1. kulturhistorische Projekte:
seit 2008 Projekt zur NS-Zwangsarbeit in Pommern „Orte der Zwangsarbeit polnischer Bürger in Stralsund und Stargard“
1997-1999 Frauenstudium an der Universität Greifswald
1997-2003 Idee, Initiative, Einführung, Mitorganisation der polnischen Kulturtage „polenmArKT“ in Greifswald (seit 2003 „polenmARkT e.V.“)
1991-1997 Audio-visuelle Bearbeitungen zum Thema „Zwangsarbeit im NS-Staat“, „Pressefreiheit“, „Kinderarmut“, „Straßenkinder“ in Osteuropa
2. Übersetzungsprojekte
2011 Anfänge des polnischen Staates anhand polnischer Sagen und Legenden (Versuch einer Chronologie)
2010 Moderne polnische Literatur am Beispiel von Mariusz Maślankas „Romeczek”
2009 Juliusz Słowackis "Ojciec zadżumionych" (dieses Werk zum ersten Mal auf Deutsch)
2008 Übersetzungsprojekt zum Thema „Nacht in der Literatur“