Die hybriden Räume des Miron Białoszewskis. Konferenz „Raum und Zeit. Regionen und Zentren der Literatur Polens und seiner Nachbarländer“ in Zusammenarbeit mit dem Instytut Polonistyki i Kulturoznawstwa der Universität Szczecin, Greifswald, 16.-18. Februar 2012.
2012
Brno (Tschechien)
Jakub Deml v tradice českou kultury.Vortrag im Rahmen meines Erasmus-Kompaktseminars an der Masaryk-Universität Brno, 30. Oktober 2012.
2012
Kiev (Ukraine)
Ausgewählte Interpretationen zur ukrainischen Literatur. Ausarbeitung eines gemeinsamen Projekts mit Jens Herlth (Fribourg) für den Böhlau-Verlage, 26.‒28. September 2012.
2011
Otzenhausen
Polenforschung an der Universität Greifswald.
Science&Art in Europe. Konferenz aller deutschen Max-Planck-Gesellschaften, Europäische Akademie, 19.−23. Oktober 2011.
2010
Leipzig
Moderation und öffentliche Lesung zum Roman „Lord Mord“ von Miloš Urban.
Im Rahmen der Tagung „Imaginationen des Urbanen. Stadt – Mord – Ordnung“ am GWZO Leipzig, 25. und 26. März 2010.
2009
St. Gallen (Schweiz)
Ol’ha Kobyljan‘ska.
Vortrag im Rahmen der Ausarbeitung einer internationalen Forschergruppe zur Ukrainistik, 24. und 28. Januar 2009, Universität St. Gallen.
2008
Wien (Österreich)
Tschechische und slowakische Literatur und Reformbewegungen um 1968 – Gegentexte zum „Sozialistischen Realismus“.
Gastvortrag im Rahmen der Konferenz „Der Prager Frühling - ein europäischer Erinnerungsort? Anlässlich des 40. Jahrestages des “Prager Frühlings” 1968“, 11. und 12. März 2008, Diplomatische Akademie Wien, unter dem Vorsitz von Botschafter Dr. Jiří Gruša, Direktor der Diplomatischen Akademie Wien.
2007
Prag (Tschechische Republik)
Ein kulturwissenschaftlicher Vergleich von Jurij Lotman und Michail Bachtin.
Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung von Prof. Petr Bílek an der Karlsuniversität Prag, 27. Februar 2007. Gemeinsam mit Dr. Vladimir Gvozden (Universität Novi Sad/Serbien); in englischer Sprache.
2007
Gießen
Eine kulturwissenschaftliche Analyse von Dostoevskijs "Dvojnik" und "Idiot" im Vergleich.
Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung von Prof. Graf an der Universität Gießen, 7. Februar 2007. Gemeinsam mit Dr. Vladimir Gvozden (Universität Novi Sad/Serbien)
2007
Dresden
Kitsch, Kult und Kultur in Polen: Die Lyrik Miron Białoszewskis.
Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung von Prof. Prunitsch an der Universität Dresden, 10. Januar 2007.
2006
Zürich (Schweiz)
Iosif Brodskij zwischen Moderne und Postmoderne anhand des Gedichts "Statt des wilden Tiers ging ich rein in den Käfig".
Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung von Prof. Peters an der Universität Zürich, 31. Mai 2006.
2006
Weiden
Das neue Russland - Innen- und Außenansichten eines unbekannten Riesen.
Im Rahmen der 15. Bayerisch-Böhmischen Kultur- und Wirtschaftstage, Historisch-Politischer Abend, 16. März 2006, Max-Reger-Halle.
2006
