Institut für Slawistik
Hausanschrift:
Ernst-Lohmeyer-Platz 3
17489 Greifswald
Postanschrift
17487 Greifswald
Geschäftsführender Direktor
Sekretariat
Aktuelles
polenmARkT 2025 (06.11.-29.11.2025)
Vom 6. bis 29. November 2025 finden in Greifswald zum 28. Mal die polnischen Kulturtage polenmARkT statt.
Das Programm finden Sie hier.
PolenmARkT e.V. erhält Kulturpreis des Landkreises Vorpommern-Greifswald 2025

Landrat Michael Sack würdigte im Rahmen der feierlichen Preisverleihung die langjährige grenzüberschreitende Kulturarbeit des Vereins, der seit mittlerweile 28 Jahren das kulturelle Leben in der Region mitgestaltet und bereichert.
*** JETZT IN UNSERE MASTER EINSCHREIBEN ***
Die EINSCHREIBUNG in die integrierten Masterstudiengänge mit slawistischen Schwerpunkten und Profilierungsmöglichkeiten beginnt am 01.06.2025. Für Greifswalder Studierende ist eine Einschreibung auch bereits dann möglich, wenn die B.A.- Arbeit erst im Wintersemester 2025/26 fertiggestellt wird.
Praktikum/ Auslandssemester in Tschechien
Auslandspraktikum an einer der tschechischen Universitäten. Mehr Informationen hier
Stellungnahme des Instituts für Slawistik zum Krieg in der Ukraine
Das Institut für Slawistik der Universität Greifswald repräsentiert einen relevanten Ausschnitt der ost- und westslawischen Sprachen, Literaturen und Kulturen, konkret der russischen, der ukrainischen, der polnischen und der tschechischen, in gleichberechtigter Weise. Deshalb sind wir nicht nur als Privatpersonen, sondern gerade auch vor diesem beruflichen Hintergrund in besonderem Maße darüber bestürzt, dass russische Truppen in die Ukraine einmarschiert sind mit dem erklärten Ziel, eine demokratisch gewählte Regierung zu stürzen. Unsere uneingeschränkte Solidarität und unser Mitgefühl gelten allen, die unter dieser Gewalt leiden.
Die Geschichte und die Kultur Deutschlands sind in vielfältiger Weise mit derjenigen der slawischen Nationen verbunden. Deshalb geht es uns als Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in erster Linie darum, dieses Bewusstsein wach zu halten und durch die Vermittlung der slawischen Kulturen in Deutschland gerade auch in diesen Zeiten einen Beitrag zum besseren gegenseitigen Verständnis zu leisten. Denn auch wenn die russische Regierung offenkundig das Völkerrecht gebrochen hat und es deswegen derzeit wieder Krieg in Europa gibt, darf doch keinesfalls aus dem Blick geraten, dass die slawische Welt einen integralen Bestandteil Europas bildet.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts für Slawistik
Mediale Stellungnahmen zum Ukraine-Krieg
Studiengänge

Vorlesungsverzeichnis

Alle wichtigen Semesterinformationen und Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Seminare, Übungen, etc.) stehen im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis.
Die Einschreibung in Lehrveranstaltungen erfolgt über das Selbstbedienungsportal.
Veranstaltungen

Sowohl Forschung und Lehre, als auch vielseitige kulturelle Aktivitäten prägen die Greifswalder Slawistik. Neben Konferenzen und Gastvorträgen, tragen spannende Lehrprojekte (Filmclips) und Exkursionen dazu bei, berufspraktische Erfahrungen sowie Schlüsselqualifikationen zu sammeln.




