
Aktuelles
Online Infoveranstaltung (19. März 2025)
Wann? 19. März 2025, 16:00 Uhr
Im Onlineseminar „Studieren in Greifswald“ stellen wir die Uni Greifswald mit all ihren Studienangeboten vor und beantworten Fragen rund um das Studium und Leben in Greifswald.
Zusätzlich wird der Double-Degree-Studiengang Lehramt Deutsch-Polnisch binational vorgestellt. Durch das Studium wird nicht nur das deutsche Staatsexamen erworben, sondern auch der polnischer Magister-Grad. Damit stehen den Absolvent*innen die Türen offen, um in Deutschland an Gymnasien und in Polen an Grundschulen (Klasse 4-8) und weiterführenden Schulen in den Fächern Deutsch und Polnisch tätig zu sein.
Weitere Informationen unter www.uni-greifswald.de/onlinekurse
Tag der offenen Tür an der Universität Szczecin (12. März 2025)
Die Universität Szczecin lädt zum Tag der offenen Tür ein. Studieninteressierte haben die Möglichkeit an zahlreichen Vorlesungen und Workshops teilzunhemen, Stände der einzelnen Institute zu besuchen und mit Studierenden und Dozierenden über das Studium ins Gespräch zu kommen.
Lernt unseren Partner kennen und informiert euch über den Double-Degree!
Wann? 12. März 2025, 9:00 - 14:00 Uhr
Wo? Wydział Nauk Społecznych US, przy ul. Krakowskiej 71-79 w Szczecinie
Nähere Informationen zum Programm
Der Eintritt ist frei. Die Teilnahme an Vorlesungen oder Workshops bedürfen einer Anmeldung.
Vorstellung bei KoKoPol Fachtagung "Sprache und Geschichte – Polnisch im deutschen Bildungssystem"
Vom 04.bis 05. November 2024 fand die KoKoPol (Kompetenz- und Koordinationszentrum Polnisch) Fachtagung "Sprache und Geschichte – Polnisch im deutschen Bildungssystem" statt. Die Tagung befasste sich unter anderem mit dem Herkunftssprachenunterricht (HSU) Polnisch sowie dem Vergleich von Lehrplänen einzelner Bundesländer im Hinblick auf die Möglichkeit, Polnisch als Fremdsprache anzubieten.
Die Studiengangskoordination erhielt die Möglichkeit sich bei der Tagung dazuzuschalten und stellte den Teilnehmenden den Double-Degree Studiengang vor.
Vorstellung bei der 15. Sitzung des Ausschusses für Bildungszusammenarbeit

Vom 19.-20.09.2024 fand die 15. Sitzung des Ausschusses für Bildungszusammenarbeit der Deutsch-Polnischen Regierungskommission für regionale und grenznahe Zusammenarbeit unter dem Thema „Bildung als Chance für die Fachkräftesicherung in Europa“ an der Universität Greifswald statt.
Am zweiten Tag stellten die Vertreter*innen des Double-Degrees, Prof. Dr. Krzysztof Nerlicki (Dekan der Humanistischen Fakultät, US), Dr. Barbara Wróblewska (Studiengangskoordinatorin, US) und Andrea Ponikwia (Studiengangskoordinatorin, UG), in der Arbeitsgruppe "Hochschulbildung" unter der Leitung von Dr. Albrecht Spranger (Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, Potsdam) und Mariusz Pindel (Ministerium für Wissenschaft und Hochschulbildung der Republik Polen, Warszawa) die Entstehungsgeschichte des Studiengangs vor. Nachdem Einblicke in die Umsetzung gegeben und auf aktuelle Bedürfnisse hingewiesen wurde, kam es zu einem angeregten und positiven Austausch mit den deutschen und polnischen Delegationen in der Arbeitsgruppe.
Online Infoveranstaltung (01.08.2024)
Wann? 01. August 2024, 17:00 Uhr
Im Onlineseminar „Studieren in Greifswald“ stellen wir die Uni Greifswald mit all ihren Studienangeboten vor. Zusätzlich wird sich das Institut für Slawistik mit seinem Double-Degree Lehramt Deutsch-Polnisch binational vorstellen. Das sprach- und kulturwissenschaftliche Fach lebt von einem bunten Mix aus deutscher und polnischer Sprache, Literatur und Kultur sowie den intensiven Kontakten zu unserer Partneruniversität in Szczecin. Denn durch das Studium wird nicht nur das deutsche Staatsexamen erworben, sondern auch der polnische Magister.
Weitere Informationen unter www.uni-greifswald.de/onlinekurse
Treffen mit Ministerin Oldenburg an der Universität Szczecin (27.03.2024)

