Publikationen & Vorträge
2015 Ritthaler, Karin/ Wojtowicz, Witold: Zwischen Literatur und Kultur. Warschau
2015 Ritthaler, Karin u.a.: Wybrane legendy o początku państwa polskiego – przykłady tłumaczenia. (im Druck)
2014 Ritthaler, Karin, u.a.: Guten Appetit - Smacznego! Eine kulinarische Reise durch die polnischen Woiewodschaften, unternommen von Studierenden der Greifswalder Slawistik. Greifswald
2014 Ritthaler, Karin/ Wojtowicz, Witold: "Frauenparlamente" - Sejme, von Frauen abgehalten. Greifswald
2013 Ritthaler, Karin: Übersetzung literarisch/intermedial/kulturell. Internationale Fachtagung Slawistik. Greifswald
2011 Aniszewska, Jolanta/ Bierca, Andrzej/ Clemens, Petra/Ritthaler, Karin:
Orte der Zwangsarbeit in Stralsund und Stargard (1939-1945)/Miejsca
pracy przymusowej Polaków w Stralsundzie i Stargardzie/Orte der Zwangsarbeit von Polen in Stralsund und Stargard. Stargard Szczeciński/Stralsund 2011.
2011 Jekutsch, Ulrike (Hrsg.): Glaubensfragen. Religion und Kirche in der polnischen Literatur. Harrassowitz Verlag. Wiesbaden 2011.
2011 Ritthaler, Karin: Die Anfänge des polnischen Staates – in ausgewählten Sagen. Greifswald 2011.
2010 Karin Ritthaler u.a.: Tłumaczenie opowiadania Mariusza Maślanki Romenczek na język niemiecki – wybrane problemy. In: Ewa Komorowska, Katarzyna Kondzioła-Pich, Ewa Panter (Hrsg.): Komunikacja międzyludzka. Leksyka. Semantyka. Pragmatyka. Szczecin 2010.
2009 Ulrike Jekutsch und Karin Ritthaler: Juliusz Słowacki 1809-2009. Zur Feier des Dichters. Greifswald 2009.
2007 Ritthaler, Karin: Krzemieniec und Juliusz Słowacki. In: Ulrike Jekutsch und Alexander Kratochvil (Hrsg.): Die Ukraine zwischen Ost und West. Rolf Göbner zum 65. Geburtstag. Aachen 2007. S. 134-145.
2007 Ritthaler, Karin: Dialog der Kulturen, Kinder und deren Rechte - Janusz Korczaks „Król Maciuś Pierwszy“. In: Walter, Harry (Hrsg.): Nomen est omen. Zeichen und An-Zeichen in den slawischen Sprachen. Festschrift für Manfred Niemeyer zum 60. Geburtstag. Greifswald 2007. S. 149-156.
2006 Ritthaler, Karin: „Annahme von Studentinnen an der Universität nicht zulässig“. Über den Kampf um Zulassung von Frauen an der Universität Ende des 19. Jahrhunderts. Vortrag im Kolloquium „Berufungsreserve. Studierende und lehrende Frauen an der Universität Greifswald 1945 bis 1975“ im Rahmen des Universitätsjubiläums 2006
2005 Jekutsch, Ulrike: Łatwa poezja? O stosunku słów „lekkość“ i „trug“ w poezji F.D. Kniaźnina Balon, czyli Wieczory Puławskie. Übersetzung des Aufsatzes ins Polnische.
2004 Ritthaler, Karin: Deutsche, Polen und Russen in Juliusz Słowackis und Friedrich Leopolds „Völkertafeln“ - eine bewusste Heterostereotypisierung? Vortrag im Forum für Slawische Literaturwissenschaft am Institut für Slawistik an der Universität Greifswald am 01.12.2004.
2004 Ritthaler, Karin/Wiedemann, Ulrich: Waffen, Geld und Liebesglück - polnische Sagen und Legenden. Zweisprachig vorgetragen von Karin Ritthaler in der Stadtbibliothek Greifswald im Rahmen der polnischen Kulturwoche „polenmARkT“
2004 Ritthaler, Karin: Ein polnisches Bild Sibiriens: Zygmunt Krasińskis ‚Ostatni‘. Vortrag im Forum für Slawische Literaturwissenschaft am Institut für Slawistik an der Universität Greifswald am 23.06.2004.
2003 Ritthaler, Karin: Deutsche und Russen in der polnischen Romantik. Eine komparatistische Untersuchung zur literarischen Imagologie am Beispiel von ausgewählten Werken Adam Mickiewiczs, Juliusz Słowackis und Zygmunt Krasińskis. (eingereichte Dissertation)
2002 „Heterostereotypen und Autostereotypen in den deutsch-polnischen Beziehungen im 19. Jahrhundert“. Deutsch-polnischer Workshop vom 23.-26. September 2002 im Herder-Institut e.V. in Marburg unter der Leitung von Prof. Dr. Hans Henning Hahn und PD Dr. Albert Kotowski. Marburg 2002.
2002 Ritthaler, Karin: „Sonety krymskie“ von Adam Mickiewicz in deutschen Übersetzungen. In: Poezja polska i niemiecka w przekładach współczesnych/Polnische und deutsche Poesie in modernen Übersetzungen. Materiały z konferencji naukowej Szczecin-Greifswald 18-21 listopada 1998 roku. Red. Ulrike Jekutsch und Andrzej Sulikowski. Szczecin 2002. S. 29-45.
2001 Zimmermann, Hans Dieter (Hrsg.): Mythen und Stereotypen auf beiden Seiten der Oder. Tagung in Kulice im September 1999. Berlin 2001.
2001 Schneikart, Monika (Hg.): Alltagskultur im Spiegel alter Drucke. Vitae Pomeranoarum. Überarbeitung der polnischen Übersetzung des Ausstellungskataloges. Greifswald 2001.
2000 Ritthaler, Karin: Zum Gedenken an Gustaw Herling-Grudziński: Sein Werk in der polnischen Literaturrezeption. Vortrag beim Forum für Slawische Literaturwissenschaft an der Universität Greifswald am 08. November 2000.
1999 Hermann, Britta / Ritthaler, Karin: 90 Jahre Frauenstudium in Greifswald. Katalog zur Ausstellung des Interdisziplinären Zentrums für Frauen- und Geschlechterstudien der Universität Greifswald. Greifswald 1999.
1998 Ritthaler, Karin: Die deutschen Übersetzungen der Krim-Sonette von Adam Mickiewicz. Vortrag an der Universität Szczecin am 19.11.1998.
1998 Jekutsch, Ulrike: „Wymuszone słowo“ i „mowa ezopowa“ w latach stalinowskich. Przykład Mikołaja Zabołockiego. Übersetzung des Aufsatzes ins Polnische.In: Autor – Tekst – Cenzura. Prace na XII. Kongres Slawistów w Krakowie w roku 1998, pod red. Janusza Pelca i Marka Prejsa. Warszawa 1998.
1997 Ritthaler, Karin: Mickiewicz und Puschkin: Eine besondere Beziehung zweier Dichter. Vortrag beim Jungen Forum Slavistik (JFS). Berlin September 1997.
1997 Alvermann, Dirk/ Schoebel, Martin: Danzigs Nachbar im Westen. Übersetzung des Ausstellungskatalogs des Landesmuseums Vorpommern ins Polnische. Greifswald 1997.
1995 Ritthaler, Karin: Gustaw Herling-Grudzińskis „Inny Świat“. Bamberg 1995.