Marburg
Jakub Deml und die tschechische katholische Moderne (1920er/30er Jahre).
Wertewandel in Staat und Gesellschaft, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde, 2. bis 3. März 2006.
2006
Passau
Im Karussell der Wahrnehmung des Neuen.
Vortrag an der Kultur- und Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät, 3. Februar 2006.
2005
München
Jakub Deml und die tschechische fantastische Literatur.
Deutscher Slavistentag, Panel „Fantastik“ von Prof. Renate Lachmann und PD Thomas Grob, 6. Oktober 2005.
2005
Salzburg (Österreich)
Die Entwicklung der slawistischen Literatur- und Kulturwissenschaft.
Vortrag an der Kultur- und Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät, Leitung: Univ.-Prof. Peter Kuon, 16. Juni 2005.
2004
Prag (Tschechische Republik)
Setkání Jakuba Demla s německou kulturou.
Veranstaltung gemeinsam mit Prof. Martin C. Putna im Literaturcafé „Černá labuť“, 12. Mai 2004.
2003
Zürich (Schweiz)
Zauber der Analogie. Ekstase und Traum bei Jakub Deml und in der tschechischen Moderne.
Veranstaltung im Rahmen des Seminars „Die tschechische Moderne“ von Prof. German Ritz, Universität Zürich, 19. Juni 2003.
2003
Regensburg
Václav Havel – ein widerständiger Europäer.
Ringvorlesung „Europa in persona“ anlässlich der Eröffnung des Ost-West-Studiengangs, Veranstalter: Prof. Walter Koschmal (Europaeum), Universität Regensburg, 21. Januar 2003.
2002
Regensburg
Urban Freedom Looking for its Murderers (East and West in Comparison).
„Stadt als Lebensraum“, Deutsch-jugoslawisches Kompaktseminar im Rahmen des Studentenaustausches mit Novi Sad (Serbien), Unruh-Zimmer der Universität Regensburg, 28. Oktober 2002.
2002
Moskau (Russland)
Evropejskie literatury meždu russkim simvolizmom i franzuzskim dekadansom.
Lomonossov-Universität, Moskau, 12. September 2002.
2002
Berlin
Auf den Spuren einer Lüge: Der Golem und Prag.
Humboldt-Gesellschaft Berlin-Brandenburg, Berlin-Lichterfelde, 18. März 2002.
2001
Brno (Tschechische Republik)
Rimbauds „Voyelles“ und Nezvals „Abeceda“.
Veranstaltung im Rahmen des Sokrates-Programms der Europäischen Union, Masaryková Univerzita Brno, 4. April 2001.
2000
Berlin-Wannsee
Was ist Romantik? Ost-westliche Raumwahrnehmungen von der Romantik bis zur Gegenwart und das Motiv der blauen Blume.
Humboldt-Gesellschaft Berlin-Brandenburg, Galerie Frantz Reuther, 30. April 2000.
2000
Ostrava (Tschechische Republik)
Rilkes Gedicht „Archaischer Torso Apollos“.
Veranstaltung des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), Universität Ostrava, 14. April 2000.
1999
Regensburg
Von mordenden Monumenten zu geklonten Doppelgängern. Gibt es einen Sonderweg des Monströsen in den osteuropäischen Literaturen?
Ringvorlesung „Vom Stein zum Gen. Von der Statue zum künstlichen Menschen. Inszenierungen des Lebens im Spiegel der Disziplinen“, Universität Regensburg, Veranstalter: Prof. M. Mayer u. Prof. B. Wesenberg, 29. Juni 1999.