Am 27.03.24 trafen sich im Rektorat der Universität Szczecin Vertreter*innen der Universitäten Greifswald und Szczecin mit der Ministerin für Bildung und Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommern, Frau Simone Oldenburg, um ihr den gemeinsamen Double-Degree Studiengang „Lehramt Deutsch-Polnisch binational“ vorzustellen.
Anwesend war auch eine polnische Studentin des Studiengangs, die über ihre Eindrücke aus dem Studium sprach sowie Anliegen der Studierenden vorbrachte.
Frau Oldenburg zeigte großes Interesse an diesem grenzüberschreitenden Projekt in der Lehrer*innenbildung und sagte ihre Unterstützung zu, wobei als Ansprechpartner der ebenfalls anwesende Parlamentarische Staatssekretär für Vorpommern und das östliche Mecklenburg, Herr Heiko Miraß, fungieren soll.
Education Fair Poznań (08.03.-10.03.2024)
Die Studiengangskoordinatorin der Universität Greifswald wird vor Ort sein und beratet euch gerne.
Schaut an unserem Stand vorbei!
Wann? 08.03.-10.03.2024
Wo?
Pawilon: Edukacyjne
Stoisko: 16
Poznań Congress Centre
ul. Głogowska 14
60-748 Poznań
Mehr Informationen zur Messe findet ihr auf Targi Edukacyjne w Poznaniu/Education Fair Poznań
Onlineseminar zur Studienorientierung (15.02.2024)
Wann: 15. Februar 2024, 16:00 Uhr
Vorstellung der Studienmöglichkeiten an der Universität Greifswald - Fachschwerpunkt Lehramt Deutsch-Polnisch binational
Die Zentrale Studienberatung lädt Studieninteressierte ein, sich von zu Hause aus über die allgemeinen Studienmöglichkeiten an der Universität Greifswald zu informieren. Neben den Einblicken in die angebotenen Studiengänge wird speziell auf das Studienfach Lehramt Deutsch-Polnisch binational eingegangen. Im anschließenden Live-Chat steht die Zentrale Studienberatung für Fragen rund um das Studium an der Universität Greifswald zur Verfügung.
Weitere Informationen hier
Auszeichnung als „Studiengang mit Zukunft“ und „Europäisches Lorbeerblatt“
Am 13. März 2023 wurde unser Studiengang bei der Gala „Studia z przyszłością“ (Studiengänge mit Zukunft) in Poznań mit zwei Preisen ausgezeichnet.
Zum einen wurde dem Studiengang ein Akkreditierungszertifikat „Studiengänge mit Zukunft“und zum anderen das außerordentliche Zertifikat „Europäische Lorbeerblatt“ für die innovativsten und einzigartigsten Lösungen im Bereich der Internationalisierung der Bildung und der internationalen Zusammenarbeit verliehen. Beide Auszeichnungen wurden von unseren Partner*innen der Universität Szczecin entgegengenommen: Dr. Barbara Wróblewska, Studiengangskoordinatorin an der US und Prof. Dr. hab. Krzystof Nerlicki, Dekan an der Humanistitschen Fakultät der US.
Zur Pressemitteilung der Universität Szczecin geht es hier.
Förderpreis für deutsch-polnische Zusammenarbeit an Zuzanna Papierz von der Universität Greifswald verliehen

Am 10. November 2022 wurde im Rahmen der Auftaktveranstaltung der polnischen Kulturtage polenmARkT der XXIII. Förderpreis der Sparkasse Vorpommern für deutsch-polnische Zusammenarbeit an der Universität an Frau Zuzanna Papierz im Alfred Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald verliehen.
Frau Zuzanna Papierz wurde für ihre Tätigkeit als Koordinatorin des Double-Degree Studiengangs „Lehramt Deutsch-Polnisch binational“ ausgezeichnet. „Dank Frau Papierzs Arbeit in den zurückliegenden Jahren verfügen die beiden Partneruniversitäten nicht nur über einen der wenigen grenzüberschreitenden Lehramtsstudiengänge, sondern auch über den vermutlich innovativsten. Mit seiner Einrichtung wird eine neue Qualität der Kooperationen im Bildungswesen zwischen den beiden Ländern geschaffen“, so Thomas Jenssen, Geschäftsführer des Rektorats der Universität Greifswald in seiner Laudatio.
Weitere Informationen zur Förderpreisverleihung hier.
Informationsfilm der Universität Szczecin zur Einführung des binationalen Lehramtsstudiums
Vorstellung des binationalen Lehramtsstudiengangs für Deutsch und Polnisch im Rektorat der Universität Szczecin

Am 15.09.2022 haben die Studiengangskoordinatorin Frau Zuzanna Papierz und Prof. Dr. Andreas Ohme im Rektorat der Universität Szczecin der Wissenschaftsministerin Frau Bettina Martin und einer Gruppe von SPD-Abgeordneten des Landtags in M-V den binationalen deutsch-polnischen Lehramtsstudiengang vorgestellt.
Weiterführende Informationen über diese Veranstaltung finden Sie auf der Seite der Partneruniversität.
Binationaler Lehramtsstudiengang für Deutsch und Polnisch am Institut für Slawistik der Universität Greifswald


Zum Wintersemester 22/23 startete der binationale Lehramtsstudiengang Deutsch-Polnisch, der mit einem Double-Degree an den Universitäten Greifswald (1. Staatsexamen) und Szczecin (Magister) abgeschlossen wird. Sein Ziel ist die Ausbildung von Lehrkräften, die in beiden Ländern Deutsch und Polnisch sowohl als Erstsprache als auch als Fremdsprache unterrichten können.
Die Grundlage dafür bildet ein Kooperationsvertrag zwischen den beiden Universitäten, der am 12.05.2022 im Beisein des Oberbürgermeisters der Stadt Greifswald Dr. Stefan Fassbinder, der Ministerin für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Frau Bettina Martin, der Generalkonsulin in Danzig Frau Cornelia Pieper sowie des Parlamentarischen Staatssekretärs für Vorpommern und das östliche Mecklenburg Herrn Heiko Miraß, von der Rektorin des Universität Greifswald, Frau Prof. Dr. Katharina Riedel, und dem Rektor der Universität Szczecin, Herrn Prof. Dr. Waldemar Tarczyński, unterzeichnet worden ist.
Das Studium dauert insgesamt zehn Semester und wird zu annähernd gleichen Teilen an den beiden Partneruniversitäten absolviert
Weitere Informationen zur feierlichen Unterzeichnung des Kooperationsvertrags und zur Einführung des binationalen Lehramtsstudiums sind hier zu finden.