Institut für Slawistik
Hausanschrift:
Ernst-Lohmeyer-Platz 3
17489 Greifswald
Postanschrift
17487 Greifswald
Geschäftsführender Direktor
Sekretariat
Aktuelles
PolenmARkT e.V. erhält Kulturpreis des Landkreises Vorpommern-Greifswald 2025

Landrat Michael Sack würdigte im Rahmen der feierlichen Preisverleihung die langjährige grenzüberschreitende Kulturarbeit des Vereins, der seit mittlerweile 28 Jahren das kulturelle Leben in der Region mitgestaltet und bereichert.
Hochschulinformationstage (16. und 17. Mai 2025)
Zeitgenössische ukrainische Dramatik #3
Montag, 26.05.2025 / 19.00 Uhr Stadthalle Greifswald, Rubenowsaal
Olha Matsiupa: Öko-Ballade. Aus dem Ukrainischen von Lydia Nagel
Mit Olha Matsiupas vielschichtiger und fesselnder „Öko-Ballade“ aus dem Jahr 2015 präsentiert das Theater Vorpommern zum dritten Mal eine Lesung zeitgenössischer ukrainischer Dramatik. LINK
*** JETZT IN UNSERE MASTER EINSCHREIBEN ***
Die EINSCHREIBUNG in die integrierten Masterstudiengänge mit slawistischen Schwerpunkten und Profilierungsmöglichkeiten beginnt am 03.02. Für Greifswalder Studierende ist eine Einschreibung auch bereits dann möglich, wenn die B.A.- Arbeit erst im Sommersemester 2025 fertiggestellt wird.
Das GrypsOn Campusportal ist gestartet
Bewerbung und Einschreibung für das Sommersemester 2025 jetzt über das neue GrypsOn Campusportal!
Praktikum/ Auslandssemester in Tschechien
Auslandspraktikum an einer der tschechischen Universitäten. Mehr Informationen hier
Stellungnahme des Instituts für Slawistik zum Krieg in der Ukraine
Das Institut für Slawistik der Universität Greifswald repräsentiert einen relevanten Ausschnitt der ost- und westslawischen Sprachen, Literaturen und Kulturen, konkret der russischen, der ukrainischen, der polnischen und der tschechischen, in gleichberechtigter Weise. Deshalb sind wir nicht nur als Privatpersonen, sondern gerade auch vor diesem beruflichen Hintergrund in besonderem Maße darüber bestürzt, dass russische Truppen in die Ukraine einmarschiert sind mit dem erklärten Ziel, eine demokratisch gewählte Regierung zu stürzen. Unsere uneingeschränkte Solidarität und unser Mitgefühl gelten allen, die unter dieser Gewalt leiden.
Die Geschichte und die Kultur Deutschlands sind in vielfältiger Weise mit derjenigen der slawischen Nationen verbunden. Deshalb geht es uns als Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in erster Linie darum, dieses Bewusstsein wach zu halten und durch die Vermittlung der slawischen Kulturen in Deutschland gerade auch in diesen Zeiten einen Beitrag zum besseren gegenseitigen Verständnis zu leisten. Denn auch wenn die russische Regierung offenkundig das Völkerrecht gebrochen hat und es deswegen derzeit wieder Krieg in Europa gibt, darf doch keinesfalls aus dem Blick geraten, dass die slawische Welt einen integralen Bestandteil Europas bildet.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts für Slawistik
Mediale Stellungnahmen zum Ukraine-Krieg
Podcastreihe des UNDIPUS-Projektes zur Ukraine
Nachruf für Frau Prof. Dr. Anka Bergmann
Die Greifswalder Slawistik trauert um Prof. Dr. Anka Bergmann, die am 31. März 2025 nach schwerer Krankheit viel zu früh verstorben ist.
Frau Prof. Dr. Bergmann arbeitete bis Sommersemester 2003 am Lehrstuhl für Sprachwissenschaft (Prof. Manfred Niemeyer), 2007 folgte sie dem Ruf für Fachdidaktik Russisch an der HU Berlin. Sie gründete den Fachverband „Russisch und Mehrsprachigkeit“ (inzwischen „Slavische Sprachen & Mehrsprachigkeit“) und war seine Erste Vorsitzende; lange war sie Mitglied des Erweiterten Präsidiums des Dachverbands GMF und von 2014-2016 seine Vizepräsidentin.
Mit ihrem Band Fachdidaktik Russisch. Eine Einführung (2014) hat sie ein Standardwerk geschaffen.
Sie initiierte viele Projekte im Bereich Ukrainisch als Fremdsprache und setzte sich für diesen Bereich ein.
Wir werden sie für immer in liebevoller Erinnerung behalten.
Світла пам'ять світлій людині! Светлая память светлому человеку!
Studiengänge

Vorlesungsverzeichnis

Alle wichtigen Semesterinformationen und Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Seminare, Übungen, etc.) stehen im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis.
Die Einschreibung in Lehrveranstaltungen erfolgt über das Selbstbedienungsportal.
Veranstaltungen

Sowohl Forschung und Lehre, als auch vielseitige kulturelle Aktivitäten prägen die Greifswalder Slawistik. Neben Konferenzen und Gastvorträgen, tragen spannende Lehrprojekte (Filmclips) und Exkursionen dazu bei, berufspraktische Erfahrungen sowie Schlüsselqualifikationen zu sammeln.