Workshops

 

 

Jahr/Ort Thema
2014
Greifswald
Polonicum des Krupp-Wissenschaftskollegs, 8.−13. September 2014.[Drittmittelfinanziert durch das Krupp-Wissenschaftskolleg]
2014
Darmstadt
Deutsch-Polnisch-Ukrainische Sommerakademie 2014 für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, Teilnahme als Dozent am Deutschen Polen-Institut, 31. August−7. September 2014.
2014
Greifswald
Ukrainicum des Krupp-Wissenschaftskollegs, 10.−23. August 2014. [Drittmittelfinanziert durch das Krupp-Wissenschaftskolleg]
2014
Prag (Tschechien)
Setkání bohemistů, 13.−16. Mai 2014.
2013
Greifswald
Polonicum des Krupp-Wissenschaftskollegs mit 22 Studierenden und 5 Dozenten, 1.−8. September 2013. [Drittmittelfinanziert durch das Krupp-Wissenschaftskolleg]
2013
Greifswald
Ukrainicum des Krupp-Wissenschaftskollegs mit 39 Studierenden, 8 Dozenten und 7 Podiumsdiskutierenden, 11.−25. August 2013.[Drittmittelfinanziert durch das Krupp-Wissenschaftskolleg]
2012
Greifswald
Polonicum des Krupp-Wissenschaftskollegs mit 19 Studierenden und 6 Dozenten, 10.−16. September 2012.[Drittmittelfinanziert durch das Krupp-Wissenschaftskolleg]
2012
Greifswald
Ukrainicum des Krupp-Wissenschaftskollegs mit 47 Studierenden, 7 Dozenten und 4 Künstlern sowie Schriftstellern, 5.−19. August 2012. [Drittmittelfinanziert durch das Krupp-Wissenschaftskolleg]
2011
Greifswald
Polonicum des Krupp-Wissenschaftskollegs mit 20 Studierenden, 5 Dozenten und 3 Künstlern, 5.−10. September 2011.
[Drittmittelfinanziert durch das Krupp-Wissenschaftskolleg]
2011
Greifswald
Ukrainicum des Krupp-Wissenschaftskollegs mit 35 Studierenden, 8 Dozenten und 10 Künstlern, Sängern sowie Schriftstellern, 12.−24. August 2011.
[Drittmittelfinanziert durch das Krupp-Wissenschaftskolleg]
2010
Greifswald
Ukrainicum des Krupp-Wissenschaftskollegs mit 40 Studierenden, 6 Dozenten und 8 Künstlern, Sängern sowie Schriftstellern, 11.−25. August 2011.
[Drittmittelfinanziert durch das Krupp-Wissenschaftskolleg]
2010
Kiev (Ukraine)
Workshop mit KollegInnen der Mohyla-Akademie Kiev zum Aufbau eines gemeinsamen Graduiertenkollegs, 25.−29. Mai 2010.
[Drittmittelfinanziert durch die Forschungskommission des Akademischen Senats der Universität Greifswald]
2010
Szczecin (Polen)
Gemeinsamer Workshop zur Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen den Partneruniversitäten Greifswald und Szczecin mit großen Feierlichkeiten zum 25-jährigen Bestehen der Universität Szczecin, 20.−21. Mai 2010.
[Drittmittelfinanziert durch das Rektorat der Universität Greifswald]
2009
Greifswald
Ukrainicum des Krupp-Wissenschaftskollegs mit 55 Studierenden, 8 Dozenten und 10 Künstlern, Sängern sowie Schriftstellern, 15. bis 26. August 2009. [Drittmittelfinanziert durch das Krupp-Wissenschaftskolleg]
2009
Bristol (Großbritannien)
Daniela Hodrová. Thema der Konferenz: “A Tale of Two Cities: The Dual Identity of Prague as a Czech German City”, Benjamin Meaker Visiting Professor Workshop Professor, University of Bristol, 11. März 2009.
2007
Gießen
Russische Kultursemiotik (Jurij Lotman im Vergleich zu Michail Bachtin). Organisation zusammen mit Dr. Vladimir Gvozden (Komparatistik, Novi Sad/Serbien), Gießener Graduiertenkolleg Kulturwissenschaften, 7. Februar 2007. [Drittmittelfinanziert durch die Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. Hamburg]
2007
Bamberg
Borislav Pekić und "Das neue Jerusalem". Organisation zusammen mit Dr. Vladimir Gvozden (Komparatistik, Novi Sad/Serbien), Bamberg, 23.Januar 2007. [Drittmittel: 4430 € (Fritz Thyssen Stiftung), 6340 € (Vielberth-Stiftung)]
2007
Prag (Tschechische Republik)
Jakub Deml. Workshop mit Daniela Iwashita an der Karlsuniversität Prag, 28. Februar 2007; in tschechischer Sprache.

Konferenzorganisation

 

 

Jahr/Ort Thema
2015
Greifswald
Körperlichkeit in der tschechischen Literatur seit dem Prager Frühling. Organisation zusammen mit Prof. Alfrun Kliems Humboldt-Universität) und Prof. Holt Meyer (Universität Erfurt), Greifswald, voraussichtlich 16.‒18. April 2015.
2007
Regensburg
Balkan expressions. Anssichtssachen aus Südosteuropa.
Organisation zusammen mit Dr. Vladimir Gvozden (Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Novi Sad/Serbien), Regensburg 18.1. 2007. [Drittmittel: 2800 € (Alfred Toepfer Stiftung), 600 € (Vielberth-Stiftung)]
2002
Regensburg
Myth and Democracy in Eastern Europe.
Organisation zusammen mit Dr. Harald Wydra (Politics Department Cambridge), Regensburg 25.10. bis 27.10.2002. [Drittmittel: 4430 € (Fritz Thyssen Stiftung), 6340 € (Vielberth-Stiftung)]
2001
Freiburg i. Br.
Treffen des Jungen Forums Slavische Literaturwissenschaft (JFSL).
Organisation zusammen mit Dr. Alfred Gall (Zürich), Daniel Henseler (Fribourg en Suisse) u. Carolin Hayder (Freiburg); Universität Freiburg, 2. bis 4. März 2001.